Zum Hauptinhalt Zur Navigation

IT-Sicherheit

iPass bringt VPN-Lösung für PDAs

Versionen für PalmOS und Windows Pocket PCs. Der Internetdienstleister iPass hat eine PDA-Software für PalmOS und den Pocket PC angekündigt, mit dem sichere Internet-Wählverbindungen zwischen PDA und Firmennetzwerk realisiert werden können. IPass betreibt ein eigenes Netzwerk mit über 10.000 Accesspoints rund um den Globus. Die Softwarelösung ist deshalb auch nur für dieses Netz gedacht.

Microsoft wird Mitglied in der GSM Association

Windows Powered Smart Cards für mobile GSM-Applikationen. Microsoft ist jetzt Mitglied der GSM Association, ein Zusammenschluss von über 514 Betreibern von Mobilfunknetzen der zweiten und dritten Generation sowie Herstellern für die GSM-Industrie. Als assoziiertes Mitglied will Microsoft vor allem seine Windows Powered SIM (Subscriber Identity Module) Smart Cards an Mobilfunknetzbetreiber herantragen.
undefined

PGP-Erfinder Phil Zimmermann verlässt NAI

"NAI hat eine andere Vision für PGPs Zukunft". Philip Zimmermann, der Programmierer des Public-Key- bzw. Private-Key-Verschlüsselungsprogramms Pretty Good Privacy (PGP), hat Network Associates Inc. (NAI) verlassen, wie er in einem offenen Brief an die PGP-Gemeinde mitteilte. NAI hatte im Dezember 1997 das von Zimmermann gegründete Unternehmen PGP Inc. gekauft und ihn als technischen Berater angestellt.

Robert T-Online wandelt auf Anna Kournikovas Spuren

Neue deutsche Variante des Anna-Kournikova-Computervirus. Nachdem Anfang der Woche der Virus VBS_Kalamar.A, alias VBS.SST alias AnnaKournikova sein Unwesen trieb, folgt nun eine neue, speziell deutsche Variante des Virus. Diesmal ist es "Robert T. Online", der die gefährliche Botschaft transportiert. Der Absender "support@t-online.de" täuscht eine vertrauenswürdige Herkunft der E-Mail vor und das Attachment "Neue Tarife.txt.vbs" ermutigt, gerade nachdem T-Online gestern neue Tarife angekündigt hat, zum unvorsichtigen Öffnen.

Microsoft stellt erstmals ein Firewallprodukt vor

Mit dem ISA Server will Microsoft für Unternehmenssicherheit sorgen. Mit dem jetzt veröffentlichten Internet Security and Acceleration (ISA) Server bietet Microsoft nun auch ein Firewall- und Web-Cache-Produkt für Unternehmen an. Nach Angaben von Microsoft stecken in dem neuen Produkt drei Jahre Entwicklungszeit.

Autor des Kournikova-Virus festgenommen

Täter geständig und reumütig. Nach Meldungen von Anti-Virenherstellern konnte der niederländische Autor des Kournikova-Virus festgenommen werden. Die schwedische Firma Atremo hat nach eigenen Angaben den "Namen" des vermutlichen Täters dem FBI übergeben, nachdem man durch Newsgroups und Webforen auf die Spur des Täters gekommen war, so das Unternehmen.

Probleme um die Marken SSH und "Secure Shell"

SSH-Erfinder Tatu Ylonen will gegen Markenrechtsverletzungen vorgehen. Der Entwickler der Secure Shell (SSH) Tatu Ylonen bzw. seine Firma SSH Communications Security wollen offenbar gegen die unerlaubte Benutzung ihrer Marken SSH und Secure Shell vorgehen. Davon betroffen ist auch die freie SSH-Implementierung OpenSSH.

Anna-Kournikova-Bild als Virus unterwegs

Loveletter-ähnlicher VBS-Virus. Der VBS.SST ist ein weiterer Visual-Basic-Script-(VBS-)Wurm, der sich, wie schon andere Würmer vor ihm, des Mailclients "Outlook" von Microsoft bedient, um sich selbst zu verschicken. Der Virus versucht sich als Foto der Tennisspielerin Anna Kournikova zu tarnen und kommt wie der Loveletter als Dateianhang, also als Attachment auf den Rechner.

Sicherheitslücke in Secure Shell (SSH1)

Alter Patch macht neue Probleme. Bereits 1998 ist im sicheren Telnet-Ersatz Secure Shell (SSH1) mit der Protokoll-Version 1.5 eine Sicherheitslücke aufgetreten, die es Angreifern erlaubt, gefährliche Pakete in den verschlüsselten SSH-Datenstrom einzuspeisen. So könnte es gelingen, Programme auf Client oder Server auszuführen. Nun hat man eine Sicherheitslücke im entsprechenden Patch entdeckt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

innominate Protected Firewall Solutions

Sicherheit durch Open Source und ständige Überwachung. Innominate bietet jetzt eine umfassende Firewall-Lösung aus einer Hand an. Das neuartige Konzept beinhaltet sowohl die innominate Protected Firewall 2010, als auch den für einen dauerhaft hochwertigen Schutz notwendigen Überwachungs- und Aktualisierungsservice.

Patch für MS-Sicherheitslücke "NTLMSSP Privilege Elevation"

Download ab sofort möglich. Microsoft hat einen Patch veröffentlicht, der eine Sicherheitslücke in Microsoft Windows NT schließen soll, die unter dem Namen "NTLMSSP Privilege Elevation" bekannt geworden ist. Die Sicherheitslücke konnte im schlimmsten Fall den Angreifer in die Lage versetzen, auch als normaler User zu Administratorenrechten auf der betroffenen Maschine zu kommen.

Patch für MS-Sicherheitslücke "Network DDE Agent Request"

Download sofort möglich. Microsoft hat einen Patch veröffentlicht, der eine Sicherheitslücke in Microsoft Windows 2000 schließen soll, die unter dem Namen "Network DDE Agent Request" bekannt geworden ist. Die Sicherheitslücke konnte im schlimmsten Fall den Angreifer in die Lage versetzen, den betroffenen Rechner komplett unter Kontrolle zu bekommen.

Kingston: Biometrisches Erkennungssystem für Notebooks

IdentiGuard gegen Verlust oder Missbrauch von Passwörtern. Kingston Technology, ein Hersteller von Memory-Modulen und Anbieter von PC-Peripherie-Produkten, hat eine neue Linie von biometrischen Identifikationssystemen angekündigt. Mit dem Produkt "IdentiGuard" für Notebook und PC soll die Verwendung von Passwörtern sicherer gemacht werden: Sie wird auf einen simplen Fingerabdruck reduziert.

Neues "Schleusen"-System sicherer als "Firewalls"?

Patent für deutsche Internet-Forscher. Wissenschaftler aus Rheinland-Pfalz haben ein System entwickelt, das firmeninterne Computer im Internet sicherer vor unberechtigten externen Zugriffen schützten soll als "Firewalls". Für ihre Erfindung erhielten die Forscher des Trierer Instituts für Telematik jetzt Patentschutz, das teilte die mit der Fraunhofer-Gesellschaft verbundene Institution am Montag mit. Ihre "Lock-Keeper" genannte Schleusenlösung soll "Hackern" dadurch wirksam das Handwerk legen, dass niemals eine direkte physikalische Verbindung des firmeneigenen Netzes mit dem Internet zugelassen wird.

Software für die Netzwerk-Sicherheit

Retina 3.0 setzt künstliche Intelligenz gegen Hacker ein. Ab sofort bietet die Software-Firma eEye das Sicherheits-Programm Retina mit zahlreichen Neuerungen in der Version 3.0 an. Retina soll dabei Netzwerke durch Einsatz künstlicher Intelligenz gegen Hacker-Angriffe schützen.

Kostenloser HackMaster-Clone für PalmOS

X-Master verwaltet verschiedene Hack-Konfigurationen. Mit X-Master buhlt neben EVPlugBase ein weiterer kostenloser HackMaster-Clone um die Gunst der Palm-Anhänger. X-Master 1.0 von LinkeSoft soll kompatibel zu allen verfügbaren Palm-Systemerweiterungen sein, die man weithin als Hacks bezeichnet.

Microsoft zeigt sich lernfähig - Netz wird umgebaut

Auch am Freitag fiel Microsofts Website kurzfristig aus. Nach der letzten Woche, in der Microsofts Website gleich zweimal für mehrere Stunden eine Auszeit nahm, will Microsoft jetzt Lehren aus den DOS-Attacken ziehen. Auch am Freitag legten Angreifer Microsofts Website zweimal mit Denial-of-Service-Attacken auf Microsofts Netz kurzzeitig lahm.

Microsoft entschuldigt sich für Ausfall von Websites

Falsche DNS-Konfiguration legt MS-Webseiten lahm. Microsoft entschuldigt sich bei seinen Kunden für den fast kompletten Ausfall aller Webseiten des Software-Konzerns. Auf Grund einer falschen Konfiguration der eigenen DNS-Server waren die Microsoft-Webseiten gestern fast den gesamten Tag nicht erreichbar gewesen.

Bankenaufsicht initiiert Sicherheitsanalysen bei E-Banking

BSI soll Risiken aufklären. Das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen und die Deutsche Bundesbank wollen in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die technischen Sicherheitsvorkehrungen der E-Banking-Plattformen verschiedener Kreditinstitute in einem langfristig angelegten Projekt untersuchen. In die Untersuchung sollen zunächst insbesondere Institute einbezogen werden, die einen hohen Anteil ihrer Geschäftsvorfälle mit Privat- oder Firmenkunden über das Internet abwickeln.

InfraGard: FBI und NIPC wollen Computersicherheit verbessern

Sichere Kommunikation soll Crackern das Leben schwer machen. Das FBI (Federal Bureau of Investigation) und das NIPC (National Infrastructure Protection Center) stellten in der vergangenen Woche in den USA das "National InfraGard Program" vor. Das bereits 1996 als Pilotprojekt gestartete Programm soll helfen, kritische Computersysteme besser zu schützen.

c't: Bei Anti-Viren-Software ist Sicherheit oft trügerisch

Anti-Viren-Software auf dem Prüfstand. Anti-Viren-Programme versprechen optimalen Schutz vor Würmern, Viren und Trojanern. Doch allein auf Virenscanner zu vertrauen, reicht nicht aus, wie der Test von 14 Programmen in Ausgabe 2/2001 des Computermagazins c't zeigte. Spätestens seit dem ILOVEYOU-Wurm ist Anti-Viren-Software in aller Munde. Hundertprozentige Sicherheit kann sie jedoch auch nicht bieten. Denn die Virenscanner erkennen nur ihnen bekannte Schädlinge zuverlässig, so dass sie auf aktuelle Viren-Signaturen angewiesen sind. Bei geringfügig modifizierten Viren müssen die meisten Programme daher schon passen. Noch mehr Probleme bereitet ihnen das Aufspüren völlig neuer Viren und die Reinigung infizierter Dateien, so die c't.

Borland - Hintertür in Datenbanken steht seit Jahren offen

Interbase enthält Hintertür - Passwort für jeden einsehbar. Borland hat seine Datenbank Interbase seit Jahren mit einer Hintertür ausgestattet, die es jedem erlaubt, über den Port 3050 lokal oder per remote auf die Datenbank zuzugreifen. Das dazu benötigte Passwort steht klar im Quelltext, der als Open Source einsehbar ist.

Computer Associates warnt vor "Tqll-A"-Wurm

Wurm installiert Trojaner auf infizierten Rechnern. Computer Associates warnt zu Jahresbeginn vor einem neuen Wurm namens "Tqll-A" bzw. "VBS/Tqll-A", der einmal mehr User von Microsoft Outlook gefährdet. Allerdings sei der Wurm nicht sonderlich gefährlich, so CA.

Wurde der offizielle Diablo-Server gehackt?

"Gestorbene" Spielercharaktere sollen wiedererweckt werden. Blizzards online-fähiges Blockbuster-Computerspiel Diablo scheint nicht nur Adventure-Fans anzulocken - so pfuschten Hacker offenbar in den Daten des Spiels herum und veränderten die Werte einiger virtueller Helden zu ihren Ungunsten. Der zu Havas Interactive gehörende Spielehersteller weist auf seiner Website darauf hin, dass gestorbene Charaktere wieder ins virtuelle Leben gerufen werden sollen.
undefined

Reportage: Berlin - Ein Hacker-Standort

Bericht vom 17. Chaos Communications Congress in der Hauptstadt. Bereits zum siebzehnten Mal jährt sich nun schon der Chaos Communications Congress, zum dritten Mal ist er in der Hauptstadt zu Gast. Bis zu 3000 Datenforscher werden dort in dieser Woche erwartet.

Recht: Entwurf zum Umgang mit Computerkriminalität fertig

Keine substanziellen Neuregelungen des deutschen Strafrechts notwendig. Der Europarat in Straßburg arbeitet bereits seit Jahren an einem "Übereinkommen über Datennetz-Kriminalität", das mittlerweile schwere Kritik wegen Datenschutz- und Menschenrechts-Verletzungen einstecken muss. Im nunmehr vorliegenden Entwurf eines vom deutschen Bundesministerium für Justiz geleiteten Sachverständigenausschusses sollen laut BMWi nun Straftatbestände im Zusammenhang mit Computerdelikten weitgehend mit der vorhandenen Rechtslage abzudecken sein, ohne dass substanzielle Neuregelungen notwendig sind.

Orga-Chipkarten - jetzt auch aus CDs

Chipkarten aus recycelten CDs. Der Orga Kartensysteme GmbH ist es weltweit erstmalig gelungen, durch das Recycling ausgedienter CDs Chipkarten herzustellen. Die patentierten Recycled Polycarbonate Cards (RPC) sollen nicht nur höchste Qualität sichern, sondern auch neue Maßstäbe für das Umweltbewusstsein setzen.

Ision stellt Virus-Scanner Ision Mail Scan vor

Basierend auf dem "Virus Control Center" von MessageLabs. Die Mail-Scannersoftware prüft alle ein- und ausgehenden E-Mails inklusive Dateianhang auf Viren. Dabei kommen insgesamt vier E-Mail-Scanner zum Einsatz. "ISION Mail Scan ist ein weiterer Schritt zum Ausbau unserer Application Services und unterstreicht gleichzeitig unsere Security-Kompetenz", sagte Dr. Thomas Kiessling, CTO der ISION Internet AG. "Wir betreiben den Virus Tower von MessageLabs direkt in unserem eigenen Rechenzentrum. Unsere Kunden können auf diese Weise sehr bequem von allen Vorzügen der Lösung profitieren."

Trend Micro warnt vor Trojaner "Troj_Shockwave.A"

E-Mail-Wurm in Europa noch wenig verbreitet. Der Trojaner "Troj_Shockwave.A" nutzt den Mail-Client MS Outlook, um sich selbst über das Adressbuch an alle darin enthaltenen Einträge zu versenden und zu verbreiten. Dabei versendet der E-Mail-Wurm auch den Datei-Anhang "creative.exe" mit einer Größe von 36,864 Bytes, der die eigentliche Schadroutine enthält.

Virenschutz für PalmOS

Computer Associates bringt ersten Palm-Virenscanner. Ab sofort bietet Computer Associates den bekannten Virenscanner "Inoculate IT" auch in einer Version für das mobile Betriebssystem PalmOS an - vorübergehend sogar kostenlos als Freeware.

Computer Associates warnt vor Virus "Afeto"

Gefährliches Chamäleon gefährdet persönliche Datensicherheit. Computer Associates warnt vor "W97M/Afeto", einem neuen Virus, der sich per E-Mail verbreitet. Afeto ändere seine Gestalt und versendet sich von Rechner zu Rechner, so CA.

Datenschutz: Bald Speicherung von Weblogs verboten?

E-Market: Datenschützer nehmen IP-Adressen aufs Korn. Internet-Providern und Werbetreibenden im Web steht Recherchen der Zeitschrift Market zufolge neuer Ärger durch die Datenschützer ins Haus. Diese betrachten die IP-Adressen mittlerweile grundsätzlich als personenbezogene Daten - auch wenn sie sich faktisch nur als Zahlenkolonne wie 194.64.227.129 zeigen.

IBM ernennt erstmals Chief Privacy Officer

Harriet P. Pearson wird CPO bei IBM. Harriet P. Pearson soll sich bei IBM als Chief Privacy Officer um die Privacy Policies und Praktiken kümmern. Mit Initiativen quer durch das Unternehmen will man, ganz den aktuellen Modewörtern der IT-Branche entsprechend, für mehr Consumer Privacy Protection sorgen.

Bundeskabinett erweitert Telekommunikations-Datenschutz

Berücksichtigung des technischen Fortschrittes. Das Bundeskabinett hat den geänderten Entwurf einer Telekommunikations-Datenschutzverordnung (TDSV) auf der Grundlage von § 89 Abs. 1 Telekommunikationsgesetz (TKG) beschlossen. In dem Entwurf wurden die Änderungswünsche des Bundesrates berücksichtigt.

Und noch mehr Viren: "Music-Worm" und "Blebla" entdeckt

Schnelle Verbreitung zu befürchten. Das russische Softwareunternehmen Kaspersky Lab hat wieder einmal neue Viren vom Typ Internet-Wurm entdeckt: "Blebla" verschickt sich ähnlich wie der Love-Letter-Virus selbsttätig über unsichere Outlook-E-Mail-Programme, während der weihnachtlich musikalisch daherkommende Music-Worm auf die Neugier des Empfängers setzt und sich nach dem Aufruf ebenfalls selber per "E-Mail" verschickt.

Virenscanner für SuSE-Linux von TrendMicro

Blockiert auch ActiveX-Komponenten und Java-Applets. Seit heute ist der Virenscanner InterScan VirusWall von TrendMicro in der Version 3.6 verfügbar. Die Vorgängerversion 3.1 lief nur auf Red-Hat-Systemen, während die neue Version auch auf SuSE-Installationen gegen Viren kämpft.

Norton AntiVirus 7.5 für Firmen-Netzwerke

Software für den unternehmensweiten Virenschutz. Symantec bietet ab sofort auch eine überarbeitete Version von Norton AntiVirus für Firmenkunden. Die Software nutzt dabei eine mit IBM entwickelte Technik, das digitale Immunsystem - kurz DIS - für eine automatisierte Virenabwehr.

Kaspersky Lab stößt auf den bisher komplexesten Virus

Hybris verwendet verschlüsselte Plug-ins und aktualisiert sich per Internet. Kaspersky Lab warnt vor dem neuen Internet-Wurm Hybris, der bereits weltweit verbreitet, aber besonders in Lateinamerika aktiv sei. Ebenfalls sind Infektionen durch diesen Virus in Europa bekannt geworden.

Network Associates warnt vor dem Navidad-Virus

Neuer E-Mail-Virus antwortet auf E-Mails. Das Forschungszentrum von Network Associates hat einen neuen Virus entdeckt, den man auf den Namen "New Navidad Internet Worm" getauft hat. Der W32/Navidad@m-Virus antwortet den im Posteingang eintreffenden E-Mails und verbreitet sich auf diese Art und Weise weiter. Dieser Virus wurde vor gut einer Woche aufgespürt und habe sich bereits in über zehn der größten US-Unternehmen verbreitet.

ELSA ermöglicht Dynamic Virtual Private Networks

Flexible VPN-Lösung übers Internet soll Kommunikationskosten senken. ELSA stellt auf der Systems 2000 Dynamic VPN (Dynamic Virtual Private Networks) vor, eine Software-Lösung, die erstmals die Einrichtung eines VPN über Internet-Zugänge mit dynamischen IP-Adressen ermöglicht. Die Funktionalität herkömmlicher VPN bleibe dabei voll erhalten, verspricht ELSA.

Virenjagd auf PDAs und Smartphones

McAfee zeigt VirusScan Wireless auf der Systems. Auf der diesjährigen Systems in München zeigt McAfee VirusScan Wireless, ein Antivirus-Programm für elektronische Organizer. Die Software läuft auf den verbreiteten Organizer-Betriebssystemen PalmOS, WindowsCE und Epoc, so dass das Programm auch auf Smartphones funktioniert, wenn sie eines der drei Betriebssysteme verwenden.

SDMI Hack - Einer kam durch

SDMI-Kopierschutz geknackt. Am 15. September hatte die SDMI (Secure Digital Music Initiative) zum Hacken ihrer Kopierschutztechnologien aufgerufen. Was aus Linux-Kreisen heftig kritisiert wurde, soll jetzt der Musikindustrie helfen, einen möglichst sicheren Kopierschutz auf den Markt zu bringen.

CapiDog soll vor 0190-Viren schützen

Überwachung der Telefonverbindungen zur Kostenabwehr. In der letzten Zeit wurden vermehrt Fälle bekannt, bei denen ein Virus bzw. ein so genanntes trojanisches Pferd heimlich über das DFÜ-Netzwerk eine 0190-Nummer anwählte und so auf der nächsten Telefonrechnung zu unerwarteten Gebühren führte. Durch ein kleines Überwachungstool soll dem unerlaubten und kostenintensiven Verbindungsaufbau nun ein Riegel vorgeschoben werden.
undefined

Homepage des Mainboard-Herstellers ASUS gehackt

Schmähung anstatt Produktinformation. Wer im Moment direkt auf die Homepage der US-Website des Mainboard-Herstellers ASUS zugreift, bekommt dort nicht die üblichen Produktinformationen zu sehen, sondern nur eine einzige schmähende Textzeile.

Zypries: Sicherheitsempfehlungen für das Internet beachten

Unternehmen sollen Internet-Sicherheit erhöhen. Staatssekretärin Zypries mahnte in ihrer Eröffnungsansprache zum 2. IT-Security-Forum auf der Computermesse Systems in München die Hersteller von Informationstechnik, "Sicherheit von Anfang an konsequent in neue Systeme und Anwendungen zu integrieren".

Kombiniert Mobilfunk und Festnetz: E-Plus Business VPN

Angebot für kostensparende Firmenkommunikation. Mit neuen Diensten versucht E-Plus sich interessanter für mobile Geschäftskunden zu machen und kündigte auf der Systems einen weiteren Bestandteil seines Business-Angebots an: E-Plus Business VPN integriert die bereits vorhandenen Mitarbeiter-Rufnummern aus Festnetz und Mobilfunk und erlaubt die Zusammenfassung aller Mitarbeiter zu einem Virtual Private Network (VPN).