Payback: Nächstes Need for Speed bietet Rennen in Glücksspielstadt

Verrat und Rache, drei Hauptfiguren, Wettrennen und besonders viel Tuning: Need for Speed Payback bringt Spieler in die Unterwelt von Fortune Valley - also wohl nach Las Vegas.

Artikel veröffentlicht am ,
Need for Speed Payback spielt in einer Stadt namens Fortune Valley.
Need for Speed Payback spielt in einer Stadt namens Fortune Valley. (Bild: Electronic Arts)

Kurz vor der Spielemesse E3 hat Electronic Arts das nächste Need for Speed angekündigt. Es trägt den Untertitel Payback und entsteht beim schwedischen, zu EA gehörenden Entwicklerstudio Ghost Games, das bereits die gelungenen Need for Speed Rivals (2013) und Need for Speed (2015) programmiert hat. Das Rennspiel ist in einer Umgebung namens Fortune Valley angesiedelt, was letztlich wohl für Las Vegas steht.

In der Kampagne gibt es drei spielbare Fahrer: Tyler (alias Racer), Mac (alias Showman) und Jess (alias Wheelman). Wie die sich unterscheiden und wann wer am Steuer sitzt, hat Electronic Arts noch nicht gesagt; das verrät die Firma vermutlich auf der E3. Das Trio verfolgt das gemeinsame Ziel, sich an einem Gangster namens House zu rächen, dessen Kartell über die Casinos herrscht und sowohl die örtlichen Kriminellen als auch die Cops weitgehend in der Hand hat.

Neben Diebstahlmissionen und diversen Wettrennen soll es in Payback also auch Verfolgungsjagden mit der Polizei geben. Außerdem soll der Titel die bislang umfassendsten Tuningoptionen der Reihe bieten, so dass Spieler ihren individuellen Traumwagen aufbauen oder Stunden damit verbringen können sollen, nach einem schrottreifen Auto zu suchen und es nach und nach in einen Supersportwagen zu verwandeln. Es soll fünf Wagenklassen (Rennen, Drift, Offroad, Drag und Flucht) geben.

  • Need for Speed Payback (Bild: Electronic Arts)
  • Need for Speed Payback (Bild: Electronic Arts)
  • Need for Speed Payback (Bild: Electronic Arts)
  • Need for Speed Payback (Bild: Electronic Arts)
Need for Speed Payback (Bild: Electronic Arts)

Wer mag, soll bei Rennen auch Wetten auf sich selbst platzieren können, um besonders schnell an die finanziellen Mittel für besonders leistungsstarkes Zubehör zu gelangen - wenn die Sache schiefgeht, ist natürlich auch das virtuelle Geld futsch.

Nach Angaben von Electronic Arts erscheint Need for Speed Payback am 10. November 2017 für Windows-PC, Xbox One und Playstation 4; eine Version für die Nintendo Switch wird es laut dem Publisher also nicht geben.

Vorbesteller der Standardversion erhalten fünf sonst nicht erhältliche Autos, Vorbesteller einer Deluxe Edition unter anderem bis zu drei Tage Vorabzugang zur Vollversion. Mitglieder von EA Access oder Origin Access sollen Payback bereits ab dem 2. November für 10 Stunden spielen können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


NeoXolver 05. Jun 2017

Ich finde die Switch ist durchaus eine gelungene Konsole. Gerade die vielen verschiedenen...

t3st3rst3st 05. Jun 2017

Wer sowas verfasst hat das Teil nicht gespielt. Performance Probleme, ungepatchte...

Trollifutz 05. Jun 2017

Nach Sichtung des Trailers musste ich eher sofort an The Fast and the Furious denken...

Trollifutz 05. Jun 2017

Stimmt, ich will natürlich überall wo ich bin per WiFi ins Internet gehen müssen, nur um...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /