Die Groupware Open-Xchange ist als Ersatz für Microsofts Exchange-Server gedacht. Die Groupware setzt sich aus Komponenten diverser Open-Source-Projekte zusammen, als Basis dient etwa Opensuse. Die Ajax-basierte Benutzeroberfläche des Clients ist Outlook nachempfunden und hat unter anderem einen E-Mail-Client, eine Kontaktverwaltung und einen Kalender.
Gemeinsam mit Partnern will Nextcloud die Digitalisierung der deutschen Verwaltung vorantreiben. Die Unternehmen haben damit bereits Erfahrung.
Ein freies Chat- und Messenger-System, das Nutzer aus den Silos großer Unternehmen wie Facebook befreien soll und trotzdem direkt einsetzbar ist, ist ein fantastisches Versprechen. In der Realität kann das leider nur scheitern.
Von Sebastian Grüner
Der Groupware-Entwickler Open-Xchange und der Hersteller des Mailservers Dovecot fusionieren. Dovecot stellt bereits das Backend in Open-Xchange.
Einige der ehemaligen Kernentwickler von Staroffice und Openoffice arbeiten wieder an einem Office-Projekt. Es sind die Komponenten, die unter dem Namen OX Documents als webbasiertes Office-Paket angeboten werden sollen.
United Internet kauft ein Viertel an dem Open-Source-Unternehmen Open-Xchange. Zuletzt hatte Open-Xchange mit OX Documents eine eigene Cloud-basierte Office-Software vorgestellt.
Open-Xchange hat mit OX Documents eine eigene Cloud-basierte Office-Software vorgestellt. Damit lassen sich wie bei Google Docs Office-Dateien im Browser bearbeiten. OX Documents wird allerdings als Open Source anbgeboten.
Kunden von Strato erhalten einen neuen Webmailer. Dieser basiert auf Open-Xchange und soll Daten aus sozialen Netzen besser zugänglich machen. Außerdem gibt es Groupware-Funktionen.
Die Groupware-Lösung Open-Xchange bietet in Version 6.20 eine überarbeitete Benutzeroberfläche. So wurden Tabs eingeführt, damit auf Pop-ups komplett verzichtet werden kann. Um auch auf kleinen Geräten wie Tablets oder Netbooks gut arbeiten zu können, kann das Panel angepasst werden.
Mit der aktuellen Version 6.18 soll die Groupware Open-Xchange weiter an soziale Netzwerke und weitere Internetdienste angebunden werden. Zudem wurde das Login erleichtert, neue Oxtender-Versionen für Microsofts Outlook und Mac OS X wurden eingepflegt.
Open-Xchange hat eine Software veröffentlicht, die Daten aus Microsofts Outlook auf einen Open-Xchange-Server migriert. Der Umzug von Microsofts Exchange-Server soll mit dem Werkzeug ebenfalls möglich sein.
Mit einem neuen Konnektor für Open-Xchange können ab sofort Daten zwischen Thunderbird und seinem Kalender-Plug-in Lightning und einem Open-Xchange-Server synchronisiert werden.
Open-Xchange erweitert seine Groupware-Lösung um Push-Mail und PIM-Synchronisierung via Microsoft ActiveSync für Android-, Blackberry-, iPhone-, Nokia-, Windows-Mobile- und andere Smartphones.
Open-Xchange integriert die Kommunikationslösung Voipnow in seine Groupware. Anwendern stehen dadurch Telefon- und Faxdienste zur Verfügung.
Mit dem Update auf Open-Xchange 6.10 bandelt die Linux-basierte Groupware mit sozialen Netzwerken an. Das neue Groupware-Konzept namens "Social OX" tauscht E-Mails und Kontaktdaten auch in Social Networks wie Xing, Facebook und LinkedIn aus und kann externe E-Mail-Accounts abfragen.
Auf dem LinuxTag in Berlin hat Open-Xchange die neue Technik "Social Open-Xchange" vorgestellt. Damit sollen sich die Barrieren zwischen einzelnen Webanwendungen, auf die Daten verteilt sind, überwinden lassen. Bereits in den kommenden Wochen soll eine produktive Version verfügbar sein.
Open-Xchange erweitert seine gleichnamige E-Mail- und Groupware-Lösung um zwei Module für Mac-Nutzer. Diese bieten eine Synchronisation von Groupwaredaten mit den nativen Desktopanwendungen von MacOS X und dem iPhone.
Der Ajax-Webmailer der Groupware Open-Xchange ist für Bildungseinrichtungen jetzt kostenlos. Neben Open-Xchange unterstützt er auch andere Mailserver. Ein Angebot für ISPs gibt es ebenfalls.
Open-Xchange hat eine Software veröffentlicht, um die gleichnamige Groupware mit MacOS X und dem iPhone zu synchronisieren. Eine Anbindung an Apples MobileMe-Dienst ist damit ebenfalls möglich. Momentan ist der Konnektor noch in der Betaphase.
Der Groupware-Anbieter Open-Xchange hat seine zweite Finanzierungsrunde abgeschlossen und erhält 6 Millionen Euro zusätzliches Kapital. Das soll in die Produktentwicklung fließen.
Der Groupwareanbieter Open-Xchange hat eine neue Appliance Edition vorgestellt. Die setzt auf den Univention Corporate Server und löst damit die alte Express Edition auf Ubuntu-Basis ab. Die neue Variante soll ab Anfang November 2008 erhältlich sein.
Open-Xchange und Funambol arbeiten künftig zusammen und wollen gemeinsam Synchronisationslösungen für die Open-Xchange Hosting Edition entwickeln. Ein Funambol-Konnektor soll die Software um eine Push-Mail-Funktion erweitern.
Der Open-Xchange Server ist in der Version 6 erschienen. Die Serveredition und die Hosting-Edition verwenden nun dieselbe Codebasis. Daher verfügt auch die Serveredition über Komponenten wie die Ajax-Bedienoberfläche mit ihrem Plug-in-Konzept.
Open-Xchange hat die Hosting-Edition der gleichnamigen Groupware aktualisiert. Die Änderungen sollen die Sicherheit erhöhen und die Benutzeroberfläche lässt sich nun individuell anpassen. Die Software-as-a-Service-Anbieter (SaaS) sollen ihre Installationen in den nächsten Wochen aktualisieren.
Die Community Edition der Groupware-Lösung Open-Xchange unterstützt jetzt die vier großen Linux-Distributionen. Die verschiedenen Pakete erstellt der OpenSuse Build Service.
Open-Xchange hat eine neue Betaversion der gleichnamigen Groupware veröffentlicht. Die Serveredition setzt jetzt auf für die Hosting-Variante der Software entwickelte Komponenten. Dazu zählt die Ajax-Bedienoberfläche mit ihrem Plug-in-Konzept.
Die Backup-Module aus SEP Sesam für Linux-basierte Groupware sind jetzt in einer kostenlosen Version erhältlich. Die Software unterstützt auch den Zarafa-Server. Module, um Lösungen außerhalb der Linux-Welt zu sichern, sind optional erhältlich. Voraussetzung ist eine gültige Lizenz des Backup-Servers von SEP.
Die Groupware-Lösung Open-Xchange wird in Zukunft auch Apple-Programme unterstützen und eine freie Outlook-Anbindung bieten. Zudem wurde die Software gemeinsam mit Parallels in das Plesk Control Panel integriert. Hoster können Open-Xchange so einfach als Software-as-a-Service (SaaS) anbieten. Als Basis dient der Open-Xchange Server 6, der ab September 2008 auch alleine erhältlich sein soll.
Die Firma Open-Xchange ist der Eclipse Foundation beigetreten, um ihre gleichnamige Groupware künftig als Eclipse-Projekt weiterzuentwickeln. Open-Xchange ist eine Software auf Java-Basis, die beispielsweise per Browser bedient werden kann, aber auch mit Microsoft Outlook zusammenarbeitet.
Open-Xchange will seinen Groupware-Server sowie die zugehörigen Werkzeuge komplett unter die GNU General Public License (GPL) stellen. So soll die Weiterentwicklung gemeinsam mit der Community sichergestellt werden. Zusätzlich wird es weitere kommerzielle Dienstleistungen und Erweiterungen geben.
An der Spitze des Groupware-Anbieters Open-Xchange steht ab sofort Rafael Laguna de la Vera. Doch dies ist nicht die einzige personelle Veränderung. So erhielt das Board of Directors einen neuen Vorsitz und wurde um ein Mitglied erweitert.
Gemeinsam haben Open-Xchange und Pavone ein Werkzeug vorgestellt, mit dem sich die Daten aus vorhandenen Lotus-Installationen auf den Open-Xchange-Server migrieren lassen. Open-Xchange ist eine Groupware, die unter anderem Outlook als Client unterstützt und eine Open-Source-Basis hat.
Für die Groupware-Appliance Open-Xchange Express Edition ist nun ein Update erschienen, das neue Funktionen und eine verbesserte Leistung bietet. Die Express Edition richtet sich an kleine Unternehmen ohne eigene IT-Abteilung und soll sich einfach einrichten und administrieren lassen.
Die Groupware Open-Xchange ist nun auch als Software-Appliance erhältlich, kommt also inklusive Betriebssystem als Komplettlösung. Die so genannte Express Edition richtet sich damit an kleinere Unternehmen, die keine eigene IT-Abteilung haben. Updates gibt es direkt von Open-Xchange.
Die Express Edition der Groupware Open-Xchange ist ein Komplettpaket inklusive Betriebssystem. Der Anbieter richtet sich damit an kleinere Unternehmen, die ohne eigene IT-Abteilung dennoch einen Collaboration-Server verwenden wollen. Jetzt gibt es die Software in einer Betaversion.
Mit dem Service Pack 3 sollen sich bei der Groupware Open-Xchange in Umgebungen mit vielen Nutzern Leistungssteigerungen bemerkbar machen. Die Zusammenarbeit mit Microsoft Outlook wurde ebenfalls weiter überarbeitet.
Der Groupware-Anbieter Open-Xchange hat einen neuen CEO sowie einen neuen CTO berufen. Der bisherige CEO ist künftig als General Manager EMEA für Vertrieb und Marketing in Europa zuständig.
Open-Xchange hat für 1&1 einen neuen Ajax-basierten Groupware-Client entwickelt, der seit Ende Februar 2007 unter dem Namen "1&1 MailXchange" als gehostete Lösung angeboten wird. Nun gibt OpenXchange den Quelltext der Lösung als Open Source frei.
Auch 1&1 will mit dem "1&1 MailXchange" eine Alternative zu MS Hosted Exchange bieten, eine gehostete Lösung, die E-Mail, Termin-, Kontakt- und Aufgabenverwaltung sowie Dokumentenmanagement vereint. Dazu kooperiert 1&1 mit Open-Xchange, auf deren Open-Source-Software "Software as a Service-Dienstleistungen" (SaaS) basieren.
Ein vordefinierter Benutzer-Account beim Einsatz der freien Version von Open-Xchange mit LDAP kann Angreifern Zugriff auf das System erlauben. Da nicht explizit auf diesen Benutzer hingewiesen wird, können Administratoren ihn leicht übersehen, so dass die Hintertür nicht geschlossen wird.
Die nicht kommerzielle Community-Variante der Groupware-Lösung Open-Xchange-Server steht jetzt in einer neuen Version zum Download bereit. Diese enthält die Verbesserungen des letzten halben Jahres, die seit dem März 2005 als Service Pack 1 für die kommerzielle Version bereitstehen.
Durch die im November 2005 vorgestellte SyncML-Erweiterung unterstützt die Groupware Open-Xchange mittlerweile über 100 zusätzliche mobile Geräte. Eine Vorabversion des "SyncML OXtender" soll es nun noch bis Januar 2007 kostenlos geben.
Open-Xchange bietet ab sofort auch vorgefertigte virtuelle Umgebungen auf Basis von VMware an. Damit lassen sich mehrere virtuelle Open-Xchange-Server auf einer Hardware betreiben. Neben einer kostenlosen Version zum Testen will Open-Xchange auch kommerzielle Lösungen für Red Hat Enterprise Linux und Suse Linux Enterprise Server anbieten.
Der Open-Xchange Server 5 soll im März 2006 ein größeres Update erhalten. Die Groupware-Lösung soll über 100 Verbesserungen und Neuerungen erhalten, die Kunden kostenlos zur Verfügung gestellt werden.
Mit einer Samba-Erweiterung für die Groupware Open-Xchange lassen sich Datei- und Druckdienste für Windows-Clients zur Verfügung stellen. Neben Microsoft Exchange sollen sich so auch Windows-Server komplett durch Linux-Dienste ersetzen lassen, da sich beispielsweise auch die Anmeldung an den Clients komplett über Samba abwickeln lässt.
Mit der nun veröffentlichten Live-CD lässt sich die Groupware Open-Xchange ohne Installation ausprobieren. Die auf Knoppix basierende CD enthält auch den Outlook OXtender zur Anbindung von Microsoft Outlook.
Um den Groupware-Server Open-Xchange künftig auch mit mobilen Geräten abgleichen zu können, kündigen die Entwickler jetzt eine SycML-Erweiterung an. Der "SyncML OXtender" soll ab Mitte Dezember 2005 verfügbar sein, eine Vorabversion kann man jedoch schon jetzt herunterladen.
Um den Groupware-Server Open-Xchange mit GNOMEs Evolution zu verknüpfen, lädt Open-Xchange Inc. Entwickler ein, an einem Plug-in mitzuarbeiten. Das Projekt soll komplett unter der GPL veröffentlicht werden und ist mit einem Wettbewerb verbunden.
Open-Xchange bietet für Nutzer des Suse Linux Openexchange (SLOX) Groupwareservers ab sofort eine Migrationshilfe, um auf die eigene Plattform, den Open-Xchange Server 5, umzusteigen. Dieser ist sowohl für den Suse Linux Enterprise Server (SLES) als auch Red Hat Enterprise Linux (RHEL) verfügbar.
Der US-Ableger der deutschen Netline GmbH, die Open-Xchange Inc., liefert ab August 2005 ihren Open-Xchange Server 5 mit kommerziellem Support, Wartung und Konnektoren für die Serverprodukte von Red Hat. Die Software wurde jetzt für den Red Hat Enterprise Server sowie die Red Hat Application Server Plattform zertifiziert.
Im August 2004 stellte Netline seinen Groupware-Server Open-Xchange unter die GPL. War die Software bis dahin eng mit Suse Linux verzahnt, ist Open-Xchange als Open-Source-Projekt mittlerweile für diverse Distributionen erhältlich und auch die kommerzielle Version soll auf andere Distributionen ausgeweitet werden. Zudem erschließt Netline mit OXlook, einem Konnektor für Outlook, Open-XChange-Nutzern nun auch Microsofts Groupware-Client und gibt eine Vorschau auf die geplanten SyncML-Funktionen des Open-Xchange Servers.
Open-Xchange will seinen Groupware-Server sowie die zugehörigen Werkzeuge komplett unter die GNU General Public License (GPL) stellen. So soll die Weiterentwicklung gemeinsam mit der Community sichergestellt werden. Zusätzlich wird es weitere kommerzielle Dienstleistungen und Erweiterungen geben.
Am keilförmigen Design des Nintendo 2DS scheiden sich in der Golem.de-Redaktion die Geister. Überzeugt sind wir aber von der zweidimensionalen Darstellung von 3DS-Spielen und der robusten Verarbeitung. Für wen lohnt sich also Nintendos neues kleines Handheld?
(Nintendo 2ds)
Das RIM-Tablet Blackerry Playbook gibt es derzeit in der 64-GByte-Ausführung bei einem deutschen Onlinehändler für 180 Euro. Damit ist es günstiger als das 32-GByte-Modell und genau so teuer wie die 16-GByte-Ausführung. Der Händler hat den Preis für die 64-GByte-Version um 10 Euro erhöht.
(Playbook)
Im Oktober 2012 will Asus mit dem Padfone 2 einen Nachfolger des Smartphone-Tablets vorstellen. In Deutschland ist das Padfone mit Android 4 gerade regulär in den Handel gekommen.
(Padfone)
Für das Transformer Pad TF300T wird das Update auf Android 4.1 alias Jelly Bean verteilt. Damit bietet Asus nach Google und Coby als weiterer Hersteller von Android-Geräten das Jelly-Bean-Update an.
(Asus Transformer)
Samsungs Galaxy S3 ist dank seiner Quadcore-CPU schnell und das große Display lädt zum Videogucken ein. Es ist auch leicht - wegen seines Plastikgehäuses. Mit Softwarefunktionen versucht Samsung, es dem Konkurrenten Apple gleichzutun. Das klappt aber noch nicht so ganz.
(Samsung S3)
Kooperatives Geballer im Möchtegern-Left-4-Dead-Stil statt gruseligen Survivalkampfs: Mit Operation Raccoon City bewegt sich die Resident-Evil-Reihe wieder einmal in Richtung Action - zulasten von Spannung, Atmosphäre und leider auch Spielspaß.
(Resident Evil Operation Raccoon City)
Vereiste Berge, lauschige Wälder und jede Menge Abenteuer: Mit The Elder Scrolls 5: Skyrim hat das Entwicklerstudio Bethesda eine faszinierende Fantasywelt für Hardcore-Rollenspieler erschaffen. Der jüngste Beitrag zur The-Elder-Scrolls-Serie hat aber auch Schwächen.
(Skyrim Test)
E-Mail an news@golem.de