Sony WF-1000XM4 im Test: Ausdauernde Alternative zu Airpods Pro hat schlaue Extras
Mit viel Komfort und einer sensationellen Akkulaufzeit lassen Sonys Bluetooth-Hörstöpsel WF-1000XM4 die Airpods Pro von Apple ziemlich alt aussehen.

Sony hat mit den WF-1000XM4 ganz besondere Bluetooth-Hörstöpsel alias True Wireless In-Ears auf den Markt gebracht. Der Hersteller verspricht eine hohe ANC-Leistung, einen tollen Klang, eine lange Akkulaufzeit und viele Komfortfunktionen. In fast allen Bereichen liefern die Sony-Stöpsel im Test vorbildliche Ergebnisse.
- Sony WF-1000XM4 im Test: Ausdauernde Alternative zu Airpods Pro hat schlaue Extras
- Sensationelle Akkulaufzeit und Transparenzkomfort
- Sensorsteuerung der WF-1000XM4 nicht gelungen
- Sony WF-1000XM4 - Verfügbarkeit und Fazit
Dabei hat sich Sony bei den neuen WF-1000XM4 für ein anderes Design als bei den Vorgängermodellen entschieden: Statt der langgezogenen Form passt nun alles in ein rundes Gehäuse. Die Stöpsel sind deutlich kleiner geworden. Für eine optimale Passform werden Aufsätze in drei Größen mitgeliefert. Aber anders als bei vielen Konkurrenzprodukten hat Sony sich nicht für Silikon-Aufsätze, sondern für Foam-Aufsätze entschieden.
Die Foam-Aufsätze liefern eine vergleichsweise hohe passive Geräuschdämmung, allerdings setzt das voraus, dass sie das Ohr optimal abdichten. Mittels App kann überprüft werden, ob sie gut sitzen. Wir haben uns schwer getan, beim Einsetzen auf Anhieb eine gute Abdichtung zu erreichen. Immer wieder mussten wir mühsam nachjustieren, das war nervig und das kennen wir von Konkurrenzprodukten nicht. Je nach Ohrform kann es sein, dass andere diese Schwierigkeiten nicht haben.
WF-1000XM4 verwenden Foam-Aufsätze
Sind die Stöpsel im Ohr, halten sie sicher, drücken aber schon nach einiger Zeit etwas. Im Vergleich dazu sitzen etwa die Airpods Pro von Apple bei uns wesentlich angenehmer. Auch hier können die Erfahrungen abhängig vom Ohr anders ausfallen.
Die Sony-Stöpsel können unter einer Mütze getragen werden, ohne dass sie schmerzhaft ins Ohr gedrückt werden. Sie sind dennoch nur bedingt mützentauglich: Wenn wir den Kopf bewegen, sind störende Schab- und Kratzgeräusche zu hören, sobald sich der Stoff der Mütze über die Stöpsel bewegt.
Wir haben die WF-1000XM4 testweise mit herkömmlichen Silikon-Aufsätzen verwendet und haben damit immer auf Anhieb eine ideale Abdichtung erreicht. Die Handhabung war also einfacher und die Stöpsel fühlten sich etwas angenehmer im Ohr an.
Eine vollwertige Anleitung ist wichtig
Obwohl stark abdichtende Aufsätze oft zu störendem Schritthall führen, haben wir damit bei den WF-1000XM4 keine Probleme. Wir können Musik hören und dabei laufen, ohne dass wir jeden einzelnen Schritt dabei im Ohr als dumpfes Auftreten hören - das ist angenehm. Die Sony-Stöpsel verhalten sich hier ähnlich wie die Airpods Pro, bei denen erstmals aktiv eine Technik dagegen genutzt wurde.
Sony gehört zu den wenigen Herstellern, die für ihre Produkte noch eine Anleitung bereitstellen, in der alle Funktionen der Bluetooth-Stöpsel ausführlich erklärt werden. Andere sollten sich daran ein Beispiel nehmen.
Gute Geräuschdämmung, aber nicht aufgrund hoher ANC-Leistung
Die passive Geräuschdämmung durch die Foam-Aufsätze wird durch Active Noise Cancellation (ANC) ergänzt. Dabei wird ein Gegenschall ausgespielt, um lästige Störgeräusche zu minimieren. Beim Testen der Leistungsfähigkeit der ANC-Funktion hören wir keine Musik und achten darauf, wie gut Lärm unterdrückt wird und wie viel Stille erzeugt werden kann.
Sony selbst verspricht die beste Geräuschreduzierung in der Branche und wir haben die WF-1000XM4 mit den Airpods Pro, den Freebuds Pro von Huawei und den Quiet Comfort Earbuds von Bose verglichen. Die Bose- und Huawei-Stöpsel liefern derzeit mit die beste ANC-Leistung in dieser Geräteklasse.
Eine auf maximaler Stufe laufende Dunstabzugshaube wird mit den Sony-Stöpseln im Ohr etwas leiser, auch Flugzeugkrach oder Fahrgeräusche in der S-Bahn lassen sich damit verringern. Dabei geht ein Großteil der Geräuschreduzierung auf die Foam-Absätze zurück, denn wenn wir ANC abschalten, werden die Geräusche weiterhin auf dem fast gleichen Niveau ferngehalten.
WF-1000XM4 kennen keine pfeifenden Windgeräusche
Die WF-1000XM4 sind bei der Geräuschreduzierung insgesamt etwa auf dem Niveau der Airpods Pro, die bei der ANC-Leistung auch keine Spitzenleistung abliefern. Sie ist gut genug, dass wir etwa bei lauter Umgebung die Lautstärke nicht erhöhen müssen und die Musik gut hören können. Im Alltag können wir mit den Sony-Stöpseln also lästige Umgebungsgeräusche gut ausblenden, müssen dabei aber darauf achten, dass sie optimal im Ohr sitzen.
Im Vergleich zur Konkurrenz von Bose und Huawei fällt aber auf, wie schwach die ANC-Leistung der WF-1000XM4 ist: Wenn wir bei Bose oder Huawei ANC dazuschalten, merken wir deutlich, wie ein Großteil der Geräuschkulisse verschwindet. Einen so starken Effekt erzielen die Sony-Stöpsel nicht. Mitunter entwickeln Geräte bei aktiviertem ANC ein störendes Grundrauschen. Die WF-1000XM4 tun das nicht - ebensowenig wie die Airpods Pro, die Freebuds Pro und die Quiet Comfort Earbuds.
ANC-Technik macht Geräte anfällig für Windempfindlichkeit: Sobald es draußen etwas windiger ist, können sich stark pfeifende Windgeräusche in den Stöpseln entwickeln. Erfreulicherweise hat Sony eine zuschaltbare Windunterdrückung integriert, mit der auch stärkerer Wind den Musikgenuss nicht trübt. Bei Bedarf kann der Modus zur Windunterdrückung dauerhaft aktiv sein, auf die ANC-Leistung hatte das bei uns keinen Einfluss.
Nach Angaben von Sony kann die Windreduzierung die Akkulaufzeit verringern - und das belegen unsere Messungen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sensationelle Akkulaufzeit und Transparenzkomfort |
Hast Du auch alle drei Größen der Aufsätze ausprobiert? Vermutlich habe ich einfach das...
Schneller glaube ich nicht, den die Umschaltung auf das "andere" Gerät erfolgt aitomatisch.
Afaik waren die Air Pod Pros die ersten kabellosen In-Ears mit ANC, und lange auch der...
Solange die keine massive Verbesserung vom meiner Meinung nach viel zu stark hochgelobten...