LHC lässt wieder Partikel kreisen
In den Röhren der "Urknallmaschine" ziehen wieder Teilchen ihre Kreise
Die größte Maschine der Welt befindet sich auf dem Weg zum Vollbetrieb: Im Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider (LHC) am Forschungszentrum CERN nahe Genf drehen wieder Materiepartikel ihre knapp 27 Kilometer langen Runden.
"Es ist großartig, den Strahl im LHC wieder zirkulieren zu sehen", freute sich Rolf Heuer, Generaldirekter am CERN nahe Genf. Der Versuch, bei dem am Freitagabend des 20. Novembers 2009 Partikel im rund 27 Kilometer langen Röhrensystem des Large Hadron Collider im Kreis gereist sind, markiert einen weiteren Schritt in Richtung Vollbetrieb. Die nächsten sind Materiezusammenstöße bei niedriger Energie, durch die unter anderem die Sensoren zur Datenerfassung weiter kalibriert werden sollen. Die ersten physikalischen Experimente will das Cern im Frühjahr 2010 durchführen.
Zum ersten Mal ist Materie im LHC am 10. September 2008 zirkuliert, danach kam es allerdings zu einer längeren Zwangspause aufgrund technischer Probleme. Zuletzt hatte Anfang November 2009 wohl ein Vogel die "Urknallmaschine" durch ein fallen gelassenes Stück Baguette lahmgelegt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bouncy schrieb: Warum? Könnte Theoretisch schon so sein. Meine Ausage exakt gleich, war...
ja bitte informieren.atomkraftwerke müssen eine haftpflichtversicherung haben !!
ich hoffe auch das das risiko überhaupt nich vorhanden ist.wahrscheinlich ist es auch so...
Hä? Wieso arme Menschen?