Die Entwickler von Empower Technologies haben nun, wie angekündigt, das Linux DA OS DB v1.0 in einer Version für die Palms der Baureihe Vx herausgebracht. In der vergangenen Woche erschien eine erste Linux-Testversion für die Palm-Modelle IIIx und IIIxe.
Das Software-Haus Empower Technologies kündigte jetzt mit Linux DA OS DB v1.0 ein neues Linux-basiertes Betriebssystem für Palm IIIx und IIIxe PDAs an. Linux DA OS DB v1.0 soll, so verspricht Empower, schneller, mächtiger und robuster sein als das ursprüngliche PalmOS.
Die von Palm angebotene "faltbare Tastatur" für PDAs mit einer Palm-III-kompatiblen Schnittstelle weist nach Recherchen von Golem.de einen Produktionsfehler auf, der fabrikneue Tastaturen unbrauchbar macht. Eine Stellungnahme von Palm blieb dazu bislang aus.
Der Hersteller des Half Keyboard, Matias Corporation, zeigt auf der PC Expo in New York ein spezielles Paket, das auf den Namen "Wearable Kit" hört. Damit lässt sich das Half Keyboard zusammen mit dem PDA am Körper fixieren.
Nachdem Palm die Übernahme von Extended Systems in diesem Quartal stoppen musste, weil ein deutlicher Umsatzrückgang erwartet wird, wollen die beiden Firmen zumindest kooperieren.
Palm hat jetzt seine Ergebnisse für das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2001 bekannt gegeben, das am 1. Juni 2001 endete. Der Quartalsumsatz betrug demnach 165,3 Millionen US-Dollar - leicht über der am 17. Mai in einer Gewinn- und Umsatzwarnung genannten Größe. Im Vergleichsquartal 2000 meldete Palm einen Umsatz von 350,2 Millionen US-Dollar.
Auf der PC Expo hat Intel Hochgeschwindigkeits-Wireless-LAN-Module für die neuen Palm-Modelle m500 und m505 angekündigt. Die Module werden von der Intel-Firma Xircom entwickelt und sollen auf der Rückseite der PDAs eingeklinkt werden. So soll beispielsweise der schnurlose Abruf von E-Mail, Webseiten oder anderen Daten aus einem Netzwerk möglich sein. Auch der Datenaustausch zu anderen Geräten im WLAN soll so realisiert werden.
Im Juli bringt das in Idaho ansässige Unternehmen Portsmith in den USA eine Netzwerk-fähige Dockingstation für die Visor-Serie von Handspring auf den Markt, was eine Datensynchronisation über Ethernet mit Unternehmens-Servern ermöglicht.
Gemäß des Marktforschungsinstituts Gartner Dataquest büßte Palm im aktuellen Quartal seine Marktführerschaft bezogen auf den Umsatz von PDAs ein. Die Führungsposition übernimmt hier nun Compaq, nach Stückzahlen liegt aber weiterhin Palm an der Spitze.
SAP und Palm gaben jetzt ein globales Technologie-Abkommen bekannt. Ziel der Unternehmen ist es, die mySAP.com-E-Business-Lösung auch auf mobile Palm-Handhelds auszudehnen.
Palm gewährt jetzt auch Entwicklern in Deutschland einen Preisnachlass von 40 Prozent beim Kauf eines Palm-PDAs. Bislang galt dieses befristete Angebot nur in den USA, endet aber auch in Europa am 31. August.
TDK Systems will ab Ende Juni ein Bluetooth-Erweiterungsmodul von Tactel für die Palm-PDAs der Serie V anbieten. Das Blue5 soll den Datenaustausch mit einem Bluetooth-fähigen Handy oder einem entsprechend ausgerüsteten Notebook erleichtern.
Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, verkündete der Palm-CEO Carl Yankowski auf der 12. Bear Stearns Technology Conference, dass man Palm womöglich in eine Hard- und eine Software-Abteilung aufteilen werde.
Seit Ende letzter Woche ist der Palm m505 in ersten Stückzahlen in Deutschland im Handel erhältlich und liegt damit im angepeilten Zeitplan. Im Unterschied zum m500 besitzt der m505 ein Farb-Display, das im Test seine Fähigkeiten unter Beweis stellen musste.
Auf dem Bluetooth-Kongress 2001 in Monte Carlo gab Palm jetzt bekannt, Ende des Jahres eine Bluetooth-Erweiterung in Form einer SD-Card für die Palms der m500er-Serie anzubieten.
Palm gab auf der Entwicklerkonferenz JavaOne in San Francisco bekannt, dass man Suns Java Mobile Information Device Profile (MID-P) unterstützen werde. Auch am Wireless Developer Programm von Sun will sich der PDA-Hersteller beteiligen.
Wie Palm heute offiziell bekannt gab, hat Acer eine Lizenz für das PDA-Betriebssystem PalmOS erworben, so dass Acer Geräte mit PalmOS bis 2005 bauen darf. Acer will sein erstes so genanntes "Mobile Device" noch im Laufe dieses Jahres vorstellen. Nähere Angaben zum geplanten Gerät wurden noch nicht verraten.
G Data hat zwei preiswerte Routenplaner aus der Smileware-Reihe veröffentlicht. Beim Routenplaner Deutschland gibt es 10.000 Stadtpläne und beim Routenplaner Europa 150.000 Orte in 42 Ländern. Dazu gibt es so genannte Freizeit-Datenbanken, die Hotels, Fabrikverkaufsstellen, Restaurants und Tankstellen auflisten.
IBM bietet die neuen Palm-Modelle m500 und m505 unter IBM-Label an, wie seinerzeit beim Palm-Vx-Ableger dem Workpad C3. Diesmal tragen die IBM-PDAs die gleiche Nummerierung wie die zu Grunde liegenden Palm-Modelle, besitzen aber eine andere Gehäusefarbe und eine etwas bessere Software-Ausstattung.
Palm wird im seinem aktuellen vierten Quartal des Geschäftsjahres 2001 deutlich weniger verdienen. Dabei geht Palm davon aus, dass man nurmehr halb so viel umsetzen wird wie ursprünglich geplant bzw. etwa ein Drittel dessen, was noch im vorhergehenden Quartal erreicht wurde. Auch die Übernahme von Extended Systems sagte man ab.
Mit Symbol erneuert jetzt - kurz nach Handspring - ein weiterer Lizenznehmer von PalmOS seine Nutzungsrechte an dem PDA-Betriebssystem.
Der US-Preis für den Handspring Visor Deluxe wurde vom Hersteller um 50,- US-Dollar oder 20 Prozent auf jetzt 199,- US-Dollar gesenkt. Zudem wird auf der Handspring-Website jetzt noch ein kostenloses Lederetui und die kostenlose Zustellung innerhalb der USA versprochen.
Jetzt ist es endlich soweit: Der erste Serien-Palm mit der neuen Version 4.0 des PDA-Betriebssystems PalmOS hat die Fließbänder verlassen. Im Test musste der monochrome Palm-Vx-Nachfolger m500 sein Können beweisen.
Die taiwanesische Firma Ohfish bringt das gleichnamige Handy-Modul Ohfish V51 mit Dual-Band-Technik nun nach Deutschland, um einen Palm V oder Vx um Telefonfunktionen zu erweitern.
Wie Palm bei Verkündung des Geschäftsergebnisses am Ende des dritten Quartals bereits bekannt gab, reduziert das Unternehmen seine Mitarbeiterzahl um etwa 10 bis 15 Prozent.
Wie Palm heute bekannt gab, hat Handspring die Lizenzvereinbarung über die Nutzung von PalmOS in einem neuen Vertrag verlängert und darf bis zum April 2009 Produkte entwickeln und verkaufen, die als Basis das PDA-Betriebssystem PalmOS verwenden.
Die von GData herausgegebene PalmOS Collection Generation 2 bietet über 2000 mehr oder minder aktuelle Programme für Palm-PDAs. Die erstmalig erschienene Psion Collection enthält 1000 Anwendungen für Psion PDAs.
In einem Test musste das Backup-Modul MemorySafe von Northstar Mobile seine Praxistauglichkeit beweisen: Das getestete Modul mit 2 MByte Speicher passt an alle Palms der Serie III. Die Daten werden dazu in einem Flash-ROM gespeichert und sind damit unabhängig von etwaigen Stromquellen.
Palm konnte im dritten Quartal erneut einen Umsatzrekord verbuchen. Mit 470,8 Millionen US-Dollar legte der Umsatz um 73 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu. Im Ergebnis musste Palm ein Minus von 1,9 Millionen US-Dollar gegenüber einem Gewinn im Vorjahr von 11 Millionen US-Dollar verbuchen.
Ganz kurz vor dem Beginn der CeBIT bestätigen sich die Gerüchte um die neuen Palm-Modelle m500 und m505. Beide Geräte setzen erstmals auf PalmOS 4.0, verwenden ein überarbeitetes Palm-V-Gehäuse und besitzen als erste PDAs von Palm einen Erweiterungsslot.
NCR hat in den USA Klage gegen Palm und Handspring erhoben, da diese mit ihren PDAs gegen von NCR gehaltene Patente verstoßen würden. NCR beruft sich dabei auf die US-Patente Nr. 4.634.845 ("the Hale '845 Patent") und Nr. 4.689.478 ("the Hale '478 Patent"), in denen von einem System die Rede ist, das ein "portables Terminal" einschließt, welches für ein breites Spektrum an Finanz-, Shopping- und anderen Transaktionen genutzt werden kann.
Der PDA-Hersteller Palm Computing gab jetzt bekannt, dass er die Software-Firma Extended Systems für 264 Millionen US-Dollar übernehmen will. Extended Systems entwickelt unter anderem mobile Lösungen zur Datensynchronisation für den Unternehmensmarkt. Außerdem verkündete Palm eine interne Umstrukturierung des Unternehmens.
Nun ist es offiziell: Wie Gerüchte bereits vermutet haben, aber von Palm nie bestätigt wurden, bringt der PDA-Hersteller einen neuen elektronischen Organizer unter der Bezeichnung Palm m105. Dieser soll in den USA ab sofort im Handel erhältlich sein und kommt Mitte März zu einem Preis von 528,- DM auch nach Deutschland.
Die im Bereich Netzwerk-Sicherheit tätige Firma @stake veröffentlichte jetzt einen Bericht, der beschreibt, dass sich die Passwörter des PDA-Betriebssystems PalmOS ohne große Schwierigkeiten knacken lassen. Damit sind vermeintlich geschützte Daten keineswegs vor Fremden sicher.
Laut einem Bericht des US-amerikanischen Computer-News-Dienstes CNet plant Palm in Kürze, den m105 als Nachfolger des Palm IIIxe auf den US-Markt zu bringen. Die News-Seite PalmInfocenter präsentiert sogar erstmals ein Foto des Neulings. Gegenüber Golem.de wollte Palm die Gerüchte zu einem geplanten m105 weder bestätigen noch dementieren.
Der Internetdienstleister iPass hat eine PDA-Software für PalmOS und den Pocket PC angekündigt, mit dem sichere Internet-Wählverbindungen zwischen PDA und Firmennetzwerk realisiert werden können. IPass betreibt ein eigenes Netzwerk mit über 10.000 Accesspoints rund um den Globus. Die Softwarelösung ist deshalb auch nur für dieses Netz gedacht.
Der Hardware-Hersteller Northstar Mobile verkauft ab sofort ein Backup-Medium für Palm-PDAs, das auf den Namen MemorySafe hört und in zwei Größen zu 2 oder 8 MByte verfügbar ist.
Nachdem sich in den letzten Tagen die Gerüchte um das Ende der Dreamcast-Konsole überschlugen, bereitet Sega den Spekulationen nun ein Ende. In Rahmen einer Umstrukturierung des Konzerns will sich der einstige japanische Videospielegigant in Zukunft auf Videogames-Inhalte konzentrieren.
Die Abteilung für Wirtschaftsinformatik(WI)/Lehrstuhl für Neue Medien an der Wirtschaftsuniversität Wien bietet ihre Vorlesungsinhalte ab sofort auch in einem Format für Handheld-Devices, wie den Palm Pilot, Compaq's iPaq oder WAP-fähige Mobiltelefone an. Die Studenten können sich die Vorlesungsinhalte aus dem Internet auf den PDA (personal digital assistant) herunterladen und überall mit sich führen.
Offiziell ist bislang nichts bekannt, aber wenn sich die Gerüchte bewahrheiten, wird Palm einen im leicht modifizierten Palm-V-Design gehaltenen Palm m505 auf den Markt bringen, der mit einem Farb-Display ausgestattet ist.
Der PDA-Hersteller Palm Inc. hat sich über seine Investmentfirma Palm Ventures an ePhysician beteiligt. Das Unternehmen aus dem kalifornischen Mountain View beschäftigt sich mit dem Einsatz von Informationstechnologie in der Medizin. Einen besonderen Fokus legt ePhysician auf den Einsatz von PDAs im klinischen Bereich.
Das kostenlose Pilot Install 2.0 von env.con überträgt Software und Dateien auf einen PalmOS-PDA und übergeht dabei den normalen HotSync-Vorgang. Damit umgeht die Windows-Software die Synchronisation weiterer Dateien und Einträge mit dem PDA, was die Installation der Software beschleunigt.
Die japanische Bekleidungsfirma Onward Kashiyama beginnt am 10. März mit der Auslieferung eines Anzugs, der eine spezielle Tasche für den Palm m100 besitzt und diesen auch gleich mitliefert. Dieses Bundle soll es nur in begrenzter Stückzahl geben.
DDH Software, die Entwickler der Datenbank HanDBase, stellten gestern mit HanDBase RunTime ein spezielles Entwicklungs-Kit vor, das Datenbank-Dateien in lauffähige Palm-Programme umwandeln kann.
MGI will auf der diesjährigen CeBIT in Hannover die deutsche Version von PhotoSuite Mobile Edition vorstellen, die auf allen PDAs mit PalmOS läuft.
Palm gab gestern bekannt, dass man bis 2003 hauptsächlich Flash-Speicher von AMD in aktuellen und zukünftigen Geräten einsetzen werde.
Revolve Design bringt mit dem RoadWriter eine Palm-Tastatur auf den Markt, die speziell für den Einsatz im Auto gedacht ist. Der Hersteller ist unter anderem spezialisiert auf Auto-Einbau-Kits für Palm-PDAs.
Palm bietet ab sofort die englischsprachige Version 4.0 des Palm Desktop zum Download an. Umwerfende Neuerungen fehlen jedoch, meist handelt es sich um kosmetische Veränderungen. Der HotSync-Manager liegt sogar in einer veralteten Version bei.
Auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas hat die HP-Tochter VeriFone und der PDA-Hersteller Palm die sichere Bezahlung per PDA vorgeführt. Die so genannte eWallet-Technologie soll den kleinen Stiftcomputer zur Kommunikation mit den elektronischen Ladenkassen von VeriFone bringen, um so Kreditkartentransaktionen zu ermöglichen.
Auf der Unterhaltungselektronik-Messe CES in Las Vegas haben Sierra Wireless und GoAmerica angekündigt, die Sierra-Wireless-AirBoard-Technik, mit der drahtlose Datenfunkverbindungen aufgebaut werden, für den Palm-OS PDA Sony Clie zu entwickeln.