Panasonic und Gemplus wollen Smartcards weiter verbreiten

SmartCard-Anwendungen für Consumer-Elektronikgeräte

Panasonic hat mit Gemplus ein Value-Added-Reseller-(VAR-)Abkommen geschlossen, nach dem der Unterhaltungselektronik-Hersteller in seinen Produkten vermehrt die SmartCard-Technologie einsetzen und dem Konsumenten näher bringen soll.

Artikel veröffentlicht am ,

Die Anwendungen sollen dabei von E-Commerce, Spielen, Kredit- und Guthabenkarten bis hin zu Speicherlösungen in der Unterhaltungselektronik reichen. Laut einer Studie von Gartners Dataquest sind im Jahr 2000 628 Millionen Smartcards abgesetzt worden, was einen Anstieg von 45 Prozent zum Vorjahr bedeutet.

Die weltweiten Chipkarten-Verkäufe beliefen sich in 2000 auf rund 1,8 Milliarden Stück und damit rund 12 Prozent mehr als im letzten Jahr, meldet Dataquest/Gartner. Memorycards wurden im Jahr 2000 rund 1,1 Milliarden Mal verkauft und damit mit einem Rückgang von 0,4 Prozent praktisch gleich viele wie im vergangenen Jahr.

Die Smartcard-Verkäufe stiegen in der Vergangenheit nach Angaben der Gartner Dataquest Semiconductor Group vor allem auf Grund des boomenden Geschäftes mit den Mobilfunkanbietern und deren Bedarf an SIM-Karten an. Nachdem diese Märkte nicht mehr das erforderliche Wachstum zu bieten scheinen, werden jetzt neue Absatzmöglichkeiten gesucht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Ultra Low Motion Blur: Nvidia stellt ULMB-2 für E-Sport-Monitore vor
    Ultra Low Motion Blur
    Nvidia stellt ULMB-2 für E-Sport-Monitore vor

    Per Firmwareupdate sollen bereits erste Monitore in der Lage sein, bei voller Bildwiederholrate die Schärfe deutlich zu erhöhen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /