Buds Pro: Oneplus' neue Kopfhörer haben intelligentes Noise Cancelling

Die komplett kabellosen Buds Pro von Oneplus haben eine Geräuschunterdrückung, die sich der Umgebungslautstärke anpasst.

Artikel veröffentlicht am ,
Die neuen Buds Pro von Oneplus
Die neuen Buds Pro von Oneplus (Bild: Oneplus)

Oneplus hat neue kabellose Hörstöpsel vorgestellt: Die Buds Pro sind In-Ear-Kopfhörer, die eine lange Akkulaufzeit haben sollen und Umgebungsgeräusche intelligent herausfiltern sollen. Dabei wird der Grad der Geräuschunterdrückung automatisch variiert.

Jeder der beiden Stöpsel hat drei Mikrofone eingebaut, die die Geräusche der Umgebung erfassen sollen. Geräuschpegel von bis zu 40 Dezibel sollen die Kopfhörer herausfiltern können. Oneplus zufolge soll sich die automatische Regulierung für Nutzer komfortabler anfühlen als ein Noise Cancelling mit fest eingestellter Stärke.

Grundsätzlich sollen Algorithmen dafür sorgen, dass Geräusche zuverlässig unterdrückt werden. Das mechanische Design der Buds Pro soll zudem Windgeräusche minimieren. Angaben zur Trittschalldämmung macht Oneplus in der Ankündigung der Kopfhörer nicht.

Kalibriertes Klangprofil und Dolby Atmos

Die Buds Pro haben ein kalibriertes Klangprofil, das Nutzer auf ihre Klangempfindung einstellen können. Die Kopfhörer unterstützen Dolby Atmos und haben jeweils einen 11 mm großen Treiber eingebaut.

  • Die Oneplus Buds Pro (Bild: Oneplus)
Die Oneplus Buds Pro (Bild: Oneplus)

Die Akkulaufzeit gibt Oneplus mit 38 Stunden an, fügt allerdings den Zusatz "durch das Ladegerät" an - und meint damit das Lade-Case. Wahrscheinlich ist also, dass nicht die Laufzeit der einmalig voll aufgeladen Buds Pro gemeint ist, sondern die Gesamtlaufzeit mit zwischenzeitlichem Aufladen im Case. In zehn Minuten sollen Nutzer eine Akkulaufzeit für zehn Stunden Musikwiedergabe laden können.

Die Buds Pro werden über Bluetooth 5.2 mit einem Smartphone verbunden. Die Kopfhörer sind ab dem 18. August 2021 für 150 Euro vorbestellbar, in den Handel kommen sie am 25. August.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /