Electronic Arts: Nächstes Need for Speed benötigt Onlineverbindung

Ohne Verbindung zu den Servern von Electronic Arts werde es im nächsten Need for Speed keine Autorennen geben, so Entwickler Ghost Games. Als Grund nennt er unter anderem "mehr Abwechslung".

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork von Need for Speed
Artwork von Need for Speed (Bild: Electronic Arts)

Das nächste Need for Speed soll sich auf die Stärken des 1994 veröffentlichten Serienerstlings zurückbesinnen. Einen für viele Spieler wichtigen Unterschied gibt es allerdings: Die Neuauflage setzt zwingend eine Verbindung zu den Servern von Publisher Electronic Arts voraus. Das hat der Entwickler Ghost Games per Twitter bekanntgegeben. Als Grund nennt er, dass so "mehr Abwechslung" und ein "besseres Erlebnis mit Freunden" möglich seien.

Richtig einleuchtend sind die Argumente nicht, schließlich kriegen das andere Titel - inklusive der Vorgänger - auch mit optionalem Multiplayer hin. Bei den Spielern kommt Online-only schlecht an. Viele fürchten nach Erfahrungen mit anderen Titeln, dass es Probleme mit der Verbindungsstabilität geben könnte, oder dass ihnen ein Itemshop untergeschoben wird. Unter dem Tweet von Ghost Games gibt es viele entsprechende Kommentare von Fans der Serie.

Das nächste Need for Speed soll für Windows-PC, Xbox One und Playstation 4 erscheinen. Mit der Veröffentlichung ist im Herbst 2015 zu rechnen. Am 15. Juni 2015 soll es im Rahmen der Spielemesse E3 weitere Informationen und mehr Material zu dem Rennspiel geben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Hu5eL 02. Jun 2015

und wenn der "master-server" tod ist, ist trotzdem alles vorbei --> quake 3

Plutheus 01. Jun 2015

Genau: " ...die Enviromental Effects Engine (kurz e³) die alle Ereignisse neben der...

Sinumatic 01. Jun 2015

Ehrlich gesagt hatte ich gedacht EA hat aus den letzten Spielen gelernt. Und als ich...

SirFartALot 01. Jun 2015

Dann kauf nix von denen. Problem erkannt, Problem gebannt.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  2. FTTH: Bundesverkehrsministerium beobachtet Überbauen sehr genau
    FTTH
    Bundesverkehrsministerium beobachtet Überbauen sehr genau

    Die Netzbetreiber sollen sich freiwillig darauf einigen, sich nicht gegenseitig bei FTTH zu überbauen. Das wünscht sich das Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

  3. Ein Jahr Gigafactory Berlin: Sie wächst und wächst und wächst
    Ein Jahr Gigafactory Berlin
    Sie wächst und wächst und wächst

    Ein Jahr nach ihrer Eröffnung produziert Teslas Gigafactory in Grünheide schon mehrere Tausend Elektroautos pro Woche. Doch für die hochfliegenden Produktionsziele fehlt noch das geeignete Modell.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /