Strato

Webmailer auf Basis von Open-Xchange

Kunden von Strato erhalten einen neuen Webmailer. Dieser basiert auf Open-Xchange und soll Daten aus sozialen Netzen besser zugänglich machen. Außerdem gibt es Groupware-Funktionen.

Artikel veröffentlicht am ,
Startseite des neuen Strato-Webmailers
Startseite des neuen Strato-Webmailers (Bild: obs/Strato AG)

Das Unternehmen Strato bietet seinen Kunden ab sofort einen neuen Webmailer an. Der von Strato als Communicator bezeichnete Webmailer basiert auf der Groupware-Lösung Open-Xchange. Die Startseite lässt sich individualisieren, um News-Feeds oder Widgets zum Beispiel für Wettermeldungen einzubinden.

Basiskunden von Strato erhalten Funktionen für die Verwaltung von E-Mails, Terminen, Aufgaben und Kontakten. Mit einem Profipaket für 4,99 Euro im Monat kann der Umfang erweitert werden. Für den Aufpreis erhalten Kunden die Möglichkeit, auf ihre Daten aus sozialen Netzen wie Facebook, Xing und LinkedIn zuzugreifen. Außerdem ist ein Teamkalender vorhanden. Über diesen lassen sich Aufgaben abstimmen oder auch an andere übertragen.

Für die automatisierte Synchronisation von E-Mails, Terminen und Kontakten mit mobilen Geräten sorgt Exchange-Active-Sync. Unterstützt werden Android-, iOS- und Windows-Mobile-Geräte. Sämtliche Neukunden von Mail-, Hosting- und Webshop-Paketen erhalten den Communicator sofort. Bestandskunden werden in den kommenden Wochen auf den neuen Webmailer umgestellt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Texte erkennen
Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
Ein Deep Dive von Andreas Meier

KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
Artikel
  1. Powerstation vs Balkonkraftwerk: Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt
    Powerstation vs Balkonkraftwerk
    Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt

    Mit Sonnenenergie Strom sparen - dafür gibt es viele Lösungen. Doch welche bezahlbaren Systeme für Wohnungen und Häuser sind aktuell am vielversprechendsten? Wir geben eine Übersicht für Einsteiger.
    Ein Ratgebertext von Dimitar Mitev

  2. Milk-V Mars: Der Raspberry Pi mit RISC-V-Prozessor
    Milk-V Mars
    Der Raspberry Pi mit RISC-V-Prozessor

    Gleiches Format wie die beliebten Single-Board-Computer, aber mit RISC-V statt ARM kommen zwei SBCs von Milk-V. Außerdem geplant: Eine Workstation mit 64 Kernen.

  3. Energiewende: Blumenkübel mit Solaranlage kostet 1.000 Euro
    Energiewende
    Blumenkübel mit Solaranlage kostet 1.000 Euro

    Die Ideen, wie sich steckerfertige Solaranlagen verpacken lassen, nehmen nicht ab: Greenakku bietet jetzt eine Blumenkübel-Sichtschutz-Kombination an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /