Urbanista Los Angeles: ANC-Kopfhörer lädt den Akku mit Solartechnik
Mittels Solarladetechnik soll der ANC-Kopfhörer von Urbanista in der Praxis gar nicht mehr ans Ladegerät gehängt werden müssen.

Der schwedische Hersteller Urbanista hat mit dem Modell Los Angeles einen ersten ANC-Kopfhörer mit Solarladetechnik vorgestellt. Wenn der Akku geladen ist, soll es in der Praxis nicht mehr notwendig sein, das Gerät wieder mit einem klassischen Ladegerät zu verbinden.
Für das Aufladen mittels Sonnenenergie sind außen im Kopfband Solarzellen vom Typ Powerfoyle des Unternehmens Exeger integriert. Die Solarzellen integrieren sich also in das Gehäusedesign und fallen nicht weiter auf. Wird der Kopfhörer bei Sonnenlicht getragen, soll eine Stunde Ladezeit in der Sonne eine Nutzungsdauer von drei Stunden bringen.
Urbanista gibt an, dass dafür mindestens 30.000 Lux vorliegen müssen. Je niedriger der Lux-Wert, desto kürzer ist die Nutzungszeit. Bei bewölktem Himmel soll es noch immer reichen, zwei Stunden Nutzungszeit zu erhalten, wenn der Kopfhörer eine Stunde getragen wird. In Innenräumen kann er ans Fenster gelegt werden, damit wird in einer Stunde wiederum eine Stunde Akkulaufzeit erreicht. Dafür werden laut Hersteller mindestens 1.000 Lux benötigt.
Solarladung auch in Innenräumen möglich
Auch in gut beleuchteten Innenräumen ist eine Aufladung möglich, verspricht Urbanista, gibt dafür aber keine Werte an. In der Praxis soll es nach Überzeugung des Herstellers nicht mehr mehr nötig sein, den Kopfhörer zum Laden des Akkus an ein klassisches Netzteil anzuschließen.
Wenn der Kopfhörerakku geladen ist, gibt Urbanista eine Laufzeit von bis zu 50 Stunden an. Ob dieser Wert auch bei aktiviertem ANC gilt, lässt der Hersteller offen. Bei anderen ANC-Produkten wirbt Urbanista mit Akkulaufzeiten ohne ANC. Daher ist davon auszugehen, dass die 50 Stunden beim Los Angeles nur ohne ANC-Nutzung gelten. Mit aktiviertem ANC dürfte sich die Laufzeit deutlich verringern.
ANC-Kopfhörer hat einen Transparenzmodus
Der Kopfhörer Los Angeles soll einen guten Klang liefern und eine leistungsfähige ANC-Technik (Active Noise Cancellation) liefern. Durch ANC werden die Umgebungsgeräusche über Mikrofone analysiert und ein dazu passender Gegenschall ausgespielt. Im Idealfall kann ein ANC-Kopfhörer möglichst viel Stille erzeugen. ANC-Geräte sind bauartbedingt anfällig für Windgeräusche und Urbanista macht keine Angaben dazu, ob der Kopfhörer spezielle Maßnahmen dafür hat.
Neben dem ANC hat Los Angeles einen Transparenzmodus, um etwa Ansagen in öffentlichen Verkehrsmitteln hören zu können. Dann werden die Außengeräusche in den Kopfhörer geleitet. Gute Modelle schaffen es mittlerweile, den Transparenzmodus möglichst natürlich klingen zu lassen.
Der Urbanista-Kopfhörer hat eine Trageerkennung. Sobald er abgesetzt wird, wird die Musikwiedergabe angehalten und wieder fortgesetzt, wenn der Kopfhörer wieder aufgesetzt wird. Er verfügt über Bluetooth 5.0 und soll kompatibel mit Android, iOS und Windows sein.
Urbanista will bis Ende April 2021 die Vorbestellung des Los Angeles anbieten. Er wird für 200 Euro zu haben sein. Der Kopfhörer soll dann im Frühsommer 2021 ausgeliefert werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed