Ab Juni 2015 will Microsoft offenbar eine überarbeitete Version des Controllers für die Xbox One mit integriertem Kopfhörer-Ausgang anbieten.
Nicht jedes Headset funktioniert fehlerfrei am iPhone 6 oder iPhone 6 Plus. Betroffene hören Störgeräusche und es gibt Fehlbedienungen. Neben Bastellösungen gibt es mittlerweile auch passende Abstandshalter zu kaufen.
Bei Zug am Kabel rutschen Kopfhörer oft von den Ohren oder das Abspielgerät fällt zu Boden. Stattdessen könnte sich auch das Kabel vom Musikspieler trennen, wie es Apple bei seinem Stromstecker Magsafe macht. Magzet will die passende Lösung entwickeln.
MWC 2015 Drahtlose Ohrhörer kommen nicht ganz ohne Kabel aus. Mit einer neuen Nahfunktechnik soll das jedoch möglich werden. Die Ohrhörer können besonders klein gebaut werden und sollen trotzdem noch eine anständige Akkulaufzeit liefern.
CES 2015 Der Major II ist die zweite Auflage der Marshall Headphones, die auch als Headset dienen. Und trotz der angesagten Bassanhebung klingt das On-Ear-Headset transparent - nicht nur mit Rock und Metal. Leider packen die Kopfhörer aber in einem Punkt zu fest zu.
Zubehör fürs iPhone wie Kopfhörer, Schutzhüllen und Akkus könnten bald mit eigenen Lightning-Buchsen ausgestattet werden. Apple will seine Schnittstelle an andere Hersteller lizenzieren und könnte dann die Kopfhörerbuchse am iPhone eliminieren.
Microsoft hat ein Headset für Sehbehinderte entwickelt. Mithilfe von räumlich angeordneten Tonhinweisen sollen diese durch fremde Umgebungen navigieren können. Dabei spielen auch Bluetooth-Beacons eine große Rolle.
Apple entfernt angeblich alle Bose-Produkte aus seinen Stores: Kurz nachdem dieses Gerücht die Runde gemacht hat, passiert etwas eher Gegenteiliges: Apple als Eigentümer von Beats und dessen Konkurrent Bose legen einen Patentstreit über die Geräuschunterdrückungstechnologie in Kopfhörern bei.
Wer beim Sport im Freien Kopfhörer nutzt, kann sich von der Außenwelt akustisch abschotten, was manchmal gefährlich werden kann, vor allem im Straßenverkehr. Panasonic hat Kopfhörer vorgestellt, die die Ohren frei lassen.
Apple wird mit der Übernahme von Beats Electronics wohl einen umfangreichen Stellenabbau vornehmen. Beide Unternehmen haben einen Bericht über die Entlassungen nicht kommentiert.
Freewavz heißen die neuen Kopfhörer, die ohne Kabel auskommen und per Bluetooth Kontakt zur Musikquelle finden. Die In-Ears sind außerdem ein Fitnesstracker, mit dem Schrittzahl, Sauerstoffsättigung und Puls gemessen werden können. Mikrofone ermöglichen den Kontakt zur Außenwelt.
Apple hat den Kopfhörerhersteller Beats noch nicht vollständig übernommen, da droht schon Ärger. Konkurrenz Bose verklagt Beats wegen einer angeblichen Patentverletzung. Es geht um fünf Schutzrechte zu geräuschunterdrückenden Kopfhörern.
Earin heißen die Kopfhörer, die per Bluetooth mit der Musikquelle verbunden werden. Sie sind nur so groß wie gewöhnliche In-Ears und nicht über ein Kabel miteinander verbunden. Ihre Akkulaufzeit ist recht knapp, doch dafür hat der Entwickler eine Lösung parat.
Razer hat das Kraken-Headset in sechs knalligen Neon-Farben sowie einer Spezialversion für World of Tanks neu aufgelegt. Zudem hat Razer damit begonnen, das Nabu-Smartband an Entwickler auszuliefern.
Apple plant einem Bericht zufolge, Kopfhörer künftig per Lightning-Anschluss mit seinen Geräten zu verbinden. Der Konzern nahm entsprechende Änderungen an den Vorgaben für Dritthersteller vor.
Beats Electronics, der Hersteller von Kopf- und Ohrhörern, und der Streamingdienst Beats Music werden Teil von Apple. Für 3 Milliarden US-Dollar hat der Konzern den Aufkauf angekündigt. Die Beats-Mitgründer Jimmy Iovine and Dr. Dre werden zudem Positionen bei Apple einnehmen.
Konzernchef Tim Cook hatte angekündigt, dass Apple Übernahmen vorbereitet. Jetzt scheint er die Ankündigung mit dem Kauf der Kopfhörerfirma Beats wahrzumachen.
Auf Kickstarter hat ein Funkkopfhörer aus Deutschland eine Millionensumme eingespielt. The Dash sieht aus wie ein In-Ear-Kopfhörer, er ist jedoch mit Sensoren gespickt und sendet und empfängt per Bluetooth.
Apple hat in den USA ein Patent für Kopfhörer zugesprochen bekommen, die mit Sensoren zur Gesundheits- und Fitnesskontrolle ausgerüstet sind und mit Gesten wie Nicken auch noch die Musiksteuerung übernehmen. Mit The Dash wird so etwas gerade über Kickstarter finanziert.
Einen ungewöhnlichen Ort für einen Fitness-Tracker haben die Münchner Entwickler von The Dash gefunden. Die beiden Bluetooth-Funkmodule werden in die Ohren gesetzt und lassen sich auch als Kopfhörer, Headset und MP3-Player verwenden.
Eingesteckte Kopfhörerstecker sind eine Bruchgefahr für Smartphones und Tablets. Apple will das Risiko mit flexiblen Steckern mindern und hat darauf ein Patent beantragt.
Tim Cook und der Chef von Dr. Dres Kopfhörerfirma Beats Electronics haben sich getroffen, um über eine Zusammenarbeit mit Apple bei Streaming-Musik zu reden.
Apple hat ein Patent für eine Kopfhörerkonstruktion angemeldet, die auch als Lautsprecher verwendet werden kann, wenn die Kopfhörermuscheln auf einen Tisch oder eine andere Oberfläche gelegt werden.
Bei Zug am Kabel rutschen In-Ear-Kopfhörer oft aus den Ohren. Wie wäre es, wenn sich stattdessen das Kabel vom Musikspieler trennt, der Kopfhörer im Ohr bleibt und die Musik weiterläuft? Apple hat dafür ein Patent angemeldet.
Ifa 2012 Media Saturn baut seine Eigenmarken Isy, Peaq, Koenic und Ok aus. In den Elektronikmärkten von Saturn und Media Markt werden sie bald mit einer größeren Auswahl an Produkten vertreten sein.
Ifa 2012 Kopfhörer extra für langhaarige Rocker: Das schwedische Unternehmen Krusell stellt auf der Ifa Kopfhörer vor, die eigens für die Hörer von Gitarrenmusik gedacht sind. Mit Heavy-Metal-Umlaut und Kabeln, an denen die Haarpracht nicht hängen bleibt.
Laut einem unbestätigten Bericht konnte HTC die zugesagte Beteiligung an Dr.-Dres Kopfhörermarke Beats Electronics einfach nicht mehr bezahlen.
Um mit Beats Electronics cool zu sein, gab HTC vor einem Jahr 309 Millionen US-Dollar aus. Jetzt hat HTC sich entschieden, dass auch eine kleine Beteiligung an der Kopfhörerfirma ausreicht.
CES 2012 Ein Headset für Smartphone-Nutzer hat der Stardesigner Philippe Starck für Parrot entworfen - und dabei einige sinnvolle Ideen umgesetzt.
HTC gibt für die Mehrheit an Dr.-Dres Kopfhörermarke 300 Millionen US-Dollar aus. Die Technik soll die Klangqualität der HTC-Smartphones verbessern. HP arbeitete bisher ebenfalls mit "Monster Cable Beats by Dr. Dre" zusammen.
Es ist laut Hersteller das meistverkaufte Stereo-Headset für die Xbox 360, jetzt stellt Vidis den Nachfolger vor: Das Turtle Beach Ear Force X12 verfügt unter anderem über größere Lautsprecher und Hörmuscheln und, passend zur inzwischen schwarzen Konsole, über ein neues Design.
Nokia hat mit dem Play 360 einen Bluetooth-Lautsprecher mit NFC-Unterstützung vorgestellt. Der Klang soll durch Rundstrahltechnik weit in den Raum strahlen und zwei Play-360-Boxen lassen sich drahtlos verbinden. Außerdem hat Nokia einen Bluetooth-Musikempfänger sowie ein Bluetooth-Stereo-Headset vorgestellt.
Apple hat in den USA ein Patent auf einen kleineren Kopfhöreranschluss für mobile Geräte beantragt. Damit sollen dünnere Geräte möglich werden, ohne den altbekannten 3,5-mm-Klinkensteckverbinder aufgeben zu müssen.
Elecom hat einen Kopfhörer vorgestellt, der eine Symbiose mit dem iPod shuffle von Apple eingehen kann. Dem Actrail fehlt ein Anschlusskabel. Der iPod wird direkt an eine der beiden Hörmuscheln gesteckt.
Cebit Creative erweitert das Sound Blaster Wireless Music System, mit dem sich der Sound vom Desktop-PC oder Notebook per Funk in der ganzen Wohnung verteilen lässt. Das erfolgt analog, synchron auf mehrere Lautsprecher oder Kopfhörer und mit Rückkanal für die Fernbedienung.
Logitech hat eine Serie von Kopfhörern vorgestellt, die nur eine geringe Maximallautstärke erreichen. Damit sollen die Ohren der Träger geschützt werden. Offiziell sind die In-Ear-Kopfhörer für Kinder gedacht.
IFA 2009 Das Fraunhofer Institut für digitale Medientechnologie (IDMT) aus Ilmenau hat auf der IFA einen Lautsprecher vorgestellt, der so flach ist wie ein Bild. Und so kann er einfach an die Wand gehängt werden.
Stromschläge kann der Mensch nicht nur in der Nähe von Rolltreppen in Warenhäusern bekommen, sondern auch von seinem iPod. Apple warnt seine Nutzer vor elektrostatischer Entladung des MP3-Players über die Ohrhörer. Das kann auch mit Nicht-Apple-Ohrhörern oder MP3-Playern passieren.
Die Fernbedienung des neuen iPod shuffle von Apple ist direkt im Kopfhörerkabel integriert. So kann nicht mehr jeder beliebige Kopfhörer mit dem kleinen iPod benutzt werden. Nun tritt ein Hersteller auf den Plan und bietet unter anderem eine Adapterlösung an.
Patienten mit implantierten Herzschrittmachern oder Defibrillatoren müssen, wenn sie Kopfhörer in der Brusttasche oder um den Hals tragen, mit Nebenwirkungen rechnen: Die vom Kopfhörer erzeugten Magnetfelder können die Funktion der Implantate empfindlich stören.
Neben iTunes 8 hat Apple hat auf seiner Presseveranstaltung einen neuen iPod nano gezeigt, der sehr an das Design des nanos der zweiten Generation erinnert, aber ein abgerundetes, ovales Gehäuse sowie eine Glasfront besitzt. Das Clickwheel bleibt erhalten.
Logitech hat den US-amerikanischen Hersteller Ultimate Ears übernommen, der Kopfhörerlösungen entwickelt und mittlerweile auch im Privatkundensegment Produkte anbietet.
Motorola hat auf der CES 2008 in Las Vegas ein Bluetooth-Stereo-Headset vorgestellt, das frisurschonend mit einem Nackenbügel versehen ist. Das S9-HD wiegt leichte 32 Gramm, bietet virtuellen 3D-Surround-Klang und Motorola verspricht durch SRS-Labs-Technik eine hohe Klangqualität.
Mustek hat einen MP3-Player vorgestellt, der direkt im Kopfhörer eingebaut ist und 2 GByte Daten speichert. Das Gerät ist für die Musikberieselung beim Sport oder auch zu Hause gedacht und soll durch sein kabelloses Design weniger behindern.
Der TV-Karten-Hersteller Hauppauge bietet zur Abwechslung mal ein Stereo-Kopfhörersystem, das ohne Kabel auskommt und dessen Sender an die USB-Schnittstelle gesteckt wird. Das XFones PC2400 getaufte Produkt nutzt den 2,4-GHz-Frequenzbereich.
Swarovski und Philips haben ihre diesjährigen Weihnachtsgeschenke vorgestellt: mit Swarovski-Kristallen verziertes Technik-Zubehör. Als Zielgruppe haben sie Frauen ausgemacht, die schnöde Technik gern modisch aufgepeppt haben wollen. Die Accessoires aus der Serie "Active Crystals" umfassen Kopfhörer und USB-Sticks aus Silbermetall und schimmernden Kristallen.
Das Unternehmen SwimMan aus Kalifornien hat sich Apples kleinsten Musikspieler vorgenommen und bis zu einer Wassertiefe von 3,3 Metern dicht gemacht. Äußerlich ist dem iPod Shuffle der zweiten Generation dies nicht anzumerken - eine sperrige Hülle oder Ähnliches wurde nicht verwendet, vielmehr wurde das Gehäuse von innen abgedichtet.
In den USA hat Sony ein Patent auf die Übertragung von Musiksignalen an der Oberfläche des menschlichen Körpers entlang beantragt. Das Unternehmen will sich dabei das elektrische Feld des Körpers zunutze machen.
Mit dem Cobalt stellt der HiFi-Spezialist Koss einen Bluetooth-Kopfhörer vor, der sich auch als Handy-Headset nutzen lässt. Der Kopfhörer-Bügel wird im Nacken getragen und der Cobalt läss sich bei Nichtbenutzung zusammenklappen, um ihn bequem zu verstauen. Mitgeliefertes Zubehör vereinfacht die drahtlose Anbindung an Musikanlage oder PC.
Mit dem S805 stellt Motorola einen Bluetooth-Kopfhörer vor, der sich drahtlos mit einer kompatiblen Stereoanlage oder einem mobilem Musik-Player verbindet. Da im Kopfhörer ein Mikrofon eingebaut ist, lässt es sich als Headset verwenden. Verbunden mit Handy oder PC wird der Nutzer mit Musik beschallt und er kann Telefongespräche damit führen - ohne lästiges Kabelwirrwarr.