Open-Xchange: United Internet kauft großen Anteil an Open-Xchange

United Internet kauft ein Viertel an dem Open-Source-Unternehmen Open-Xchange. Zuletzt hatte Open-Xchange mit OX Documents eine eigene Cloud-basierte Office-Software vorgestellt.

Artikel veröffentlicht am ,
OX Text
OX Text (Bild: Open-Xchange)

United Internet beteiligt sich mit rund 25 Prozent an dem Open-Source-Unternehmen Open-Xchange. Das gab United Internet am 18. Juli 2013 bekannt. Mit der Beteiligung von United Internet Ventures an dem Unternehmen aus Nürnberg sollen "die Produktentwicklung, der Ausbau der Services und die Internationalisierung bei Open-Xchange weiter vorangetrieben werden". Oliver Mauss, Vorstand der United Internet Ventures, bekommt einen Sitz im Aufsichtsrat von Open-Xchange.

United Internet machte im Gespräch mit Golem.de keine Angaben zum finanziellen Volumen der Beteiligung. Open-Xchange erklärte, die neue Finanzierungsrunde habe 15 Millionen Euro eingebracht, beteiligt waren United Internet Ventures, Hermann-Josef Lamberti und ein Altgesellschafter. Lamberti war von 1999 bis Juni 2012 im Vorstand der Deutschen Bank, zuletzt als Chief Operating Officer, tätig. Zuvor war er bei IBM Deutschland.

"Das ist für uns eine äußerst spannende Investition", sagte Mauss. United Internet ist bereits seit einigen Jahren Kunde von Open-Xchange.

Open-Xchange bietet E-Mail- und Collaboration-Software. Open-Xchange hatte im März 2013 mit OX Documents eine eigene Cloud-basierte Office-Software vorgestellt. Damit lassen sich wie bei Google Docs Office-Dateien im Browser bearbeiten.

Damit können sowohl Microsoft-Word-Dokumente im Format .docx als auch Opendocument-Dateien aus Openoffice und Libreoffice direkt im Browser bearbeitet werden - auch von mehreren Personen gleichzeitig. Änderungen werden bei allen Teilnehmern in Echtzeit angezeigt. OX Documents wird als Open Source angeboten, so dass jeder die Software auf einem eigenen Server betreiben kann und Webhoster eigene Lösungen auf Basis der Software anbieten können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. Neue Vertriebswege: Media Markt und Saturn wollen Elektroautos verkaufen
    Neue Vertriebswege
    Media Markt und Saturn wollen Elektroautos verkaufen

    Media Markt und Saturn wollen Elektroautos in den Märkten in ganz Deutschland anbieten. Auch kleinere Filialen und Reparatur-Abos für Elektronikgeräte sind geplant.

  2. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

  3. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /