Open Data: Cern befreit LHC-Kollisionsdaten
Wer immer schon wissen wollte, wie Kollisionen im Teilchenbeschleuniger LHC ablaufen, kann das jetzt nachlesen: Das europäische Kernforschungszentrum Cern stellt die Originaldaten im Internet zur Verfügung.

Die Daten von Teilchenkollisionen aus dem Large Hadron Collider (LHC) sind ab sofort öffentlich zugänglich: Das europäische Kernforschungszentrum (Cern) stellt diese unter eine freie Lizenz und veröffentlicht sie im Internet.
Die Daten der vier Experimente werden unter eine Creative-Commons-Lizenz gestellt. Das Cern hat eigens eine Website für diese Daten eingerichtet: das Open Data Portal. Die ersten Daten, die dort abrufbar sind, stammen vom Experiment Compact Muon Solenoid (CMS). Sie wurden während des ersten Laufs des LHC im Jahr 2010 gesammelt.
Open-Source-Software für die Analyse
"Das ist ganz neu, und wir sind neugierig, wie die Daten wiederverwendet werden", sagt Kati Lassila-Perini von der CMS-Kollaboration. Auf dem Portal steht auch Software bereit, mit der die Daten gelesen und analysiert werden können. Diese ist ebenfalls Open Source.
Die Daten freizugeben, ist nur konsequent. Die wissenschaftlichen Veröffentlichungen des LHC sind bereits frei verfügbar: 2012 vereinbarte das Sponsoring Consortium for Open Access Publishing in Particle Physics (SCOAP3) mit zwölf Fachzeitschriften, dass alle Aufsätze unter eine Creative-Commons-Lizenz gestellt und kostenlos zugänglich gemacht werden.
Freie Daten, freie Bilder
Das gilt seit Anfang dieses Jahres. 2013 hatte das Kernforschungszentrum zudem seine Bilder und Videos unter eine Creative-Commons-Lizenz gestellt.
"Das Cern-Open-Data-Portal einzurichten, ist ein wichtiger Schritt für unsere Organisation", sagt Cern-Direktor Rolf Heuer. "Die Daten aus dem LHC-Programm, die wir heute veröffentlichen, gehören zu den wertvollsten Daten der LHC-Experimente. Wir hoffen, dass diese offenen Daten der Forschergemeinde, aber auch Studenten und Bürgerwissenschaftlern nutzen und sie inspirieren."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wie gesagt, wer die LHC Daten wirklich braucht und auf diesem Gebiet forscht kam auch...
Ich schätze Open Source und Open Access sehr, aber das hier isr eher eine symbolische...
Naja, man kriegt ja schon die rekonstruierten Daten und später vielleicht auch mal die...
Was für ein Luxus, Zeit zu haben, um Bürgerwissenschaftler bzw. Privatgelehrter zu sein...