Open Data: Wikimedia von neuem Gesetz enttäuscht

Die Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens spricht von verschenktem Potenzial in Sachen Open Data.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein bisschen ausgebremst: der Open-Data-Bus der Open Knowledge Foundation
Ein bisschen ausgebremst: der Open-Data-Bus der Open Knowledge Foundation (Bild: Open Knowledge Foundation Deutschland Eva-Maria Kühling/Peter Wozniak/CC-BY 2.0)

Wikimedia Deutschland geht das am 24. Juni vom Bundestag verabschiedete Gesetz für offene Daten nicht weit genug. Zwar würden darin mehr Behörden zur Datenbereitstellung aufgefordert, eine Verpflichtung dazu gebe es aber weiterhin ausdrücklich nicht; zudem erfasse das Gesetz Krankenkassen und andere Selbstverwaltungskörperschaften nicht.

Das Gesetz ist eine Umsetzung der EU-Open-Data-Richtlinie. Die Parlamente der Mitgliedsstaaten haben bei der Umsetzung aber einen gewissen Spielraum über die konkrete Gestaltung des Gesetzes. Dieser wurde nach Ansicht von Wikimedia nicht genügend genutzt.

Das geht Wikimedia nicht weit genug

So lautet das Fazit des Vereins auch, dass das Gesetz zwar in die richtige Richtung gehe, aber ein zu zögerlicher Schritt sei. "Politik und Behörden sind weiter viel zu zögerlich, wenn es um Offenheit und Transparenz ihrer Daten geht. Das ist verschenktes Potenzial und nicht zu rechtfertigen" erklärt Franziska Heine, Stellvertreterin des Geschäftsführenden Vorstands und Leiterin der Softwareentwicklung von Wikimedia Deutschland, in einer Mitteilung des Vereins.

Die Daten von Behörden stellten einen großen und unschätzbar wertvollen Fundus dar, der von der Allgemeinheit finanziert sei. Die Allgemeinheit "muss davon auch profitieren können, indem Informationen öffentlicher Stellen frei und ohne Einschränkung weiternutzbar gemacht werden", fährt Heine fort.

Es geht nicht um personenbezogene Daten

Bei der Forderung nach offenen Daten geht es nicht um personenbezogene Daten. Ein gutes Beispiel sind hier Geodaten, die in Deutschland in einigen Bundesländern lizenzfrei von Behörden erhältlich sind, in anderen Bundesländern jedoch nicht.

Die positive Seite des Gesetzes ist für Wikimedia jedoch, dass Veröffentlichungen konzeptionell und standardmäßig offen erfolgen müssen und es zentrale Ansprechpersonen in den jeweiligen Behörden geben wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Cablelabs: Docsis-4.0-Modems können zertifiziert werden
    Cablelabs
    Docsis-4.0-Modems können zertifiziert werden

    Die Branchenorganisation Cablelabs hat auf den Ausbau von Docsis 4.0 in den USA und Kanada reagiert.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /