Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Need for Speed

Die Rennspielreihe von Electronic Arts gehört zu den Dauerbrennern für PCs und Konsolen. Das erste Need for Speed kam 1994 auf den Markt, seitdem gab es zum Teil ganz unterschiedliche Fortsetzungen - mal nur mit Vehikeln einer Marke, mal mit einen Schwerpunkt auf Action, auf Rennen bei Nacht oder auf Verfolgungsjagden.

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Artwork von Need for Speed (Bild: Electronic Arts) (Electronic Arts)

Need for Speed im Test: Soap Opera mit Rennautos

Nächtliche Verfolgungsjagden mit der Polizei, Tuning und Drifts: EA legt mit Need for Speed einen Serienneustart hin und versucht, Elemente aus früheren Serienteilen zu einer Art Best-of zusammenzubauen. Hinzu kommt eine grandios inszenierte - aber auch unfassbar klischeebeladene Story.
90 Kommentare / Von Thorsten Wiesner
Battlefield 3 (Bild: Electronic Arts) (Electronic Arts)

Enlighten: Es wird Licht in Battlefield 3

GDC Feuer, Scheinwerfer, Leuchtspurmunition: In Actionkrachern wie Battlefield 3 ist Licht einer der wichtigsten Spezialeffekte. Auf der Entwicklerkonferenz hat Geomerics seine Middleware Enlighten vorgestellt und erklärt, welche Vorteile sie gegenüber bisher verfügbaren Lösungen hat.
undefined

Electronic Arts: Verfolgungsjagden in Need for Speed

E3 Schneller als die Polizei erlaubt - und in Need for Speed: Hot Pursuit ist das wörtlich gemeint, denn in dem Rennspiel von Criterion soll es Verfolgungsjagden wie früher geben. Ähnliche Auswirkungen auf den Adrenalinspiegel hatten in Los Angeles auch neue Spielszenen von Crysis 2.