Die zur Metro zählende Media-Saturn-Holding ist einer der größten Elektronik-Discounter. Das für seine aggressive Werbung bekannte Unternehmen, das zur Metro-Gruppe gehört, hat seinen Hauptsitz in Ingolstadt. Media Markt und Saturn stehen unter Preisdruck durch Internethändler. Saturn ging am 10. Oktober 2011 mit seinem Shop online. Media Markt hat den Start seines Onlineshops am 16. Januar 2012 angekündigt.
Baumärkte bleiben offen, der Elektronik-Einzelhandel schließt überwiegend. Onlinebestellungen sind weiter möglich.
Der neue Interimschef von Ceconomy will die Media-Markt- und Saturn-Filialen interessanter machen und Erlebnisse bieten. Dafür brauche man weniger Fläche.
Fast drei Viertel des operativen Gewinns der Media-Markt-Saturn-Gruppe könnten in den nächsten Jahren wegfallen. Den Plan, um das zu verhindern, hat noch der gerade entlassene Vorstandschef ausgearbeitet.
Die Diskussion um die mögliche Absetzung von Ceconomy-Chef Jörn Werner sollte eigentlich noch nicht öffentlich werden. Jetzt wissen es alle, und es gibt keinen Nachfolger.
Das Predictive Pricing von Media Markt basiert auf einer eigenentwickelten Software, die Rechenleistung der Google Cloud nutzt. Preisanpassungen, auch online, erfolgen außerhalb der Ladenöffnungszeiten der Märkte.
Media Markt/Saturn erhält ein neues zentrales Preissystem. Durch Analyse der Konkurrenz und KI will die Handelskette den Wettbewerbern stets einen Schritt voraus sein.
In den Zentralen von Ceconomy und Media-Saturn müssen 500 Mitarbeiter das Unternehmen verlassen. Der Konzern will damit mindestens 110 Millionen Euro einsparen und dadurch langfristig Wachstum schaffen. Erst einmal sind aber Kosten eingeplant.
Bei Media Markt und Saturn stehen offenbar starke Einschnitte bevor: Wie Insider berichten, sollen Hunderte Stellen abgebaut werden. Besonders betroffen soll die Verwaltung der Kette in Ingolstadt sein.
Amazon ist so etwas wie der Dreh- und Angelpunkt, wenn es um die Preisentwicklung im Onlinehandel geht. Das ist das Ergebnis einer entsprechenden Studie. Mitunter verändern sich die Preise so sprunghaft, dass der richtige Zeitpunkt für einen Kauf schwer vorauszusehen ist.
Media-Markt und Saturn setzen bei ihrem digitalen Filmangebot erst einmal nur auf Kauf und Verleih. Aber eine Filmflatrate als Konkurrenz zu Netflix ist künftig nicht ausgeschlossen.
Während die Nutzer mehr und mehr auf Streaming setzen, meint Media-Saturn-Chef Kirsch, Downloads ausbauen zu müssen. "Jetzt ist das Thema auf dem Massenmarkt angekommen. Nun wird es interessant", sagt Kirsch.
Für rund 10 Euro liefert Media-Saturn Onlinebestellungen innerhalb von 30 Minuten bis 3 Stunden an den Kunden aus. Nach erfolgreicher Testphase wird das Angebot auf 22 Städte ausgeweitet.
Saturn erlaubt seinen Onlinekunden, Waren rund um die Uhr an einem Markt abzuholen. Das Pilotprojekt Abholstation soll bald auch eine Bezahlmöglichkeit bekommen.
Media Markt steht weiter unter Druck durch Onlinehändler. Jetzt kommt ein Drive-in und die Wartezeit auf einen Verkäufer soll angeblich auch ein Ende haben.
Die Media-Saturn-Kette steigt in den deutschen Mobilfunkmarkt ein: Ab sofort gibt es einen Prepaid-Tarif für 8,99 Euro im Monat mit 300 Freiminuten oder Frei-SMS.
Der Europäische Gerichtshof hat die Berufung von Intel gegen eine Milliardenstrafe wegen wettbewerbsverzerrenden Verhaltens abgewiesen. Die Richter sehen es als erwiesen an, dass AMD durch Intels Rabatte für PC-Hersteller und Exklusivdeals mit Media-Saturn behindert wurde.
Für zehn Euro mehr will Media-Saturn Online-Bestellungen in 30 Minuten bis drei Stunden nach Hause liefern. Partner ist das Unternehmen Tiramizoo.
Das Smartphone Moto G von Motorola wird normalerweise ohne Netzteil verkauft. Deshalb legen Media Markt und Saturn Ladegeräte bei, die nach einem Bericht zu einer erhöhten Brandgefahr führen können. Die Elektronikmärkte nehmen das gesamte Paket vorsorglich aus dem Programm.
Wer gehofft hatte, bei Media Markt einzukaufen und per Mytaxi schnell beliefert zu werden, wird enttäuscht. Die Partnerschaft von Mytaxi Delivery wurde missverstanden.
In mehreren Mitgliedstaaten haben die Wettbewerbswächter der Europäischen Kommission Durchsuchungen bei Philips, Samsung und Media-Saturn durchgeführt. Den Unternehmen wird vorgeworfen, beim Onlinehandel illegale Beschränkungen aufgestellt zu haben.
Wegen "Sortimentsumstellung" bleiben alle Media-Markt-Geschäfte am 2. Oktober 2013 zu. Sogar der Onlineshop ist für volle zwei Tage nicht nutzbar. Media-Saturn machte im ersten Halbjahr 2013 einen Verlust von 108 Millionen Euro.
Media Markt und Saturn sollen in Absprachen mit Herstellern verhindert haben, dass Onlinehändler Produkte günstiger anbieten. Das soll durch Hausdurchsuchungen in Österreich bewiesen werden.
Die Media-Saturn-Unternehmensgruppe hat sich an Flip4new beteiligt. Wie andere Re-Commerce-Anbieter kauft und verkauft Flip4new gebrauchte Medien- und Elektronikartikel.
Die IT-Hersteller benachteiligen die Onlinehändler bewusst, beklagt der Media-Saturn-Manager Reiner Heckel, der Redcoon gegründet hat. Er könnte erheblich mehr Waren verkaufen, wenn die liefern würden.
Ifa 2012 Media Saturn baut seine Eigenmarken Isy, Peaq, Koenic und Ok aus. In den Elektronikmärkten von Saturn und Media Markt werden sie bald mit einer größeren Auswahl an Produkten vertreten sein.
Früher als geplant wird Media Markt seinen Onlineshop freischalten. Doch Sonderangebote wie bei Filialeröffnungen sind nicht geplant. Der Discounter hatte angekündigt, die Onlinepreisführerschaft erobern zu wollen.
Die Staatsanwaltschaft Augsburg hat einen Topmanager von Media Markt verhaften lassen. Es geht dabei um Bestechungsgelder in Millionenhöhe, von denen der Mann zumindest gewusst haben soll.
Seit heute hat Saturn einen eigenen Onlineshop. Er soll eng mit den 144 Märkten der Elektrofachmarktkette verzahnt werden.
Der Media Markt macht mit seinem Angriff auf Internetanbieter Ernst und will ab morgen Onlinehändler dauerhaft unterbieten. Doch der Discounter schränkt vorsichtshalber auf die "maßgeblichen" Online- und Offline-Wettbewerber ein.
Ifa 2011 Media-Saturn startet mit Juke einen Cloud-basierten Streamingmusikdienst. Das Angebot umfasst 13 Millionen Songs von 80.000 Labels.
Media-Markt-Firmengründer Erich Kellerhals versucht Finanzinvestoren zu finden, mit deren Hilfe er die Discounterkette zurückkaufen kann. Doch die Metro lehnt trotz Verlusten einen Verkauf kategorisch ab.
Bei dem Elektronikdiscounter Media-Markt-Saturn soll es nach dem ersten Verlust seit zwei Jahren eine Rückbesinnung geben. Es soll wieder richtig billig werden und dafür nimmt das Unternehmen sogar einen Stellenabbau in Kauf.
Wegen Bestechungsverdacht hat die Staatsanwaltschaft die Zentrale von Media-Markt-Saturn und Privatwohnungen durchsucht und Akten und Rechner beschlagnahmt. Es habe Unregelmäßigkeiten bei Geschäften mit Zulieferern und Dienstleistern gegeben, heißt es.
Die Zulieferer von Media Markt sollen die Preise senken, damit die Elektronikkette mit günstigen Onlineshops konkurrieren kann. Das soll die Konzernführung auf einer internen Tagung erklärt haben.
Bei Media Markt und Saturn waren Tablets im letzten Quartal von den Kunden am meisten gefragt. Doch der Gewinn vor Zinsen und Steuern ging zurück.
Media-Saturn übernimmt wie angekündigt den Onlineelektronikhändler Redcoon. Der Discounter setzt sich damit das ehrgeizige Ziel, Amazon als Marktführer abzulösen.
Die Media-Saturn-Holding will mit einer neuen Marke den schon länger geplanten Einstieg in den Onlinehandel starten. Womöglich steigt das Unternehmen aber auch beim Konkurrenten Redcoon.com ein.
Die Eigner der Media-Saturn-Holding haben den Vorstandschef Roland Weise entlassen. Hintergrund soll ein Streit um das geplante Onlinegeschäft sein.
Media-Saturn startet seine neuen Eigenmarken in Kürze mit Telefonen, LCD-Fernsehern, Displays, Notebooks, USB-Sticks und Kabeln. Die Produkte gibt es auch online. Wichtigen Anteil hat ein Gemeinschaftsunternehmen mit Foxconn.
Lenovo will wachsen und setzt dazu in Deutschland auf verstärkte Zusammenarbeit mit der Metro-Tochter Mediasaturn. So soll hierzulande der Marktanteil von 6,8 auf über 10 Prozent gesteigert werden.
Ab Oktober 2010 könnte Media-Saturn erste Geräte mit seinen neuen Eigenmarken anbieten. Sie sollen auf dem aktuellen technischen Stand sein und international vermarktet werden, kündigte der Konzernchef an. Auch bei der Elektronik sind Produkte möglich.
Die Metro-Tochter Media-Saturn plant laut Financial Times Deutschland den Aufbau einer Eigenmarke für Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte. Der Kauf der Quelle-Eigenmarken Privileg und Universum ist demnach kein Thema mehr.
Bisher gibt es Dell-Rechner hierzulande nur im Direktvertrieb und bei sehr wenigen Wiederverkäufern. Das soll sich dank einer Kooperation mit einem Teil der Metro-Gruppe ändern.
Die Saturn Media Holding, die in Europa die Elektronikmärkte Saturn und Media Markt betreibt, könnte bald Konkurrenz durch die weltgrößte Elektronikhandelskette Best Buy bekommen. Das US-Unternehmen und der britische Mobilfunkspezialist Carphone, der hierzulande unter ThePhone House auftritt, haben ein gemeinsames Unternehmen gegründet.
Die Media-Saturn-Unternehmensgruppe organisiert ihre E-Commerce-Aktivitäten in Deutschland neu und hat zum 15. Oktober 2007 ihren bisherigen Onlineshop unter MediaOnline.de abgeschaltet. Die Aktivitäten sollen auf die Plattform Mediamarkt.de überführt werden, noch ist dort aber nichts Entsprechendes zu sehen.
Die Metro-Tochter Media-Saturn-Holding, zu der die Elektronikmärkte Media Markt und Saturn gehören, will Videospiele per Download vertreiben, das berichtet die Financial Times Deutschland. Derzeit würden Verhandlungen mit Spiele-Publishern laufen.
Intel soll die Media-Saturn-Gruppe, zu der die Media-Markt- und Saturn-Filialen gehören, mit einem Exklusivvertrag dazu gebracht haben, keine PCs und Notebooks mit AMD-Prozessoren anzubieten, berichtet die "Financial Times Deutschland" unter Berufung auf Dokumente des Bundeskartellamtes. Dies stelle einen massiven Verstoß gegen das Kartellrecht dar.
Stichproben haben nach Recherchen der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung ergeben, dass die Mehrzahl der bei den beiden Elektronikkaufhäusern Media Markt oder Saturn angebotenen Artikel teurer sind als bei der Konkurrenz. Die zu einem Handelskonzern gehörenden Häuser Media Markt und Saturn vermitteln in ihren aggressiven Werbekampagnen jedoch den Eindruck, als seien sie besonders preiswert, was offenbar selbst der Geschäftsführer der Media-Saturn-Holding glaubt.
Die Metro-Tochter MediaSaturn übernimmt einen Großteil der Elektro-Märkte von Fröschl, das berichtet der Münchner Merkur. Während acht Filialen unter neuem Namen weiterarbeiten sollen, werden vier von ihren Filialleitern übernommen.
Tiscali und die Anteilseigner von surfEU haben heute die Übernahme von surfEU durch Tiscali vereinbart. Durch diese Transaktion steigt Tiscali mit über 1,8 Millionen aktiven Kunden (Stand: 31. März 2001) zum drittgrößten Internet-Provider im deutschen Markt auf.
Die kostenlose Cloud-Speicherlösung Owncloud ist in Version 5 erschienen und bietet nicht nur einen Virenschutz, sondern auch verbesserte Foto-, Adress- und Kalenderfunktionen. Nutzer können Owncloud im Gegensatz zu Dropbox auf dem eigenen Webspace installieren.
(Owncloud)
Mittels Speicherabbildern will Elcomsoft verschlüsselte Container entschlüsseln. Bei Daten, die mit Bitlocker, PGP oder Truecrypt kodiert sind, soll das möglich sein. Dazu sind jedoch einige Voraussetzungen zu erfüllen.
(Truecrypt)
Tempo rausnehmen, auf die Lücke im Abwehrriegel warten und dann schnell zuschlagen: Was im echten Leben oft zu langatmigem Rasenschach führt, ist eine der wichtigsten Neuerungen in Pro Evolution Soccer 2013 - und macht die ohnehin realistische Simulation noch ein ganzes Stück vielseitiger.
(Pes 2013)
Das US-Präsidialamt hat Google aufgefordert, noch einmal zu prüfen, ob das umstrittene antiislamische Video den Nutzungsbedingungen von Youtube entspreche. Google hingegen erklärte, das Video bleibe online.
(Mohammed Video)
Nikons Kompaktkamera Coolpix P7700 soll durch ihr recht lichtstarkes Objektiv und einen verhältnismäßig großen Sensor eine gute Bildqualität ermöglichen. Die Kamera bietet zahlreiche manuelle Einstellmöglichkeiten, kostet aber auch rund 550 Euro.
(Nikon P7700)
Das postnukleare Boston soll einer der Schauplätze von Fallout 4 sein. Einigen anonymen Berichten im Netz zufolge recherchiert das Entwicklerstudio Bethesda derzeit in der Stadt und in der Eliteuni Massachusetts Institute of Technology, die sich ganz in der Nähe befindet.
(Fallout 4)
Knapp 1,5 Wochen war die 16-GByte-Version des Nexus 7 bei Google nicht lieferbar, Ab sofort kann das Tablet mit Android 4.1 alias Jelly Bean wieder bestellt werden. Das 8-GByte-Modell ist unverändert verfügbar.
(Asus Nexus 7)
E-Mail an news@golem.de