Jaguar Land Rover: Das intelligente Auto der Zukunft
Das Auto erkennt den Fahrer, wenn er sich dem Fahrzeug nähert, stellt sich selbstständig nach seinen Vorlieben ein, prüft den Kalender, die üblicherweise gefahrenen Strecken und schaut nach dem Verkehr. Das sind noch Zukunftsvisionen - aber vielleicht nicht mehr lange.

Das Ziel von Jaguar Land Rover ist es, den Fahrer soweit wie möglich zu entlasten, damit dieser sich auf den Verkehr konzentrieren kann. Das Kernstück der Technik, die Jaguar Land Rover als Zukunftsvision präsentiert, ist die Verknüpfung zwischen Fahrer, Aufgaben und Fahrzeug.
Verspätet sich der Fahrer und droht zu spät zur Arbeit zu kommen, schickt ihm sein Auto eine SMS auf sein Smartphone. Das Auto lernt vom täglichen Verhalten und stellt zum Beispiel Musik ein, die der Fahrer und seine Beifahrer mögen. Welche Musik läuft, hängt auch davon ab, wann der Fahrer unterwegs ist, und wer eventuell mit ihm fährt. Die Informationen sucht sich das Auto aus dem Terminkalender zusammen, der gut geführt sein muss, damit das Konzept funktioniert.
Um die Navigation, Verkehrsstaus und die Wettervorhersage kümmert sich das Auto ebenfalls. Falls trotz aller Planung eine Verspätung eintrifft, bietet die Bordelektronik dem Fahrer an, die betroffenen Personen zu informieren.
Der Fahrer erhält die Informationen vom Fahrzeug jedoch nur dann, wenn es erforderlich ist. Das soll Ablenkungen beim Fahren verhindern. Die Suche nach einem Radiosender, das Verstellen von Spiegeln oder das Herumscrollen auf dem Navigationssystem sollen der Vergangenheit angehören.
Passend dazu hat Jaguar Land Rover das neue "Jaguar Virtual Windscreen" vorgestellt. Das Head-up Display verwendet die gesamte Windschutzscheibe und kann ein 3D-Abbild der Instrumententafel darstellen. Damit soll verhindert werden, dass der Fahrer seinen Blick von der Straße nehmen muss, um beispielsweise seine Geschwindigkeit zu kontrollieren. Hilfslinien, die auf die Straße projiziert werden, sollen helfen, die richtige Abzweigung zu nehmen oder - vermutlich eher auf der Rennstrecke - die Ideallinie zu finden. Sogar virtuelle Gegner als Ghost-Cars könnten wie in einem Videospiel auf der Straße eingeblendet werden. Das Video dazu wurde kurz nach seiner Vorstellung wieder von Youtube entfernt.
Wann und ob diese Technik irgendwann in ein Fahrzeug eingebaut wird, ist noch nicht abzusehen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also das Autos den Fahrer anhand des Schlüssels erkennen und sich auf den fahrer...
Viel warhscheinlicher ist, dass Toiletten in Zukunft alle Ausscheidungen überprüfen und...
Ja also echt mal! Die ganzen Designer sollen sich mal gefälligst nen Kopf um eine noch...
Und wo genau liegt dieser Unterschied? Ab wann fährt man nicht mehr selber?