Open Data: Cern befreit LHC-Kollisionsdaten

Wer immer schon wissen wollte, wie Kollisionen im Teilchenbeschleuniger LHC ablaufen, kann das jetzt nachlesen: Das europäische Kernforschungszentrum Cern stellt die Originaldaten im Internet zur Verfügung.

Artikel veröffentlicht am ,
Kandidat für ein Higgs-Ereignis: Daten aus dem Jahr 2010
Kandidat für ein Higgs-Ereignis: Daten aus dem Jahr 2010 (Bild: Cern/CMS)

Die Daten von Teilchenkollisionen aus dem Large Hadron Collider (LHC) sind ab sofort öffentlich zugänglich: Das europäische Kernforschungszentrum (Cern) stellt diese unter eine freie Lizenz und veröffentlicht sie im Internet.

Die Daten der vier Experimente werden unter eine Creative-Commons-Lizenz gestellt. Das Cern hat eigens eine Website für diese Daten eingerichtet: das Open Data Portal. Die ersten Daten, die dort abrufbar sind, stammen vom Experiment Compact Muon Solenoid (CMS). Sie wurden während des ersten Laufs des LHC im Jahr 2010 gesammelt.

Open-Source-Software für die Analyse

"Das ist ganz neu, und wir sind neugierig, wie die Daten wiederverwendet werden", sagt Kati Lassila-Perini von der CMS-Kollaboration. Auf dem Portal steht auch Software bereit, mit der die Daten gelesen und analysiert werden können. Diese ist ebenfalls Open Source.

Die Daten freizugeben, ist nur konsequent. Die wissenschaftlichen Veröffentlichungen des LHC sind bereits frei verfügbar: 2012 vereinbarte das Sponsoring Consortium for Open Access Publishing in Particle Physics (SCOAP3) mit zwölf Fachzeitschriften, dass alle Aufsätze unter eine Creative-Commons-Lizenz gestellt und kostenlos zugänglich gemacht werden.

Freie Daten, freie Bilder

Das gilt seit Anfang dieses Jahres. 2013 hatte das Kernforschungszentrum zudem seine Bilder und Videos unter eine Creative-Commons-Lizenz gestellt.

"Das Cern-Open-Data-Portal einzurichten, ist ein wichtiger Schritt für unsere Organisation", sagt Cern-Direktor Rolf Heuer. "Die Daten aus dem LHC-Programm, die wir heute veröffentlichen, gehören zu den wertvollsten Daten der LHC-Experimente. Wir hoffen, dass diese offenen Daten der Forschergemeinde, aber auch Studenten und Bürgerwissenschaftlern nutzen und sie inspirieren."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


furanku1 25. Nov 2014

Wie gesagt, wer die LHC Daten wirklich braucht und auf diesem Gebiet forscht kam auch...

furanku1 23. Nov 2014

Ich schätze Open Source und Open Access sehr, aber das hier isr eher eine symbolische...

M. 21. Nov 2014

Naja, man kriegt ja schon die rekonstruierten Daten und später vielleicht auch mal die...

Little_Green_Bot 21. Nov 2014

Was für ein Luxus, Zeit zu haben, um Bürgerwissenschaftler bzw. Privatgelehrter zu sein...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
    Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
    Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

    Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  2. Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
    Beta angespielt
    Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

    Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
    Ein Hands-on von Oliver Nickel

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /