Strategiewechsel
Media Markt will Preisführerschaft im Internet
Die Zulieferer von Media Markt sollen die Preise senken, damit die Elektronikkette mit günstigen Onlineshops konkurrieren kann. Das soll die Konzernführung auf einer internen Tagung erklärt haben.

Der Media Markt will die Onlinepreisführerschaft erobern und in den Filialen weitgehend einheitliche Preise einführen. Das berichtet das Magazin Internet World unter Berufung auf Aussagen auf einer Tagung für Händler und Lieferanten der Elektronikmarktkette. Um mit günstigen Anbietern im Internet konkurrieren zu können, werde "sehr kurzfristig" mit den Zulieferern verhandelt, die die Preise senken sollen. Unterschiedliche Konditionen der Zulieferer für On- und Offlinehändler verärgern den Konzern.
Die Internetstrategieänderung gelte ab dem ersten Quartal kommenden Jahres und sei "die wichtigste Entscheidung in der Unternehmensgeschichte", habe es auf der Tagung geheißen.
Die Elektronikdiscounter der Media-Saturn-Ketten haben bisher keinen eigenen Onlinehandel. Die Chefs der rechtlich selbstständigen Media-Märkte und Saturn-Geschäfte wehren sich gegen die Onlinekonkurrenz und fürchten den möglichen Preisdruck. Sie dürfen bislang die örtlichen Preise selbst festlegen. Schon Ende März 2011 wurde berichtet, dass Saturn und Media Markt eine eigene Internetstrategie entworfen hätten. Im Sommer 2011 sollte Saturn einen Webshop eröffnen, im Frühjahr 2012 der Media Markt. Das Unternehmen kaufte am 30. März 2011 den Onlinehändler Redcoon. "Wir wollen in Europa die Nummer eins im Onlinegeschäft werden und dazu wird Redcoon einen wichtigen Beitrag leisten", sagte Rolf Hagemann, Finanzchef von Media-Saturn.
An Terminals in Media-Markt-Filialen sollen Kunden Artikel online bestellen können, die sie im Geschäft nicht finden. Die Waren sollen in der Filiale abgeholt und bei Problemen dort auch zurückgegeben werden können. Die Chefs der einzelnen Märkte sollen an den Gewinnen aus dem Kanal beteiligt werden. "In Zukunft soll es für ein 'Kernsortiment' bundesweit einheitliche Preise geben", berichtet die Internet World. Mit diesem Kernsortiment erwirtschafteten die Märkte 80 bis 90 Prozent des Umsatzes.
Nachtrag vom 13. Juli 2011, 9:46 Uhr
Eine Media-Markt-Sprecherin hat den Bericht gegenüber Golem.de bestätigt. Sie sagte: "Media Markt wird im ersten Quartal 2012 in Deutschland mit einem eigenen Onlineshop starten. Wir setzen dabei auf eine Multichannel-Strategie, das heißt ganz klar auf eine enge Verzahnung des stationären Geschäfts mit unserem Onlineangebot." Der Kunde könne sich etwa im Internet informieren, die Ware online reservieren und in seinem Markt im Laufe des Tages abholen. Ferner sei auch eine Bestellung im Internet möglich, die der lokale Markt dann ausliefert.
"Für unseren Onlineshop haben wir ein Kernsortiment definiert, für das stationär wie auch online die Preise einheitlich sein werden. Für alle weiteren Produkte, die unsere Märkte führen, verbleibt die Hoheit der Preisgestaltung nach wie vor bei unseren Geschäftsführern vor Ort."
Den Industriepartnern biete der Konzern weiter eine Zusammenarbeit, aber nicht mehr nur stationär, sondern auch im wachstumsträchtigen Bereich Multichannel und Online. "Gemeinsam werden wir Lösungsansätze für das sich wandelnde Wettbewerbsumfeld finden", erklärte die Sprecherin.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hallo ??? Gibts hier auch noch Leute die diskutieren oder beschränkt sich das wirklich...
Geiz ist geil, aber wenn es um bestechen geht ist man dann doch nicht zu geizig...
Das sollte in der Tat die Begruendung fuer unterschiedliche Preise sein, jedoch...
ich weiß nicht was ihr habt, wer gute qualität will bekommt sie doch auch in allen...