Sony WF-1000XM4: Konkurrenz zu Airpods Pro mit vielen Komfortfunktionen

Sonys neuer Bluetooth-Hörstöpsel mit ANC-Technik hat eine lange Laufzeit und viel Technik in einem kleinen Gehäuse.

Artikel von veröffentlicht am
WF-1000XM4 mit vielen Komfortfunktionen
WF-1000XM4 mit vielen Komfortfunktionen (Bild: Sony)

Sony hat mit den WF-1000XM4 neue Bluetooth-Hörstöpsel mit ANC-Technik (Active Noise Cancellation) vorgestellt. Das neue Modell greift das runde Design vieler Konkurrenzprodukte auf und verabschiedet sich damit vom langgezogenen Gehäuse der Vorgängermodelle WF-1000X sowie WF-1000XM3. In den neuen Bluetooth-Hörstöpsel hat Sony eine praktische Komfortfunktion vom großen ANC-Kopfhörer WH-1000XM4 übernommen.

Inhalt:
  1. Sony WF-1000XM4: Konkurrenz zu Airpods Pro mit vielen Komfortfunktionen
  2. WF-1000XM4 sollen bei Telefonaten gut zu verstehen sein

Sie nennt sich Speak-to-Chat und erlaubt es, zwischen ANC-Betrieb und Transparenzmodus mittels Sprachsteuerung zu wechseln. Sobald gesprochen wird, schaltet sich der Transparenzmodus an und es lassen sich Gespräche führen, ohne die Hörstöpsel aus dem Ohr nehmen zu müssen. Dabei wird die Musikwiedergabe automatisch angehalten und wieder fortgesetzt, wenn die Unterhaltung beendet ist.

Zudem integriert Sony die Aufleggeste der großen ANC-Kopfhörer: Wenn etwa nur schnell einer Ansage in öffentlichen Verkehrsmitteln gelauscht werden soll, genügt es, den Finger auf den linken Hörstöpsel zu legen und schon aktiviert sich der Transparenzmodus. Sobald wir den Finger vom Hörstöpsel nehmen, ist ANC wieder aktiv. Der Transparenzmodus soll dabei sehr natürlich klingen.

WF-1000XM4 sollen hohe ANC-Leistung haben

Sony verspricht für die WF-1000XM4 eine hohe Leistung für das eingebaute Active Noise Cancellation (ANC). Die Geräuschreduzierung soll die beste in der Branche sein. Mittels ANC wird ein Gegenschall ausgespielt, der lästige Hintergrundgeräusche verringern soll. Mit den Hörstöpseln werden Aufsätze in drei Größen geliefert, die Außengeräusche fernhalten sollen. Falls die Aufsätze zu sehr abdichten, kann das einen Druck im Ohr erzeugen, der zu Schritthall führt.

Wir hören dann jeden einzelnen Schritt beim Laufen als dumpfes Auftreten - das ist unangenehm und mindert den Musikgenuss. Sony machte keine Angaben dazu, ob die Stöpsel eine Technik haben, um das zu verhindern. Apple war mit den Airpods Pro der erste Hersteller, der sich dafür eine Lösung hat einfallen lassen.

Für die ANC-Technik werden die Hintergrundgeräusche über Mikrofone in den Stöpseln analysiert und das macht solche Produkte anfällig für Windgeräusche. Viele ANC-Produkte können draußen kaum verwendet werden, weil der Wind stark pfeifend zu hören ist und den Musikgenuss stört. Sony gibt an, dass eine Technik integriert wurde, mit der sich solche Windgeräusche unterdrücken lassen sollen.

  • WF-1000XM4 (Bild: Sony)
  • WF-1000XM4 (Bild: Sony)
  • Das Ladeetui der WF-1000XM4 lässt sich drahtlos aufladen. (Bild: Sony)
  • WF-1000XM4 (Bild: Sony)
  • WF-1000XM4 im Ladeetui (Bild: Sony)
  • Ladeetui der WF-1000XM4 (Bild: Sony)
  • WF-1000XM4 (Bild: Sony)
  • WF-1000XM4 (Bild: Sony)
  • WF-1000XM4 im Ladeetui (Bild: Sony)
  • WF-1000XM4 im Ladeetui (Bild: Sony)
  • WF-1000XM4 (Bild: Sony)
  • WF-1000XM4 (Bild: Sony)
WF-1000XM4 (Bild: Sony)

Die Sony-Stöpsel sollen eine besonders gute Klangqualität mit einem intensiven Bassanteil liefern. Sie unterstützen Bluetooth 5.0 sowie die Codecs SBC, AAC sowie LDAC. Zwei parallele Bluetooth-Verbindungen erlauben die Sony-Stöpsel weiterhin nicht. Damit bleibt Jabra in diesem Segment die große Ausnahme.

Die Sony-Hörstöpsel bieten eine Ohrerkennung, so dass die Musik angehalten wird, wenn sie aus dem Ohr genommen werden. Die Musik läuft weiter, wenn beide wieder im Ohr sind. Die Stöpsel sind nach IPX4 zertifiziert und stören sich damit nicht an Spritzwasser.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
WF-1000XM4 sollen bei Telefonaten gut zu verstehen sein 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /