Googles Brillen der ersten Generation werden nur ein einfaches, aber dafür ein unaufdringliches Interface bieten. Von dem Konzeptvideo, das Google veröffentlicht hat und das sich um Augmented Reality dreht, sind sie damit noch weit entfernt.
Qnap vergrößert die Kapazität der eigenen NAS-Systeme mit den Modellen TS-EC1679U-RP und TS-1679U-RP. Auf drei 19-Zoll-Höheneinheiten werden 16 Festplatten untergebracht. Damit die Anbindung schnell genug ist, können bis zu acht Ethernet-Schnittstellen genutzt werden.
GTC 2012 Nicht mit einer, sondern gleich mit zwei GPUs vom Typ GK104 ist die neue Tesla-Karte von Nvidia bestückt. Sie ist für Anwendungen mit einfacher Genauigkeit vorgesehen, bietet aber viel höhere Bandbreite als Fermi.
GTC 2012 Diablo 3 macht derzeit noch Probleme, bei Diablo 4 könnte das nach Nvidias Willen anders werden: Nutzer könnten es in der Minute, in der es freigeschaltet wird, mit Freunden spielen - ob per Tablet oder PC, wäre egal.
GTC 2012 Zur Eröffnung der Konferenz GTC hat Nvidia-Chef Jen-Hsun Huang mit dem GK110 seine neue GPU vorgestellt. Der riesige Chip soll Supercomputer und Workstations mit bis zu 2.880 Rechenwerken beschleunigen - aber erst Ende 2012 als Tesla K20.
Wer einen halbwegs aktuellen Rechner hat, kann dem Höllenfürsten unbesorgt entgegentreten: Diablo 3 hat nur moderate Anforderungen an die Hardware. Golem.de zeigt die Unterschiede der Detailstufen im Video. Außerdem warnt Blizzard vor einem fatalen Fehler.
Update Sonys High-End-Notebook Vaio Z wird neu aufgelegt. Der Nutzer bekommt externe Thunderbolt-Grafik, ein Blu-ray-Laufwerk und sogar ein LTE-Modem. Es ist damit eines der leichtesten und bestausgestatteten Notebooks.
Update Terry Gou will nicht öffentlich über den neuen Apple-Fernseher gesprochen haben. Foxconn hat einen Bericht von China Daily als nicht zutreffend dementiert. Doch die Zeitung bleibt bei ihrer Darstellung.
Intel hat neue Xeons für 1- bis 4-Sockel-Systeme veröffentlicht. Die E3-1200v2 nutzt bereits den neuen 22-nm-Prozess und ist sparsamer als die erste Version 1. Für 2-Sockel-Systeme ist die Serie E3-2400 und 4-Sockel-Server können mit dem E5-4600 bestückt werden, der aber noch in 32 nm gefertigt wird.
Kingston hat eine neue Version seiner WLAN-Festplatte Wi-Drive vorgestellt, die nun auch Android-Geräte mit einer App unterstützt und in einer Version mit 64 GByte Speicherkapazität erhältlich ist.
Mit der neuen Notebook-Plattform "Trinity" will AMD Intel bei mobilen Rechnern Konkurrenz machen. Zwar liegt die CPU-Leistung der Piledriver-Kerne immer noch weiter hinter Sandy und Ivy Bridge, das Gesamtpaket überzeugt für Geräte der Mittelklasse trotzdem.
Für Microsofts Multitouch-Tisch Surface 2.0 gibt es einen Open-Source-Treiber. Er nutzt Libusb, um Eingaben umzusetzen. Der Code soll später im Linux-Kernel integriert werden.
Es ist wie Magie, sagt Ralph Baer, und meint damit die heutige Technik. Dabei war er selbst ein Zauberkünstler. 1972 erschien sein Odyssey-System - der Vorgänger aller Spielekonsolen.
Apple soll über 87 Millionen Euro für den deutschen Hersteller Loewe bieten. An dessen Hauptaktionär Sharp hält Foxconn eine große Beteiligung an einer 10G-Displayfabrik, die große Panels und Module herstellt. Laut Loewe sei an dem Bericht "nichts dran".
Auch für den Router Speedport W 540V hat die Telekom nun eine neue Firmware bereitgestellt, welche die gefährliche Lücke in der Funktion WPS schließt. Damit haben alle von dem Problem betroffenen Router ein Update erhalten.
