Palm in Schwierigkeiten

Umsatz sinkt um 66 Prozent gegenüber dem letzten Quartal

Palm wird im seinem aktuellen vierten Quartal des Geschäftsjahres 2001 deutlich weniger verdienen. Dabei geht Palm davon aus, dass man nurmehr halb so viel umsetzen wird wie ursprünglich geplant bzw. etwa ein Drittel dessen, was noch im vorhergehenden Quartal erreicht wurde. Auch die Übernahme von Extended Systems sagte man ab.

Artikel veröffentlicht am ,

Palm geht jetzt davon aus, im vierten Quartal nur zwischen 140 und 160 Millionen US-Dollar umzusetzen, statt wie bisher geplant 300 bis 315 Millionen US-Dollar. Im Vorjahr lagen die Umsätze im vierten Quartal noch bei 350 Millionen US-Dollar, im dritten Quartal 2001 bei 471 Millionen US-Dollar.

"Unsere neue m500-Familie von Handheld-Computern wird in großen Stückzahlen erst später ausgeliefert als wir ursprünglich erwartet hatten", so Carl Yankowski, Palms Chief Executive Officer. "Zudem glauben wir, dass diese Verzögerung den Absatz unserer existierenden Produkte stillstehen lässt." Um diesem Trend entgegen zu wirken, kündigt Yankowski höhere Preissenkungen an als bisher geplant. Das heißt aber auch, dass Palm insgesamt einen deutlich höheren Verlust erwartet. Statt mit 80 bis 85 Millionen US-Dollar rechnet man nun mit 170 bis 190 Millionen US-Dollar. Im Vorjahr arbeitete Palm noch profitabel.

Die Zahlen für das vierte Quartal will Palm in der Woche des 25. Juni bekannt geben.

Außerdem verkündete Palm, dass man Extended Systems nun nicht übernehmen werde. Die Übernahme von Extended Systems wurde Anfang März bekanntgegeben und sollte Ende Juni abgeschlossen werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Rex 22. Mai 2001

Dani, perfekte Analyse. Stimmt.

Dani 22. Mai 2001

Das Entwicklerteam vom Palm ist damals nicht zu Psion gewechselt, sondern hat die Firma...

Nico Röhr 18. Mai 2001

Soweit ich informiert bin, ist die weltberühmte Palm-Serie von dem Team entwickelt...

Heinz Kessler 18. Mai 2001

Wenn ich sehe, dass der Marktführer für Handheld Devices gerade mal 160 Mio US$ Umsatz...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
US Air Force
KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um

In einem virtuellen Test griff eine KI-gestützte Drohne zu drastischen Mitteln, um ihr Primärziel zu zerstören - inklusive Friendly Fire.

US Air Force: KI-Drohne bringt in Simulation menschlichen Befehlshaber um
Artikel
  1. Neue Probleme bei Boeings Starliner: Schwache Fallschirmleinen, Feuergefahr an Kabeln
    Neue Probleme bei Boeings Starliner
    Schwache Fallschirmleinen, Feuergefahr an Kabeln

    Die Probleme dess Starliner übertreffen alle Befürchtungen. Boeing versichert, das Programm werde nicht eingestellt - noch?
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  2. Mozilla: Firefox unterstützt Windows 7 lange über Supportende hinaus
    Mozilla
    Firefox unterstützt Windows 7 lange über Supportende hinaus

    Langzeitsupport für nicht mehr unterstützte Windows-Versionen gab es im Firefox schon für XP und Vista. Mozilla wiederholt dies nun.

  3. SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
    SPSS vs. freie Statistiksoftware
    Abschied von einem Klassiker

    SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
    Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /