Autonome Fahrzeuge bieten die Möglichkeit für neue Sitzanordnungen - doch wenn sie sich gegenübersitzen, lesen, lernen und arbeiten, wird einigen Fahrgästen schlecht. Dem will Jaguar Land Rover entgegensteuern.
BMW ist nach Audi der zweite deutsche Autohersteller mit Werksteam in der Formel E. Drei Monate vor Saisonstart haben die Münchner ihren Rennwagen sowie die beiden Fahrer vorgestellt.
Bei der Monterey Car Week zeigen Autohersteller einem zahlungskräftigen Publikum, wie die elektrische Sportwagen-Zukunft aussehen könnte. Die flachen Designarbeiten faszinieren auch Petrolheads. Doch nur wenige Modelle schaffen es bis auf die Straße.
Baidu darf in Peking hochautomatisiert, Daimler sogar vollautomatisiert fahren - und das zusammen: Daimler ist schon Partner in Baidus Programm für autonomes Fahren. Beide Konzerne haben vereinbart, ihre Kooperation auszubauen.
In München fahren ab August zehn Jaguar I-Pace als Taxis. Die Elektro-SUV werden mit Fördergeldern der Landeshauptstadt subventioniert und sind für Fahrgäste zu gewöhnlichen Preisen nutzbar.
Kein Dröhnen eines Verbrenners, sondern das Sirren eines Elektromotors ist im nordenglischen Lake District zu hören gewesen, als Jaguar einen Weltrekord für elektrische Rennboote aufgestellt hat. Dabei ist Technik aus der Formel E zum Einsatz gekommen.
Fiat Chrysler kann sich über einen Großauftrag der Google-Tochter Waymo freuen. Die Spezialisten für autonom fahrende Autos haben 62.000 Minivans des Typs Chrysler Pacifica gekauft, die künftig als Robotertaxis unterwegs sein sollen.
Mehrere große Automobilhersteller starten in der kommenden Saison in der Formel-E-Elektro-Rennserie. Porsche und Audi sind nun ebenfalls von der Fédération Internationale de l'Automobile (FIA) aufgenommen worden.
Waymo, ein Tochterunternehmen des Google-Mutterkonzerns Alphabet, will seine autonomem Fahrdienste künftig mit Elektroautos durchführen und hat dazu den Jaguar I-Pace ausgewählt. Bis zu 20.000 Stück sollen für den Fahrdienst genutzt werden.
Genfer Autosalon Erste Testfahrt mit dem Jaguar I-Pace: Die Briten sind der erste klassische Autohersteller mit einem batterieelektrischen SUV auf dem Markt. Das Elektroauto hat auf dem Genfer Autosalon Weltpremiere.
Der Jaguar I-Pace ist das erste Elektroauto des Unternehmens. Das zweimotorige SUV ist vor allem als Konkurrenz zu Audi und Mercedes positioniert, die ihre Elektroautos noch nicht startklar haben.
MWC 2018 Bullitt verbündet sich mit dem Autohersteller Land Rover. Unter der Marke kommt ein Ruggedized-Smartphone auf den Markt. Das Explore kann mit Modulen erweitert werden und soll damit die Bedürnisse von Abenteuerurlaubern erfüllen.
Der Automobilweltverband FIA hat eine elektrische Tourenwagen-Serie zugelassen, die EPCS. Vorerst gibt es aber nur ein Elektroauto, mit dem dort gefahren wird - von Tesla.
Der Jaguar XJ soll 2019 als Elektroauto auf den Markt kommen - 50 Jahre nach der Premiere des ersten XJ. Die Luxuslimousine ist das Topmodell von Jaguar, das gegen die S-Klasse von Mercedes und den 7er BMW positioniert wird.
Der erste Japaner in der Formel E: Nissan, Hersteller des meistverkauften Elektroautos, wird auch im elektrischen Motorsport antreten. Nissan wird in der Elektrorennserie einen der bisher aktiven Hersteller ersetzen.
Jaguar Land Rover will mit Road Rover eine neue Modellreihe starten, die im Luxusbereich angesiedelt ist und rein elektrisch fahren soll. Die Modelle sollen vor allem in den USA und China verkauft werden.
So langsam dürfte den Kritikern das Lachen vergehen: Mit Porsche steigt ein weiterer prestigeträchtiger Automobilhersteller in die Elektrorennserie Formel E ein - ab 2019.
Shell kooperiert beim mobilen Bezahlen mit Paypal. An einigen Tankstellen in Hamburg und Berlin können Kunden die Rechnung künftig mit ihrem Smartphone begleichen. Deutschlandweit soll das Bezahlen per Handy ab Ende 2017 möglich sein.
Update Von der Stecke auf die Straße auf die Strecke: Autohersteller wie Audi, BMW, Jaguar und Renault drängen in die Formel E und hoffen, auch bei ihren Serienautos davon zu profitieren. In zweifacher Hinsicht.
Für das österreichische Rote Kreuz hat Land Rover einen Discovery mit besonderem Zubehör ausgerüstet. In einem kleinen Hangar im Dach steckt eine Drohne, die im Noteinsatz den Rettern den Weg zu den Opfern weisen kann.
Jaguar hat eine neue Zahlungsfunktion vorgestellt, die es dem Autofahrer ermöglicht, per Apple Pay oder Paypal die Benzinrechnung zu begleichen. Aussteigen muss er dafür trotzdem. Die Funktion ist erst einmal auf ein Land und einen Tankstellenbetreiber begrenzt.
Erst auf der Rennstrecke, jetzt auch auf der Straße: Der Jaguar wird elektrisch. Jaguar Land Rover will 2018 ein Elektroauto auf den Markt bringen. Das Konzept des Elektro-SUV präsentiert der Hersteller auf der Automesse in Los Angeles.
Bereits heute setzen viele Pkw-Hersteller auf Linux. Mit dem AGL-Projekt möchte die Linux-Foundation helfen, den fragmentierten Markt zu vereinheitlichen sowie Kosten und Entwicklungszeiten zu sparen. Golem.de war auf dem Herbsttreffen vom 7. bis 8. September 2016 in München dabei.
Geländewagen sollen bald automatisiert fahren können - über Schnee, Geröll und Schotterpisten. Dazu müssen die Autos ihre Umgebung analysieren können. Jaguar Land Rover zeigt, wie das geht.
20 Hersteller wollen autonome Bremssysteme für Autos bei allen neuen Fahrzeugen ab 2022 zum Standard machen. Autofahrer bremsen oft zu spät, zu sachte oder bemerken Hindernisse gar nicht. Hier soll der Computer helfen.
Jaguar Land Rover will die Akzeptanz für autonom fahrende Autos der Zukunft erhöhen, indem diese sich weniger roboterhaft verhalten. Dazu wird das Fahrverhalten menschlicher Fahrer beobachtet.
Jaguar Land Rover hat mit Sixth Sense ein Forschungsprojekt ins Leben gerufen, bei dem Gehirnströme des Fahrers gemessen und über den Sitz sein Puls und die Atmung kontrolliert werden. Über die Pedale warnt das Auto vor Gefahren und mit Kameras ahnt es voraus, welchen Knopf der Fahrer drücken will.
Jaguar Land Rover hat eine Smartphone-Fernsteuerung entwickelt, mit der ein Geländewagen vom Fahrer außerhalb des Fahrzeugs gelenkt und gefahren werden kann. Das ist in schwerem Gelände durchaus sinnvoll. Ausparken und Wenden ist gar vollautomatisch möglich.
Der Autohersteller Jaguar Land Rover entwickelt ein System für seine Fahrzeuge, das Schlaglöcher erkennt und ihre Position anderen Autos zur Verfügung stellt. Autonom fahrende Autos, aber auch Städte und Gemeinden könnten davon besonders profitieren.
Mit dem 360 Grad Urban Windshield von Jaguar Land Rover soll die Übersicht im hektischen Straßenverkehr verbessert werden. Fußgänger, Radfahrer und andere Verkehrsteilnehmer werden dabei mit auf der Windschutzscheibe markiert, und sogar die Säulen erhalten Displays, um transparent zu erscheinen.
Mit einem neuen API-Paket können App-Entwickler ihre Anwendungen für Googles Softwareplattform Android Auto optimieren. Bis auch Autokäufer das System nutzen können, wird es allerdings noch dauern.
Daimler wird für Mercedes-Fahrzeuge nun doch kein Nachrüstkit für Apples Carplay anbieten, damit auch ältere Fahrzeuge damit zurechtkommen. Auch die Integration in Neumodellen scheint schwieriger als gedacht.
Das Auto erkennt den Fahrer, wenn er sich dem Fahrzeug nähert, stellt sich selbstständig nach seinen Vorlieben ein, prüft den Kalender, die üblicherweise gefahrenen Strecken und schaut nach dem Verkehr. Das sind noch Zukunftsvisionen - aber vielleicht nicht mehr lange.
Immer mehr Autohersteller wollen ihre Marken mit Apples Carplay ausstattten. Nun haben der Fiat-Chrysler-Konzern und Mazda zugesagt, Apples System in ihren Fahrzeugen zu verwenden. Audi hatte schon Ende Juni die Carplay-Integration angekündigt.
Google plant mit Google Auto Link ein angepasstes Betriebssystem für Autos, das anlässlich der jährlichen Entwicklerkonferenz Google I/O vorgestellt werden soll. Es soll mit Apples Carplay konkurrieren, das iOS ins Auto bringt.
Wer Apples Carplay nutzen will, muss einiges bezahlen. Die Smartphone-Integration von iOS ist derzeit nur für Neuwagen zu haben. Nun will Alpine einem Bericht zufolge eine Nachrüstoption anbieten, mit der jedes Fahrzeug im Nachhinein fit für Carplay gemacht werden kann.
Pioneer sucht angeblich nach einer Lösung, um Apples Carplay auch in seine Autoradios zu integrieren. Dabei soll geprüft werden, wie die Integration in bestehende und neue Produkte realisiert werden kann.
Update Anstelle des kleinen Bildschirms vom iPhone sollen Fahrer von Ferrari, Mercedes und Volvo bald auch das Display ihrer Autos zur Anzeige der iOS-Navigation und der Anruffunktion von Apples Betriebssystem nutzen können. Carplay heißt die Funktion, die bald freigeschaltet werden soll.
Ab 2013 können die Fahrer zweier Kleinwagen von GM über ihr iPhone Kontakte anrufen, SMS diktieren und sich vorlesen lassen, ohne dass sie vom Display des Smartphones abgelenkt werden. Möglich machen das der Eyes-Free-Modus von Apples Siri und Bluetooth.