Die dritte Grafikkarte mit Kepler-Architektur, die GTX-670 von Nvidia, ist bei deutschen Hardwareversendern eingetroffen. Anders als bei GTX-680 und 690 melden die großen Händler volle Lager.
Mit Microsoft ist der erste große Softwarehersteller dem Hybrid Memory Cube Consortium (HMCC) rund um Micron und Samsung beigetreten. Gemeinsam wollen die Unternehmen vor allem ein offenes Protokoll für die neuen Speicherstapel entwickeln.
Eine in Frankreich entwickelte Tapete könnte das private WLAN auf die eigene Wohnung begrenzen. Oder elektrosensitive Menschen vor fremden WLANs schützen.
Auch HP steigt jetzt in den Markt der Rechner ohne dediziertes Stromkabel ein. Der t410 nimmt nicht mehr als 13 Watt Leistung auf. Selbst kleine PoE-Switches können den Rechner also nicht nur mit Daten, sondern auch mit Strom versorgen.
Für den Hersteller von ARM-SoCs Qualcomm haben moderne Dual-Core-Systeme Vorrang vor Quad-Cores. Ein wichtiger Grund dafür ist die Integration von LTE, was in den USA immer wichtiger wird.
Nach dem Hochwasser in Thailand Ende 2011 sind die Preise für Festplatten in Deutschland oben geblieben. Es ist möglich, dass das niedrige Niveau von vor der Katastrophe nicht mehr erreicht wird.
Mit dem 221S3UCB hat Philips ein Display mit einer Bildschirmdiagonalen von 21,5 Zoll vorgestellt, das ausschließlich über USB mit dem Rechner verbunden wird. Auch die Stromversorgung läuft über USB.
Betrüger haben es laut FBI auf die Daten von Reisenden abgesehen. Deren Notebooks werden über fingierte Hotel-Internetverbindungen mit als Updates getarnter Malware verseucht.
Die Elitebook-Serie von Hewlett-Packard wird kleiner. Das 11,6 Zoll kleine und 1,3 kg leichte 2170p sowie das Ultrabook Elitebook Folio 9470m sollen trotz der Kompaktheit alles bieten: Docking, WWAN und VGA. Golem.de hat sich die neuen Modelle bei der Vorstellung in Schanghai angesehen.
Die nächste Notebook-Plattform von AMD, Codename Trinity, soll taiwanischen Berichten zufolge wie geplant noch im Mai 2012 auf den Markt kommen. Mit den Desktop-CPUs auf Basis der Piledriver-Kerne ist aber erst im August 2012 zu rechnen.
Die IEEE hat den bisher gültigen WLAN-Standard 802.11 um eine neue Version erweitert. Damit gibt es feste Regeln für den Betrieb mit bis zu 600 MBit/s und ein neues Frequenzband, das die bisherigen Spektren von 2,4 und 5 GHz entlasten soll.
Die Telekom hat eine neue Firmware für den Router Speedport W 723V Typ B veröffentlicht. Das Update schließt die gefährliche Lücke im System WPS, durch die Fremde Zugriff auf das WLAN des Nutzers erlangen konnten. Für das Modell W 504V steht eine neue Firmware noch aus.
Der Speicherhersteller Micron hat einige seiner wichtigsten Kunden bereits mit vollständigen Speichermodulen nach dem kommenden DRAM-Standard DDR4 bemustert. Noch 2012 soll die Serienproduktion aufgenommen werden - früher als erwartet.
Soundwave ist ein von Microsoft Research entwickeltes System zur Gestenerkennung. Es nutzt den Lautsprecher und das Mikrofon eines mobilen Gerätes, um zu erkennen, wie der Nutzer seine Hände bewegt.
In den USA bieten zwei Hersteller ihren Kunden ein Upgrade auf Intels neue Core-i-3000 (Ivy Bridge) an. Wenn die Rechner schon bestellt, aber noch nicht ausgeliefert sind, wird gratis der neue Prozessor eingebaut.
Intel hat die Version R2 seines Media SDK 2012 veröffentlicht. Das Entwicklungspaket enthält nun auch Beispielcode für die Wiedergabe von stereoskopischen Blu-ray-Discs und das plattformübergreifende OpenCL in Version 1.1.
Mit der Ankündigung des neuen iPad der dritten Generation hat Apple den Preis für das iPad 2 auf 399 Euro gesenkt, verkauft es aber auch mit einem neuen, in 32-Nanometer-Technik gefertigten A5-Prozessor und längerer Akkulaufzeit.
Samsung hat sein neues Android-Smartphone aus der Galaxy-Reihe vorgestellt. Das Galaxy S3 hat einen Vierkernprozessor und ein 4,8-Zoll-Display. Es ist üppig ausgestattet, bietet aber wenig Neues. Mit Spracherkennung und Zubehör will Samsung dem iPhone Konkurrenz machen.
Nvidias Geforce GTX-690 überzeugt im Test wie zuvor keine Grafikkarte mit zwei GPUs. Sie bietet nicht nur viel Tempo, sondern auch eine überraschend niedrige Leistungsaufnahme und Lautstärke. Nur der Preis von rund 1.000 Euro ist auch dafür zu hoch.
Der Chipfertiger TSMC hat mit einem in 28-Nanometer-Technik gefertigten Chip auf Basis von ARMs Design Cortex-A9 eine Taktfrequenz von 3,1 GHz unter normalen Bedingungen erreicht.
Ciscos neue Access Points WAP121 und 321 sind auch für die Montage an Orten geeignet, wo es keine Steckdosen gibt. Wer will, kann die APs mit einem normalen Netzwerkkabel mit Power over Ethernet versorgen und beim großen Modell auch ein sogenanntes Captive Portal einrichten.
In der kommenden Woche will Hitachi auf einem Fachkongress erstmals eine SSD vorführen, die mit neuen SAS-Schnittstellen ausgestattet ist. Über zwei Ports mit je 12 GBit/s sollen sich so Daten mit bis zu 4,8 GByte pro Sekunde übertragen lassen.
Unter den Codenamen Decathlete (Intel) und Roadrunner (AMD) haben beide CPU-Hersteller Designs für Mainboards veröffentlicht. Sie sind für unterschiedliche Einsatzbereiche vorgesehen, sehr einfach aufgebaut und sollen recht effizient sein.
Die lange angekündigte SD-Speicherkarte mit WLAN von Toshiba kommt nun auf den Markt. Im Test überzeugt ein Vorserienmodell mit Flexibilität, ist aber noch nicht ganz so komfortabel wie die Konkurrenz von Eye-Fi.
Das vor gut einem Jahr von Facebook gestartete Open Compute Projekt, das offene Hardware für Rechenzentren entwickelt, hat mit dem "Open Rack" eine offene Spezifikation für Server-Racks und mit "Open Vault Storage" ein offenes Design für Storage-Server vorgelegt.
Mit einem neuen Modell der Serie Octane bietet OCZ die erste SSD im 2,5-Zoll-Format mit einer Kapazität von 1 TByte an. Das auf einem Indilinx-Controller basierende Laufwerk ist noch nicht verfügbar, aber bereits zu Preisen über 2.000 Euro gelistet.
Die Telekom hat eine neue Version der Firmware für den Router Speedport W 921V veröffentlicht. Sie ist nicht mehr als Beta gekennzeichnet und voll getestet. Als Nächstes soll es ein Update für den Speedport W 723V Typ B geben, danach kommt das Modell W 504V an die Reihe.
Flachbildfernseher stehen seit Anfang 2011 schon in jedem zweiten Haushalt in Deutschland. Doch die kostspieligen und attraktiven Geräte sind oft nach wenigen Jahren kaputt, eine Reparatur lohnt sich nicht. Das sei von den Herstellern so gewollt, meint ein Techniker.
Ab dem morgigen 3. Mai 2012 will Nvidia seine neue extreme High-End-Grafikkarte Geforce GTX-690 ausliefern. Weltweit sollen in der ersten Woche nach Verkaufsstart mehrere Tausend Exemplare der knapp 1.000 Euro teuren Karte ausgeliefert werden.
Wenn die Monitorausgänge nicht mehr ausreichen, kann der Anwender einen USB-Monitor anschließen oder per Adapter normale Monitore USB-tauglich machen. Plugables "USB 3.0 to HDMI/DVI"-Adapter ist dabei ein besonders kleiner Displaylink-Adapter.
Von Lancom gibt es einen neuen Access Point (AP) für Extrembedingungen. Er kann simultan zwei WLAN-Frequenzbänder bedienen und bietet auch im Freien funktionierendes WLAN. Allerdings ist er sehr teuer.
Mit dem System "Geforce Experience" will Nvidia PC-Spielern viel Konfigurationsarbeit abnehmen. Künftig sollen die Einstellungen für die Grafikdetails des Spiels wie auch die Bildverbesserungen im Grafiktreiber automatisch angepasst werden.