Panasonic und Gemplus wollen Smartcards weiter verbreiten
SmartCard-Anwendungen für Consumer-Elektronikgeräte
Panasonic hat mit Gemplus ein Value-Added-Reseller-(VAR-)Abkommen geschlossen, nach dem der Unterhaltungselektronik-Hersteller in seinen Produkten vermehrt die SmartCard-Technologie einsetzen und dem Konsumenten näher bringen soll.
Die Anwendungen sollen dabei von E-Commerce, Spielen, Kredit- und Guthabenkarten bis hin zu Speicherlösungen in der Unterhaltungselektronik reichen. Laut einer Studie von Gartners Dataquest sind im Jahr 2000 628 Millionen Smartcards abgesetzt worden, was einen Anstieg von 45 Prozent zum Vorjahr bedeutet.
Die weltweiten Chipkarten-Verkäufe beliefen sich in 2000 auf rund 1,8 Milliarden Stück und damit rund 12 Prozent mehr als im letzten Jahr, meldet Dataquest/Gartner. Memorycards wurden im Jahr 2000 rund 1,1 Milliarden Mal verkauft und damit mit einem Rückgang von 0,4 Prozent praktisch gleich viele wie im vergangenen Jahr.
Die Smartcard-Verkäufe stiegen in der Vergangenheit nach Angaben der Gartner Dataquest Semiconductor Group vor allem auf Grund des boomenden Geschäftes mit den Mobilfunkanbietern und deren Bedarf an SIM-Karten an. Nachdem diese Märkte nicht mehr das erforderliche Wachstum zu bieten scheinen, werden jetzt neue Absatzmöglichkeiten gesucht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed