Galaxy Buds 2: Samsungs neue ANC-Hörstöpsel kosten 150 Euro
Mit den Galaxy Buds 2 hat Samsung neue Bluetooth-Hörstöpsel mit ANC vorgestellt, die besonders durch einen günstigen Preis punkten sollen.

Samsung erweitert mit den Galaxy Buds 2 das Sortiment an ANC-Hörstöpseln und will einen erschwinglichen Einstieg in das Marktsegment bieten. Dabei soll der Käufer im Vergleich zu den ursprünglich teureren Galaxy Buds Live und Galaxy Buds Pro trotzdem einen guten Klang und eine gute ANC-Leistung erhalten.
Die Galaxy Buds 2 bieten Active Noise Cancellation (ANC) mit einer passiven Geräuschminderung: Die Hörstöpsel haben Kunststoffaufsätze, damit möglichst wenig störende Außengeräusche ins Ohr dringen. Mittels ANC wird ein Gegenschall ausgespielt, der zusätzlich lästige Hintergrundgeräusche verringern soll.
Im Unterschied zu den Galaxy Buds Pro gibt es beim ANC der Galaxy Buds 2 keine zwei Stufen, sondern nur eine ANC-Stufe. Falls diese entsprechend leistungsfähig sein sollte, wäre das in der Praxis keine Einschränkung. Zudem ist ein Transparenzmodus vorhanden, der in drei Intensitäten eingestellt werden kann. Damit sollen möglichst viele Außengeräusche wahrgenommen werden können, ohne die Stöpsel aus dem Ohr nehmen zu müssen.
Galaxy Buds 2 sollen gut klingen
Eine automatische Aktivierung des Transparenzmodus wie bei den Galaxy Buds Pro ist beim neuen Modell nicht dabei. Auch eine spezielle Technik zur Reduzierung von Windgeräuschen erwähnt Samsung für die Neuvorstellung nicht. Bauartbedingt sind ANC-Geräte besonders anfällig für Windgeräusche, dann kann es bei der Musikwiedergabe laut pfeifen. Bei den Galaxy Buds Pro wurde eine gute Lösung dagegen entwickelt.
Samsung setzt bei den Galaxy Buds 2 auf einen Zwei-Wege-Lautsprecher, der einen guten Klang mit einem intensiven Bass liefern soll. An jedem Hörstöpsel befinden sich drei Mikrofone, die eine möglichst gute Sprachqualität bei Telefonaten liefern sollen. Mittels einer Ohrerkennung soll die Musik anhalten, wenn einer der Stöpsel aus dem Ohr genommen wird, und weiterlaufen, wenn die Stöpsel wieder im Ohr stecken.
Die Galaxy Buds 2 unterstützen Bluetooth 5.2 und sind nach IPX2 lediglich gegen Tropfwasser geschützt. Die Stöpsel bieten SBC, AAC und den Samsung-Codec SSC. Sie ermöglichen nur mit Samsung-Geräten zwei parallele Bluetooth-Verbindungen. Die meisten Bluetooth-Hörstöpsel auf dem Markt bieten keine zwei Bluetooth-Verbindungen zu beliebigen Geräten. Eine der wenigen Ausnahmen ist seit Jahren der Hersteller Jabra, der die Technik in seinen Produkten einbaut.
Samsung setzt beim neuen Modell auf Sensorsteuerung
Gesteuert werden die Galaxy Buds 2 über Sensorflächen. Darüber sollen alle typischen Musikbefehle zu finden sein. Sensorflächen sind indes anfällig dafür, dass auch mal Gesten falsch interpretiert werden. Das war vor allem bei den bisherigen Galaxy-Buds-Modellen ein Problem.
Samsung gibt eine Akkulaufzeit von fünf Stunden bei aktiviertem ANC an. Das würde einen passablen Wert darstellen. Wie üblich gibt es auch für die Galaxy Buds 2 ein Ladeetui, in dem die Stöpsel geladen werden können. Damit soll eine maximale Laufzeit von 20 Stunden möglich sein. Das Ladeetui mit USB-C-Anschluss ist Qi-fähig, um drahtlos geladen zu werden.
Samsung will die Galaxy Buds 2 ab Ende August 2021 zum Preis von 150 Euro auf den Markt bringen. Es wird sie in den Farben Schwarz, Weiß, Olivgrün und Violett geben. Zum Vergleich: Die Galaxy Buds Pro kamen für 230 Euro auf den Markt, die Galaxy Buds Live erschienen für um die 200 Euro. Die Galaxy Buds Pro sind im Handel derzeit für um die 140 Euro zu haben und sind damit bei einem größeren Funktionsumfang preisgünstiger als die neuen Galaxy Buds 2.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Könnte nämlich einen Cooprate Benefits Rabatt geben, haben ja viele Herstellerstores...
Je nach Arbeit würde ich das überdenken, aber im Prinzip würde ich da Stöpsel...