OX Documents: Online-Office-Suite als Open Source

Open-Xchange hat mit OX Documents eine eigene Cloud-basierte Office-Software vorgestellt. Damit lassen sich wie bei Google Docs Office-Dateien im Browser bearbeiten. OX Documents wird allerdings als Open Source anbgeboten.

Artikel veröffentlicht am ,
OX Text passt sich dank Responsive Design der Displaygröße an.
OX Text passt sich dank Responsive Design der Displaygröße an. (Bild: Open-Xchange)

Anfang April soll mit OX Text die erste Applikation der neuen Online-Office-Suite OX Documents von Open-Xchange zur Verfügung stehen. Damit können sowohl Microsoft-Word-Dokumente im Format .docx als auch Opendocument-Dateien aus Openoffice und Libreoffice direkt im Browser bearbeitet werden, auch von mehreren Personen gleichzeitig. Änderungen werden bei allen Teilnehmern in Echtzeit angezeigt.

Der größte Unterschied zwischen OX Documents und konkurrierenden Angeboten wie Google Docs und Microsoft Office 365: OX Documents wird als Open Source angeboten, so dass jeder die Software auf einem eigenen Server betreiben kann und Webhoster eigene Lösungen auf Basis der Software anbieten können.

  • OX Documents passt sich dem Responsive Design der Displaygröße an. (Bild: Open-Xchange)
  • OX Documents passt sich dem Responsive Design der Displaygröße an. (Bild: Open-Xchange)
  • OX Text soll Anfang April erscheinen. (Bild: Open-Xchange)
  • OX Text funktioniert auch auf Tablets. (Bild: Open-Xchange)
OX Text soll Anfang April erscheinen. (Bild: Open-Xchange)

Zudem verzichtet OX Text auf die Konvertierung der Dokumente, wie sie bei anderen Diensten stattfindet. So können .docx- und .odt-Dateien im Browser gelesen und editiert werden, ohne umgewandelt zu werden. Da OX Text nur die Änderungen und nicht das gesamte Dokument speichert, sollen sämtliche Formatierungen und das Layout des ursprünglichen Dokumentes vollständig erhalten bleiben. Das gilt auch für Objekte, die OX Text nicht kennt, beispielsweise Wordart-Effekte. Auch diese werden nicht verändert.

Das bedeutet aber auch: Der OX Text bietet nur die Funktionen zur Bearbeitung an, die das Layout des Ausgangsdokumentes nicht kompromittieren.

Entwickelt wird OX Documents von Mitgliedern des ehemaligen Openoffice-Teams in Hamburg, die seit einem Jahr zur Entwicklungsmannschaft von Open-Xchange gehören. Eine Demoversion von OX Text steht unter ox.io bereit, allerdings ist der Server derzeit überlastet.

Zudem veröffentlicht das Unternehmen den OX Document Viewer. Damit lassen sich Text- und .pdf-Dateien, Tabellenkalkulationen und Präsentationen im Browser lesen, ohne dass die entsprechenden Dateien dafür komplett auf das jeweilige Endgerät herunterladen werden müssen.

Im Laufe des Jahres soll die Online-Office-Suite um weitere Web-Applikationen erweitert werden, darunter OX Spreadsheet für Tabellen und OX Presentation für Präsentationen.

OX Documents auch als Erweiterung der App-Suite

Open-Xchange bietet OX Documents sowohl als eigenständiges Produkt als auch als Erweiterung der OX App Suite an. Die von Open-Xchange im Februar 2013 veröffentlichte browserbasierte App-Suite umfasst Apps zur Bearbeitung von E-Mails, Terminen und Kontakten, die um Nachrichten und Informationen aus sozialen Netzwerken wie Facebook, LinkedIn, Xing und Twitter ergänzt werden können. Auch eine Dateiverwaltung für Bilder-, Audio-, Video- und Office-Dateien ist in der OX App Suite enthalten.

Für die OX App Suite hat Open-Xchange eine komplett neue, webbasierte Benutzeroberfläche entwickelt, die sich dank Responsive Design automatisch an die unterschiedlichen Display-Größen von PC, Laptop, Tablet und Smartphone anpasst. Dabei sind alle Apps online- und offlinefähig, so dass angefangene E-Mails und Dokumente auch dann nicht verloren gehen, wenn die Internetverbindung - beispielsweise im Zug - abbricht. Bei der nächsten Verbindung werden die Änderungen automatisch übertragen.

Wie OX App Suite so soll auch OX Text unter der GPLv2 und der Creative Commons Attribution-NonCommercial-Sharealike 2.5 License veröffentlicht werden. Daneben liefert Open-Xchange seine Software kombiniert mit Updates und Support unter kommerzieller Lizenz an Hosting- und Telekommunikationsanbieter, die ihren Kunden OX App Suite als Software-as-a-Service (SaaS) anbieten, ebenso wie an Systemintegratoren und VARs, die OX App Suite als Managed Service oder für Inhouse-Installationen nutzen. Da bei OX App Suite und OX Text der Code für Cloud- und Inhouse-Installationen identisch ist, können die Anwender jederzeit und ohne Migrationsaufwand zwischen beiden Betriebsformen wechseln.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


derdiedas 18. Jul 2013

http://www.eucalyptus.com/eucalyptus-cloud/get-started/try/faststart/download Da kannste...

hebbet 23. Jun 2013

Ist das Tool nun endlich mal erschienen? Auf der Webseite https://www.ox.io/ox_text steht...

Christo 22. Mär 2013

Da es Opensource ist kannst du das natürlich machen. OX wird wahrscheinlich AppCache...

Uschi12 21. Mär 2013

Es ist der Unterschied zu Google Docs. So schwer ist das eigentlich nicht zu verstehen.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. Fused Deposition Modeling: Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt
    Fused Deposition Modeling
    Käsekuchen in 3D aus sieben Zutaten gedruckt

    3D-Druck in der Küche: US-Forschern ist es nach mehreren erfolglosen Versuchen gelungen, ein Stück Käsekuchen auszudrucken.

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /