Auszeichnung: Physik-Nobelpreis für Peter Higgs und François Englert

Der Entdecker des nach ihm benannten Elementarteilchens, Peter Higgs, erhält den Nobelpreis für Physik im Jahr 2013. Fast 50 Jahre nach seinen theoretischen und lange umstrittenen Überlegungen bekommt der Brite damit die höchste Anerkennung, muss sie aber mit einem Belgier teilen.

Artikel veröffentlicht am , /
Nobelpreisträger für Physik 2013: François Englert (l.) und Peter Higgs (r.) (2012 am Cern)
Nobelpreisträger für Physik 2013: François Englert (l.) und Peter Higgs (r.) (2012 am Cern) (Bild: Fabrice Coffrini/AFP/Getty Images)

84 Jahre alt musste Peter Higgs werden, um für seine aus heutiger Sicht bahnbrechende Überlegung geehrt zu werden. Der Physiker erhält den Nobelpreis 2013 in seinem Fach. Nötig war dafür nicht nur viel Geduld, sondern mit dem Large Hadron Collider die größte je von Menschen gebaute Maschine. Kaum weniger lang war die Wartezeit für François Englert, der sich im Alter von 81 Jahren den Preis mit Higgs teilt.

Beide hatten in den 1960er Jahren die bis dahin vorherrschende Meinung über die Struktur von Materie infrage gestellt. Higgs behauptete, dass es ein bestimmtes Teilchen geben müsse, das den Dingen ihre Masse verleiht. Später wurde dieses Teilchen Higgs-Boson genannt. Unabhängig von dem Briten stellte der Belgier François Englert ähnliche Überlegungen an.

Nachweis im LHC

Der LHC ist derzeit der leistungsfähigste Teilchenbeschleuniger der Welt. Die 27 Kilometer lange, ringförmige Anlage, die zum europäischen Kernforschungszentrum Cern gehört, wurde gebaut, um Higgs' und Englerts theoretische Vorhersage experimentell nachzuweisen.

Im Juli 2012 war es so weit: Forscher von zwei LHC-Experimenten gaben die Entdeckung eines neuen Elementarteilchens bekannt, das mit dem Higgs-Teilchen, welches das Standardmodell vorhersagt, konsistent ist. In der Folgezeit haben sich die Anzeichen verdichtet, dass es sich tatsächlich um das Higgs-Boson handelt. Seither galt Higgs - und mit ihm Englert - unter Experten als Nobelpreiskandidat.

Entscheidung heute

Die Entscheidung sei erst heute gefallen, erklärte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften - "einige Meter von dieser Konferenz entfernt". Higgs sei nicht zu erreichen gewesen. Deshalb hätten sie ihn per E-Mail benachrichtigt.

Der Nobelpreis ist mit der bekannten Medaille, einem Diplom sowie 8 Millionen schwedischen Kronen dotiert, was umgerechnet gut 900.000 Euro ergibt. Wofür die Preisträger das Geld verwenden wollen, gaben sie noch nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Endwickler 14. Okt 2013

Mal abgesehen von den anderen Sachen, die du dir da zurechtbiegst: Dieser Satz gilt...

Endwickler 10. Okt 2013

Dafür, dass er mit erleben musste, wie seine tolle Entdeckung missbraucht wurde und er...

moppi 08. Okt 2013

naja ich denke das werden nur leute kennen die Knights of Sidonia lesen ^^



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /