Mit einem kuriosen Material können Forscher die Wärmeleitfähigkeit steuern. Ein Sandwich aus drei Schichten ermöglicht, was nach Science Fiction klingt.
Antiferromagnetische Materialien könnten Daten energiesparend und stabil speichern - nur das Auslesen ist bislang unmöglich gewesen. Forscher haben einen einfachen Weg gefunden.
Schwarze Löcher sind die Quelle der Gravitationswellen, aber auch Pulsare helfen bei der Entschlüsselung eines astronomischen Rätsels. Liefern Doppelsternsysteme mit supermassiven schwarzen Löchern die Antwort?
Ein Forscher aus Südkorea kann offenbar den Zusammenbruch der Schwerkraft bei Doppelsternsystemen beweisen. Das könnte eine neue Theorie zur Beschreibung des Universums nötig machen.
Sie ist der Kleister, der die Galaxien im All zusammenhält. Woraus die dunkle Materie besteht, ist aber unklar. Kanadische Forscher sind der Lösung vielleicht einen Schritt näher gekommen.
Die vier Mobilfunkbetreiber haben die Zugeständnisse zum Strahlenschutz erneuert. Auch Werte der Kleinzellen im In- und Outdoor-Bereich fließen in die Datenbank der Bundesnetzagentur ein.
Ein Forschungsteam hat eine Studie mit einer verrückten These veröffentlicht. Es soll Exoplaneten geben, die aus dunkler Materie bestehen. Die Wissenschaftler haben bereits eine Idee, wie man diese unsichtbaren Planeten finden kann.
Mit einem angeblichen Quantengerät soll die iranische Marine unabhängig von GPS navigieren können. Das klingt vertraut - und ist sehr wahrscheinlich Quatsch.
Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.
Bei der Kollision in Teilchenbeschleunigern müssten auch Neutrinos entstehen, so die Annahme unter Physikern. Dies konnte nun im Faser-Detektor in Cern nachgewiesen werden.
Forscher behaupten, ein schwarzes Loch im Quantencomputer erschaffen zu haben. Der Kampf um Fördergelder verleitet Wissenschaftler zu solchen Übertreibungen. Das Geld sollte lieber verlost werden.
Die ersten Experimente der 1970er, 80er und 90er Jahre, die die heute die Grundlagen von Quantenkryptographie und Quantencomputern bilden, wurden ausgezeichnet.
Update Die kosmische Hintergrundstrahlung wird gerne als das "Echo des Urknalls" bezeichnet. Dabei ist sie weder beim Urknall entstanden noch ist sie ein Echo. Zeit für eine Klarstellung.
Update Unser beobachtbares Universum ist beim Urknall aus einem winzig kleinen und extrem heißen Feuerball entstanden. Ist es also endlich groß? Und kann man am Rand hinausfallen?
Das Material in weißen Zwergen erreicht eine Dichte von fast einer Tonne pro Kubikzentimeter. Dieser exotische Zustand konnte im Labor ganz kurz erreicht werden.