Spielefans mit einem MacOS-X-Apple-Rechner bietet id Software nun ein Update für den 3D-Shooter "Quake 3: Arena" zum Download an. Dieses soll unter MacOS X 10.2 einige Probleme beheben, den PowerPC-Prozessor besser ausnutzen und mit einem neuen Power-PC-basierten QVM-Compiler aufwarten.
Neben der Vorstellung von Qt 3.2 und Qt Script for Applications (QSA) kündigte der norwegische Softwarehersteller Trolltech heute eine freie Version von Qt für MacOS X an. Qt/Mac soll am 23. Juni unter der GPL veröffentlicht werden. Bislang bot Trolltech eine freie Version von Qt nur für Linux/Unix an.
Nach einem Bericht des US-News-Magazins CNet will Microsoft seine Entwicklungsarbeit für künftige Versionen des Internet Explorers für MacOS einstellen. Sicherheits- und Geschwindigkeitsoptimierungen in Form von Updates solle es zwar weiterhin geben, aber neue Hauptversionen sind nicht mehr geplant, schreibt CNet unter Berufung auf Microsoft-Produktmanagerin Jessica Sommer.
Die Entwickler der freien GNU/Linux-Distribution Gentoo wollen ihr flexibles Distributionssystem Portage auf MacOS X ausweiten. Nutzer von Apples kommerziellem Betriebssystem sollen so die Vorteile von Gentoo nutzen können, auch wenn sie weder GNU noch den Linux-Kernel auf ihren Systemen verwenden.
Apple bietet ab sofort mit iTunes 4.0.1 ein Update für die Musik-Software an, die vor allem das mit iTunes 4 eingeführte Internet-Streaming wieder unterbindet. Damit reagiert Apple offenbar auf die harsche Kritik der Musikindustrie und deaktivierte diese Funktion in der Software wieder.
Symantec aktualisiert die MacOS-Produkte Norton Internet Security, Norton AntiVirus und Norton Personal Firewall und will die entsprechenden Pakete im Juni 2003 in den Handel bringen. Als Neuerung erhielt Norton Internet Security 3.0 einen Webfilter, um Kindern den Zugriff auf unerwünschte Websites zu verweigern.
Opera hat jetzt mit Opera 6.02 eine neue Version seines Browsers für Mac angekündigt und tritt damit Gerüchten entgegen, man stelle die Entwicklung einer Mac-Version ein, nachdem Apple mit Safari einen eigenen Browser auf Basis von KHTML auf den Markt brachte. Noch in diesem Jahr soll zudem auch Opera 7 für Mac erscheinen.
Apple bietet ab sofort einen Patch auf MacOS X Server 10.2.6 zum Download an, der einige kleine Programmfehler bereinigt. Neue Funktionen bringt diese Version nicht, die auch alle Bugfixes von MacOS X 10.2.6 enthält und zusätzlich spezielle Server-Funktionen aktualisiert.
Apple stellt ab sofort ein Update auf MacOS X 10.2.6 zum Download zur Verfügung, das zahlreiche Programmfehler bereinigt und so für eine höhere Stabilität des Betriebssystems sorgen soll. Das Update steht bereits für die deutsche Version von MacOS X bereit.
Palm überarbeitete die PIM-Software Palm Desktop 4 für MacOS und stellt ab sofort die Version 4.1 zum Download bereit. Die neue Fassung beherrscht die bequeme Übertragung von Bildern und MP3-Dateien auf den mobilen Begleiter; weitere Neuerungen enthält die Software nicht. Derzeit steht nur eine englischsprachige Version bereit; eine deutsche Fassung lässt noch auf sich warten.
Ellipsis Productions bietet ab sofort ein kostenloses Tool an, um gespeicherte Lesezeichen aus dem Apple-Browser Safari in anderen Browsern einlesen zu können. Der Safari Bookmark Exporter 1.0 erlaubt so die Nutzung der Safari-Lesezeichen in zahlreichen MacOS-Browsern.
Mit Darwin 6.5 liefert Apple nun den Source Code des grundlegenden Betriebssystems, auf dem MacOS X 10.2.5 basiert. Darwin kann wie Web DAV aber auch via HTTP heruntergeladen werden.
Apple bietet ab sofort ein Update für den MacOS X Server auf die Version 10.2.5 zum Download an. Das Update bringt Verbesserungen in Open Directory, beim Dateizugriff auf Netzwerkebene sowie der Netzwerkinstallation und im Workgroup Manager.
Ab sofort bietet Apple die Beta 2 des Web-Browsers Safari zum Download an. Die neue Version erhielt mit Tabbed Browsing und Ausfüll-Automatismen einige Neuerungen und soll eine bessere Unterstützung von Web-Standards sowie AppleScript liefern. Die aktuelle Beta-Version ist bereits in deutscher Sprache verfügbar.
Apple bietet ab sofort das Update auf MacOS X 10.2.5 in deutscher Sprache zum Download an. Mit der aktuellen Version sollen zahlreiche Applikationen zuverlässiger laufen, wobei auch Verbesserungen an einigen Diensten vorgenommen wurden.
Apple bietet ab sofort die Version 1.2 der Fernwartungs-Software Remote Desktop an. Die neue Version bietet bessere Sicherheitsfunktionen sowie die Möglichkeit, mehrere MacOS-Clients von einem Server aus zu starten. Besitzer einer Vorversion der Software erhalten das Update kostenlos.
Apple bietet ab sofort ein Sicherheits-Update für MacOS X 10.2.4 an, das ein kürzlich bekannt gewordenes Sicherheitsleck im zum Lieferumfang gehörenden Samba-Server beheben soll. Außerdem enthält der Patch eine aktualisierte Version von OpenSSL.
Auf Grund des späteren Fertigstellungstermins der nächsten MacOS-X-Version mit dem Codenamen "Panther", deren Preview-Version ursprünglich Mitte Mai erwartet wurde, hat Apple auch seine Developer Conference, die ursprünglich vom 19. bis 23. Mai 2003 in San Jose stattfinden sollte, verschoben.
Apple bietet ab sofort ein Update für den MacOS X Server auf die Version 10.2.4 zum Download an. Das Update soll unter anderem die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Komponenten DHC, NetBoot, Open Directory, QuickTime Streaming Server, Sendmail und Arbeitsgruppen-Manager, SMB-, AFP- und NFS-File-Server verbessern.
Vom 23. bis 25. Juni 2003 findet parallel zur MediaVision-Ausstellung in Köln in der Halle 6 die MacExpo statt. Mit der angekündigten Mac-Messe findet nach vielen Jahren Pause wieder eine Messe mit Apple-Schwerpunkt in Deutschland statt. Man sollte davon aber nicht zu viel erwarten, da nur eine Halle dafür bereitsteht.
Apple bietet ab sofort das Update auf MacOS X 10.2.4 von MacOS X 10.2.3 auch in deutscher Sprache zum Download an. Die aktuelle Version bringt Verbesserungen im Finder sowie in den Druckfunktionen, umgeht Fehler bei Netzwerk-Angelegenheiten und behebt einen empfindlichen Programmfehler in der Mail-Applikation.
Die Macintosh Business Unit (MacBU) von Microsoft hat angekündigt, dass man die MacOS-X-E-Mail- und PIM-Lösung Entourage X für Mac und den Microsoft Exchange Server aufeinander abstimmen will, damit beide Komponenten besser zusammenarbeiten.
Apple hat mitgeteilt, dass das Programm "X for Teachers" ab sofort auch auf Europa ausgedehnt wird. Damit erhält jeder Lehrer eine kostenlose Lizenz von MacOS X, dem Betriebssystem von Apple.
Pünktlich zur Macworld Expo in San Francisco steht die erste öffentliche Beta-Version von OpenOffice für MacOS X zum Download bereit. Eine erste nur für Entwickler gedachte OpenOffice-Beta erschien bereits im Mai 2002. Ebenfalls im Mai 2002 veröffentlichte das OpenOffice.org-Projekt die Final-Version von OpenOffice für die Plattformen Windows, Linux sowie Solaris, die derzeit bei der Versionsnummer 1.0.1 steht.
Das von Apple vorgestellte, von Steve Jobs in seiner Keynote aber nicht erwähnte "X11 for MacOS X" erlaubt es, X11-basierte Programme Seite an Seite mit nativen MacOS-X-Anwendungen auf dem gleichen Desktop laufen zu lassen und erleichtert es zugleich, X11-Programme auf den Mac zu portieren. Die X11-Implementation von Apple basiert auf dem XFree86-Projekt und ist für das Quartz-Grafiksystem optimiert und bietet volle Unterstützung von hardwarebeschleunigter 2D- und 3D-Grafik.
Ab sofort bietet Apple die Synchronisations-Software iSync als fertige Version zum Download an, nachdem im September eine öffentliche Beta-Version erschienen ist. Mit der Software lassen sich Daten zwischen einem MacOS-System und mobilen Endgeräten austauschen. Der für die Terminplanung vorgesehene Kalender iCal wurde ebenfalls leicht überarbeitet und steht in der Version 1.0.1 zum Download bereit.
Ab sofort steht Opera 6.0 nach drei Beta-Versionen für MacOS sowie MacOS X in der fertigen Version als Download bereit. Im Unterschied zu Opera 5 erhielt die neue Fassung eine schnellere Rendering-Engine, das Multiple Document Interface (MDI) sowie zahlreiche Veränderungen an der Bedienoberfläche.
Das Datenbankmanagement-System Caché von InterSystems soll ab Anfang 2003 auch für MacOS X verfügbar sein. Während MacOS X bislang mangels entsprechender Software kaum als Plattform für geschäftskritische Unternehmensanwendungen genutzt werden konnte, bietet Caché nun den Macintosh-Entwicklern die Möglichkeit, Applikationen für den professionellen Einsatz im Business Critical Computing zu erstellen, so der Hersteller.
Mit der Beta 3 von Opera 6.0 für MacOS bietet der norwegische Browser-Hersteller erstmals eine Mac-Version auch in deutscher Sprache an. Außerdem wurden in Opera 6.0 Beta 3 zahlreiche Fehler bereinigt und die Stabilität der Software erhöht.
Apple bietet ab sofort ein weiteres Patch-Update für MacOS X 10.2 an, das Fehler bereinigt und auch aktualisierte Komponenten des Security Updates 2002-09-20 umfasst. Außerdem wurden zahlreiche Programmteile von MacOS X um Programmfehler bereinigt.
Ab sofort steht die zweite Beta-Version des Browsers Opera 6.0 für die MacOS-Plattform zum Download bereit. Die aktuelle Fassung enthält eine so genannte Shared Library, damit andere Entwickler die Rendering Engine von Opera in ihren eigenen Produkten verwenden können.
Microsoft stellt nach über vier Wochen endlich einen Patch gegen die SSL-Sicherheitslücke in Outlook Express für die MacOS-Plattform zur Verfügung. Nun fehlt noch ein passender Patch für das Office-Paket, das ebenfalls von dem SSL-Leck betroffen ist.
Opera bietet ab sofort eine erste öffentliche Beta-Version von Opera 6.0 für die MacOS-Plattform an. Die neue Version soll zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen bringen und das Surfen im Internet erleichtern. Erstmals besitzt auch die Mac-Version des Browsers eine MDI-Oberfläche, um mehrere Webseiten innerhalb der Programmoberfläche anzeigen zu können. Besonderen Aufwand will Opera betrieben haben, damit die Software sich gut in MacOS X einbindet.
Apple bietet ein Update speziell für das neue MacOS X 10.2 an, das dieses auf die Versionsnummer 10.2.1 hievt und vornehmlich Bugs beseitigen soll. Bei den Details zu dem Update hält sich Apple dieses Mal ziemlich bedeckt.
In einer speziellen Promotion-Aktion von Microsoft erhalten Käufer der Office-Pakete für MacOS spezielle Rabatt-Gutscheine, wenn die Software ab jetzt bis Ende des Jahres gekauft wird. Beim Kauf einer Vollversion lässt Microsoft 100,- Euro springen, während ein Kunde für ein Upgrade 50,- Euro erhält.
Auf der Apple Expo in Paris stellte Apple den kostenlosen Terminkalender iCal vor, der ab sofort zum Download bereitsteht. Die Software für MacOS X 10.2 gleicht Kalenderdaten über das Internet ab und verwaltet mehrere Kalenderdateien.
Auf der Apple Expo in Paris verkündete Apple, dass ab Januar 2003 alle neu ausgelieferten Macintosh-Modelle nur noch unter MacOS X laufen werden. MacOS-9-Anwendungen lassen sich dann nur noch unter der Classic-Oberfläche von MacOS X starten.
DivXNetworks hat eine weitere Vorabversion von DivX 5.0 für Mac veröffentlicht. Die Alpha 3 des Videocodec soll mit Quicktime und MacOS X weniger Probleme machen.
Apple hat mitgeteilt, dass man schon mehr als 100.000 Kopien von Jaguar, der Mac OS X Version 10.2, am ersten Wochenende seit Verkaufsstart absetzen konnte. Die Zahlen beziehen sich auf die weltweiten Absätze des verbesserten MacOS X des kalifornischen Computerherstellers.
Apple bietet innerhalb kurzer Zeit ein weiteres Sicherheits-Update für MacOS X an, das neue Versionen von OpenSSL und Security enthält, die nun einen Angriff von außen abwehren sollen. Der Patch eignet sich für zahlreiche Sprachen von MacOS X 10.1.5.
Nachdem Apple bereits Anfang Juli ein Sicherheits-Update für MacOS X 10.1.5 angeboten hat, folgt nun ein weiterer Patch, der zum Großteil die gleichen Applikationen adressiert.
Auf der MacWorld Expo in New York zeigte RealNetworks eine Beta-Version des RealOne-Players für MacOS X. Damit können nun auch Anwender von MacOS X auf die aktuellen RealMedia-Formate zugreifen.
Auf der MacWorld Expo in New York stellt Apple-CEO Steve Jobs in seiner Keynote die neue Version von MacOS X vor, die unter dem Codenamen Jaguar bereits im Vorfeld für Furore gesorgt hat. MacOS X 10.2 bringt einen überarbeiteten Finder, eine Handschriftenerkennung, einen Instant Messenger sowie einen intelligenten Spam-Filter für das Mail-Programm sowie die Netzwerk-Technik Rendezvous.
Ein Patch für das Apple-Betriebssystem MacOS X 10.1.x behebt eine Sicherheitslücke im Modul der Software-Aktualisierung. Über das Sicherheitsleck ist es Angreifern möglich, beliebige Software auf einem betreffenden System zu installieren.
Apple veröffentlichte jüngst drei Updates für die Mac-Welt, die unter anderem eine Sicherheitslücke in Apache stopfen und eine aktualisierte Carbon-Bibiliothek für MacOS 8.6 und 9.x anbieten. Das dritte Update ist speziell für iMac-Besitzer mit einer ganz bestimmten Version von MacOS X 10.1.5 gedacht.
DivX Networks hat Ende letzter Woche die Version 5.0 Alpha 2 von DivX für MacOS zum Download freigegeben. Damit wird es nun auch endlich unter MacOS ab Version 8.6 möglich, im DivX-5-Format vorliegende Videos abzuspielen.
Microsoft bietet ab sofort den deutschsprachigen Internet Explorer in der Version 5.2 ausschließlich für MacOS X an und macht allem Anschein nach die Ankündigung aus dem April wahr: Im Frühjahr verkündete Microsoft, Software nur noch für MacOS X zu entwickeln. Daher funktioniert die aktuelle Version des Internet Explorer auch nicht mehr mit MacOS 8.x oder 9.x, sondern verlangt zwingend sogar die ganz aktuelle Version 10.1.5 von MacOS X.
Ab sofort steht das deutschsprachige Service Release 1 (SR1) für Office v. X zum Download bereit, nachdem vor rund zwei Wochen das englischsprachige Update erschien. Microsoft gibt an, dass das SR1 für MacOS X über 1.500 Änderungen mit sich bringt. Außerdem kündigte Microsoft an, dass man Mitte Juli ein kostenloses Tool zur Verfügung stellen wird, um Daten zwischen dem PIM-Programm Entourage aus Office v. X und einem PalmOS-PDA austauschen zu können.
Apple bietet ab sofort ein Update auf MacOS X 10.1.5 an, das einige Neuerungen und Verbesserungen bringt. Als Besonderheit wird die Bildschirm-Textglättung "Quartz" auch in Carbon-Programmen angeboten, was die Lesbarkeit auf dem Bildschirm erhöhen soll.
Microsoft bietet ab sofort die deutschsprachige Version des MSN Messenger 3.0 für MacOS X kostenlos zum Download an. Die neue Version des Instant Messenger soll besser an MacOS X angepasst sein und einige kleinere Verbesserungen bringen.