SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp
Das Open-Data-Gesetz soll laut Regierung ein Open-by-default-Prinzip umsetzen, enthält aber zahlreiche Einschränkungen.
Die Linux Foundation war als Beobachter bei der COP27 der UN. Nun berichten die Teilnehmer, was sie von dem Event mitgenommen haben.
SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp
Das Jahr ist von Massenentlassungen bei Tech-Unternehmen geprägt. Wir haben per Open Data analysiert, welche Branchen das besonders betrifft.
Von Felix Uelsmann
Ein IT-Dienstleister der Berliner Verwaltung hat ein Ticketsystem mit Daten von Bürgern offenstehen lassen. Die Daten von 72 Personen sind betroffen.
Eine Exklusivmeldung von Lennart Mühlenmeier
Wir zeigen auf einem 64-x-64-LED-Panel mithilfe eines Raspberry Pi außer der Uhrzeit auch Wetterinformationen an. Die Programmierung erfolgt in C#.
Eine Anleitung von Michael Bröde
Angeblich verhindert das Urheberrecht, dass Warnmeldungen schnell per API weitergegeben werden. Tatsächlich ist es wohl eher borniertes Beamtentum.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Der Städte- und Gemeindebund hat vorgeschlagen, Kommunen sollten ihre Daten verkaufen. Wie man es auch dreht und wendet: Es bleibt eine schlechte Idee.
Ein IMHO von Michael Peters und Walter Palmetshofer
Angeblich verhindert das Urheberrecht, dass Warnmeldungen schnell per API weitergegeben werden. Tatsächlich ist es wohl eher borniertes Beamtentum.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Das EU-Warnsystem EFAS hat frühzeitig vor Überschwemmungen in Westdeutschland gewarnt, doch die Öffentlichkeit hat auf diese Informationen keinen Zugriff.
Von Hanno Böck
Wir zeigen auf einem 64-x-64-LED-Panel mithilfe eines Raspberry Pi außer der Uhrzeit auch Wetterinformationen an. Die Programmierung erfolgt in C#.
Eine Anleitung von Michael Bröde
Das EU-Warnsystem EFAS hat frühzeitig vor Überschwemmungen in Westdeutschland gewarnt, doch die Öffentlichkeit hat auf diese Informationen keinen Zugriff.
Von Hanno Böck
Angeblich verhindert das Urheberrecht, dass Warnmeldungen schnell per API weitergegeben werden. Tatsächlich ist es wohl eher borniertes Beamtentum.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Die Entwicklerin Lilith Wittmann will offene APIs der Regierung gemeinsam mit Freiwilligen dokumentieren. Einige Behörden sehen das wohl kritisch.