Zum Hauptinhalt Zur Navigation

IT-Sicherheit

HP kündigt Online- Consulting-Dienstleistungen an

Verknüpfung von traditionellem Beratungsgeschäft und Onlinediensten. Hewlett-Packard will Consulting-Dienstleistungen online anbieten und diese mit traditionellen Beratungsmethoden verknüpfen. Dabei sollen besonders die Bereiche Sicherheit, Speicherlösungen und Supply Chain Management abgehandelt werden.

Sofa-Mentalität: Ist Service wichtiger als Datenschutz?

Laut Mummert + Partner sind viele Kunden bereit, persönliche Daten preiszugeben. Das Internet wird zunehmend zur Tauschbörse für persönliche Daten - oder sogar für umfassende Kundenprofile. Laut einer Umfrage der Unternehmensberatung Mummert + Partner sind vier von fünf Verbrauchern bereit, persönliche Daten preiszugeben, wenn sie dafür personalisierten Service erhalten. "Bequemes Einkaufen und Surfen im Netz stechen die Sorgen um den Schutz sensibler Daten aus", so Wilhelm Alms, Vorstandsvorsitzender von M+P.

ePost bietet nun auch SSL-Verschlüsselung von E-Mails

Freemailer der Deutschen Post mit wichtigem Sicherheitsfeature. Nach Web.de bietet nun auch ePost, der kostenlose E-Mail-Service der Deutschen Post, einen verschlüsselten Datentransfer an. Die SSL-Verbindung (Secure Socket Layer) ermöglicht den sicheren Austausch von Daten zwischen dem PC des Nutzers und dem ePost-Server. Die übertragenen Informationen sind Dritten auf diesem Wege nicht zugänglich.

TopSecret für PalmOS: Datenverschlüsselung für PDAs

G Data mit neuer PDA-Sicherheitssoftware. TopSecret für PalmOS soll die Daten von PalmOS-Organizern vor unbefugtem Zugriff schützen. PalmOS-Handhelds sollen durch den Passwortschutz und die Verschlüsselung von Informationen nur für den autorisierten Anwender nutzbar sein. Zudem kann die Software einen unerwünschten HotSync- oder Infrarot-Datentransfer unterbinden.
undefined

Norton AntiVirus 2002 mit E-Mail-Schutz (Update)

Deutsche Version folgt Mitte September. Die neue Version des virtuellen Ungeziefertöters Norton AntiVirus 2002 von Symantec soll in der neuen Version automatisch auf Virenjagd gehen und gefundene Infektionen selbsttätig beseitigen können. Sie verträgt sich bereits mit Windows XP.

SP2 für Internet Explorer 5.5 in Deutsch verfügbar

Service Pack 2 bietet keine Unterstützung von Netscape-Plugins mehr. Microsoft bietet jetzt auch die deutsche Version des Service Pack 2 (SP2) für die Windows-Version des Internet Explorer 5.5 zum Download an. Der Patch soll zahlreiche Fehler beheben, bietet aber kaum neue Funktionen. Allerdings unterstützt ein mit SP2 gepatchter IE 5.5 keine Netscape-Plugins wie Quicktime mehr.

Erneut Datenschutz-Beschwerde gegen Microsoft Passport

Datenschützer sehen Privatsphäre gefährdet und befürchten Daten-Missbrauch. Eine Gruppe von US-Datenschützern hat jetzt erneut unter der Leitung des Electronic Privacy Information Center eine Beschwerde bei der Federal Trade Commission (FTC) eingereicht, die sich vor allem gegen Microsofts .Net-Dienste richtet. Die Reaktion von Redmond auf die erste Vorlage sei nicht weitreichend genug, meinen die Datenschützer, die vor allem unzureichende Sicherheitsmechanismen und eine mangelnde Privatsphäre in den .Net-Diensten bemängeln.

Windows-Kommandozeilen-Tool informiert über fehlende Patches

Hfnetchk untersucht Windows NT 4.0 und 2000 auf fehlende Sicherheits-Updates. Das hfnetchk-Tool soll Administratoren die Pflege und Wartung eines Windows-Systems erleichtern und steht ab sofort kostenlos zum Download bereit. Mit dem Programm kann man auf einzelne Rechner oder eine Gruppe von PCs zugreifen und überprüfen, ob für diese Systeme passende Sicherheits-Patches erhältlich und noch nicht installiert sind.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Endlich Patch für Outlook-Sicherheitslücke erhältlich

Patch für Outlook 2000 und 2002 verfügbar; für Outlook 98 fehlt er weiterhin. Mitte Juli 2001 berichtete Microsoft über eine Sicherheitslücke in Outlook 98, 2000 und 2002, die Angreifern über eine Webseite den Zugriff auf Outlook-Daten ermöglicht. Erst über vier Wochen später bietet der Hersteller jetzt einen Patch an, der jedoch nur für die 2000er-Versionen und nicht für Outlook 98 erhältlich ist.

Weitere gravierende Sicherheitslücke im Microsoft IIS (Upd.)

Privilege Escalation Vulnerability - Angreifer erlangen volle Systemkontrolle. Eine neu entdeckte, "Privilege Escalation Vulnerability" getaufte Sicherheitslücke im Microsoft Internet Information Server (IIS) erlaubt es Angreifern, mit Gast-Privilegien Programme mit Administrator-Rechten auszuführen. Diese Programme müssen nur in DLL-Form ins IIS Virtual Directory gespielt werden und lassen sich dann starten.

IEEE 802.11 unsicher - WEP-Verschlüsselung wurde geknackt

Sicherheitslücke mit handelsüblicher Soft- und Hardware nutzbar. Scott Fluhrer, Itsik Mantin und Adi Shamir haben bereits Ende Juli eine gravierende Schwäche in der WEP-(Wired-Equivalent-Privacy-)Verschlüsselung des Wireless-LAN-(WLAN-)Standards IEEE 802.11 aufgedeckt, die nun ein Student der Rice University zusammen mit zwei AT&T-Labs-Angestellten praktisch nachweisen konnte. Die Sicherheitslücke resultiert aus einer inkorrekten Umsetzung des RC4-Algorithmus und erfordert lediglich das Mitschneiden und Auswerten von mehreren hunderttausend Datenpaketen, um einen 128-Bit-Schlüssel herauszufinden und die WEP-Verschlüsselung auszuhebeln - der Aufwand für längere Schlüssel soll dabei nur linear wachsen.

Microsoft bietet Patch für CodeRed.C an

Unverständlich: Patch zur Schließung der Sicherheitslücke nicht enthalten. Für den Anfang der Woche mutierten Server-Wurm CodeRed.C bietet Microsoft jetzt einen speziellen Patch an, der die Dateien des Eindringlings entfernen soll, jedoch nicht allen angerichteten Schaden behebt. Absolut unverständlich ist, warum Microsoft nicht auch den Patch zum Stopfen der Sicherheitslücke im Internet Information Server beilegt. Ohne das Sicherheitsloch in dem Microsoft-Produkt könnte sich der Wurm gar nicht verbreiten.

Erster "PDF-Wurm" aufgetaucht

Geringe Verbreitung - Wurm steckt in einer PDF-Datei. Wie Symantec auf ihren Viren-Informations-Seiten berichtet, ist erstmals ein Wurm aufgetaucht, der sich in PDF-Dateien versteckt. Da sich der VBS.PeachyPDF@mm-Wurm ausschließlich über das kostenpflichtige Acrobat zur Erstellung von PDF-Seiten verbreiten kann, wurde er nur selten in freier Wildbahn gesichtet.

CodeRed.C - Gefährliche Mutation des Originals

Neue Variante von CodeRed gewährt Zugriff auf fremde Rechner. Mit CodeRed.C alias CodeRed.v3 oder auch CodeRed 2 ist jetzt eine erste Mutation des CodeRed-Wurms aufgetreten. Dieser nutzt zwar die gleiche Sicherheitslücke wie das Original, unterscheidet sich aber in der Schadensroutine vom ursprünglichen Wurm CodeRed.

Fujitsu kündigt Fingerabdruck-Sensoren an

Hersteller plant Einstieg in den Biometrie-Markt im Oktober. Fujitsu Limited will ab Oktober mit eigenen Silizium-basierten Fingerabdruck-Sensoren in den Biometrie-Markt einsteigen. Einen Teil der nötigen Hard- und Software-Technologie hat das japanische Unternehmen vom US-Unternehmen Veridicom lizenziert, hat aber nach eigenen Angaben bereits selbst zehn Jahre Erfahrung in seinen Laboratorien gesammelt.

RSA Security übernimmt Securant Technologies

ClearTrust-Authorization-Lösung von Securant ergänzt RSA-Security-Produktfamilie. RSA Security hat den Sicherheitsspezialisten Securant Technologies aufgekauft, der selbst Entwickler und Hersteller einer Autorisierungslösung ist. Der Kaufpreis beläuft sich auf 136,5 Millionen US-Dollar. Der Abschluss der Übernahme soll noch im August 2001 vollzogen sein, ist aber noch von der Zustimmung der beteiligten Wettbewerbsbehörden abhängig.

IBM stellt ThinkPad mit Kryptografie-Chip vor

Mit Sicherheit mobil. Das neue ThinkPad T23 von IBM verfügt über einen integrierten Security Chip, der Transaktionen im Internet, E-Mail-Kommunikation und Zugangsberechtigungen zu Netzwerken sicherer machen soll. Dazu verschlüsselt und speichert der kryptografische Mikroprozessor die Codes zur Identifikation des Nutzers. Allerdings müssen die Websites auch mitspielen, um eine Online-Kryptografie zu ermöglichen. Auch zur Sicherung lokaler Daten kann der Krypto-Chip eingesetzt werden.

Microsoft und das FBI warnen vor CodeRed-Wurm

Mutierter CodeRed-Wurm soll in der Nacht zum Mittwoch zuschlagen. Vor rund einer Woche tauchte der CodeRed-Wurm auf und verbreitet sich seitdem rapide über zahlreiche Internet-Server. Jetzt warnt auch Microsoft einhellig mit einigen US-Regierungsstellen, darunter das FBI, vor dem Wurm. Schließlich nutzt der Schädling zur Verbreitung eine Sicherheitslücke im Microsoft Internet Information Server.

E-Mail-Wurm verschafft sich Administrator-Rechte

Potok-Wurm arbeitet nur auf NT-Systemen. Symantec, ein Hersteller von Anti-Viren-Software, entdeckte mit "Potok" einen neuen E-Mail-Wurm, der sich bereits stark verbreitet haben soll und sich auf NT-Systemen einen Administrator-Zugang einrichtet.

Microsoft bietet Fdisk-Update für große Platten

Bisherige Fdisk-Version streikt bei Festplattengrößen über 64 GByte. Das in Windows 9x enthaltene Partitionierungs-Programm Fdisk kommt nicht mit Festplatten klar, die größer als 64 GByte sind. Microsoft stellt jetzt einen Patch zum Download bereit - zumindest für Windows 98 und 98 Second Edition.

Erneut Sicherheitsloch im Windows Media Player

Deutsches Update bereits erhältlich. Und wieder vermeldet Microsoft in einem aktuellen Security Bulletin eine Sicherheitslücke, die mindestens die Versionen 6.4 und 7.x. des Windows Media Player betrifft. Das Sicherheitsloch gestattet es Angreifern, beliebigen Code auf dem betreffenden Rechner ohne Wissen des Anwenders auszuführen.

MS Outlook-PlugIn für GNU Privacy Guard (GnuPG)

G Data integriert GnuPG in Outlook. G Data kündigte jetzt ein eigenes Softwaremodul für die Verschlüsselungssoftware GNU Privacy Guard an, das es aus Microsoft Outlook heraus erlaubt, E-Mails mit wenigen Mausklicks zu ver- und zu entschlüsseln, zu signieren bzw. Signaturen zu prüfen. Das Open-Source-Projekt GNU Privacy Guard (GnuPG) wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.

Deutsches "Post SP6a" für Windows NT 4.0 erhältlich

Security Rollup Package - Nachschlag zum Service Pack 6a. Nachdem Microsoft das eigentlich geplante Service Pack (SP) 7 für Windows NT vor kurzem offiziell auf Eis gelegt hat, folgt doch noch ein kleiner Nachschlag in Form eines "Post SP6a - Security Rollup Package".

Verbraucherschützer gegen Windows XP

Sicherheits- und Datenschutzbedenken bei neuem Betriebssystem. Eine Gruppe von US-Datenschützern unter der Leitung des Electronic Privacy Information Center (EPIC) hat ihre Vorwürfe gegen Microsoft präzisiert, in denen es um die angeblich zu geringen Maßnahmen geht, mit denen die Sicherheit und Privatsphäre der User in Windows XP gewahrt werden soll.

SirCam-Wurm verbreitet sich beständig weiter

Auch Code-Red-Wurm konnte nicht eingedämmt werden. Vor wenigen Tagen tauchte der SirCam-Wurm im Internet auf und treibt seitdem weiter tatkräftig sein Unwesen. Gleiches gilt für den kurz zuvor entdeckten Code-Red-Wurm, der vor allem Netzwerke befällt und sich seitdem munter quer über den gesamten Globus verbreitet.

Kaspersky Lab: Neue Version von Anti-Virus für Unix/Linux

Support für OpenBSD, Solaris und Exim Mailserver. Der Antivirenspezialist Kaspersky Lab hat eine neue Version von Kaspersky Anti-Virus für Unix/Linux auf den Markt gebracht. Diese ermöglicht nun auch eine zentralisierte Installation und Verwaltung der Antiviren-Software auf File- und Application-Servern unter OpenBSD (Version 2.8) und Solaris 8 (Intel-Plattform). Neu ist auch der Support für den Exim Mailserver, der zu den fünf verbreitetsten E-Mail-Gateways für Unix/Linux zählt.

Mail-Wurm "SirCam" versendet private Dokumente

Auch "SirCam"-Wurm nutzt zur Verbreitung das Outlook-Adressbuch. Wie die Anti-Virensoftware-Hersteller McAfee und Symantec berichten, verbreitet sich ein neuer E-Mail-Wurm rasant über das Internet, der nicht nur sich selbst, sondern auch persönliche Dokumente per E-Mail versendet. Dazu durchforstet der SirCam-Wurm unter anderem das Verzeichnis "Eigene Dateien" auf dem infizierten Rechner.

Wurm "Code Red" verbreitet sich rasant im Internet

Wurm nutzt Sicherheitslücke im Microsoft Internet Information Server. Wie Network Associates, ein Hersteller von Antiviren-Software, meldet, verbreitet sich seit gestern ein Internet-Wurm mit dem Namen "Code Red" explosionsartig im Internet. Er macht sich eine Sicherheitslücke im Microsoft Indexing Service zu Nutze, wofür bereits seit über einem Monat ein passender Patch erhältlich ist.

MSN erweitert E-Mail-Filterfunktionen von Hotmail

Höchste Sicherheitsstufe lässt nur E-Mails von bekannten Absendern durch. Um die Hotmail-Nutzer besser vor ungewünschten Werbe-E-Mails ("Spam") zu schützen, erweitert das Microsoft Network (MSN) die Filter seines kostenlosen Webmail-Dienstes. Verschiedene Sicherheitsstufen sollen dabei beim Abblocken von Spam behilflich sein und in Kürze allen Nutzern zur Verfügung stehen.

dmmv-Richtlinie für E-Mail-Marketing mit "Double Opt-In"

Empfehlungen für internet(tes) E-Mailwerben. Beim Thema E-Mail-Werbung scheiden sich bekanntlich die Geister, geht es doch um den Einklang zwischen der Nutzerrespektierung einerseits und die Forderungen der Wirtschaft andererseits. Ein Arbeitskreis des dmmv hat nun eine Richtlinie erarbeitet, nach der nur nach bestätigter Anmeldung (Double Opt-In) die Zusendung von Informations- & Werbe-E-Mails zulässig sein soll.

Sicherheitslücke in Outlook 98, 2000 und 2002

Outlook-Daten können über Webseite verändert werden. Wie Microsoft in dem aktuellen Security Bulletin MS01-038 eingesteht, enthalten die Versionen 98, 2000 und 2002 der PIM-Anwendung Outlook eine empfindliche Sicherheitslücke, die Angreifern die Veränderung von Outlook-Daten über eine Webseite ermöglicht. Ein Patch ist derzeit nicht verfügbar.

BMWi: Themen zu IT-Sicherheit für Schüler

Motto: "Besser sicher surfen als baden gehen". Ab sofort stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gemeinsam mit ChaNet, einer Studenteninitiative aus Berlin, auf der Website www.sicherheit-im-internet.de speziell für Schüler und junge Leute aufbereitete Themen rund um IT-Sicherheit zur Verfügung.

Windows-2000-Lücke erlaubt unerlaubten E-Mail-Versand

Mail-Relaying über SMTP-Dienst von Windows 2000 möglich. Dank eines Authentifizierungs-Fehlers im Windows-2000-SMTP-Dienst ist es möglich, unerlaubt E-Mails über Windows 2000 Server und Windows 2000 Professional zu versenden. Ein Patch von Microsoft soll nun Abhilfe schaffen und die "Windows 2000 SMTP Mail Relaying"-Sicherheitslücke schließen.

Eco-Verband lehnt CDU-Internetleitlinien ab

Teile der CDU äußern schon Bedenken. Die vom Bundesvorstand der CDU in Berlin diskutierte Ausweitung der Befugnisse der Strafverfolger findet in den Reihen der Wirtschaftsvertreter vehemente Ablehnung. Die CDU sei in der Realität der Informationsgesellschaft noch nicht angekommen, so der Eco-Verband. Sie würde vielmehr Angst vor dem Internet und neuen Technologien verbreiten.

GMD-Forscher: Software für sicheres Netzmanagement

Projekt wird mit Fujitsu gemeinsam verfolgt. Zusammen mit dem japanischen Konzern Fujitsu entwickelt eine Forschergruppe am Institut für Sichere Telekooperation (SIT) Sicherheitskonzepte für das Netzmanagement und die dazu nötige Software. Welche Information wie geschützt werden muss, wird in der so genannten Sicherheitspolitik festgelegt.

SuSE stellt Linux Firewall on CD vor

Linux-basierte Firewall-Lösung läuft direkt von der CD. Die SuSE Linux AG stellt auf dem LinuxTag in Stuttgart vom 5. bis 8. Juli die "SuSE Linux Firewall on CD" vor. Diese soll Unternehmen mit Zugang zum Internet effizienten Schutz für ihre unternehmenskritischen Daten und ihre IT-Infrastruktur bieten.

E-Mail- und IRC-Wurm löscht und überschreibt Dateien

VBS.Jolin@mm verbreitet sich über Outlook und mIRC. Symantec warnt vor einem neuen Wurm namens "VBS.Jolin@mm", der sich über das E-Mail-Programm Outlook sowie über das Chat-Tool mIRC verbreitet und auf infizierten Systemen zahlreiche Dateien löscht und überschreibt.

Aus GeForce mach Quadro - Nun auch per Software

Leistungsgewinn unter OpenGL-Anwendungen auch ohne Hardware-Umbau. Dass GeForce- und GeForce2-Grafikkarten mit etwas Lötaufwand zu teureren Quadro-Gegenstücken für den professionellen Grafikbereich umgewandelt werden können, ist nichts Neues. Nun veröffentlichte eine russische Website die Software "SoftQuadro", mit der man sich den Umbau sparen kann und in professionellen Grafikanwendungen ein deutliches Leistungsplus erzielen kann.

Schnurloses Internet-Gateway für den SoHo-Bereich von Intel

Intel Wireless Gateway vereint Access Point, Router und Firewall. Intel hat heute auf der TECHXNY-Konferenz mit dem Intel Wireless Gateway eine neue Basis-Station für kleine Büros und Home-Office vorgestellt. Das Intel Wireless Gateway vereint einen Access Point, einen Router sowie eine Firewall in einem einzigen Gerät. Es richtet sich an Home Offices, Zweigstellen oder Kleinunternehmen, die über mehrere Desktop-PCs, mobile PCs oder Handheld-Geräte auf nur eine Internetverbindung zugreifen möchten.

Verbraucherschutz warnt: Fehler in PC-Spielen häufen sich

Mehr öffentlicher Druck auf Spielehersteller gefordert. Die Verbraucherzentralen Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen warnen vor der Häufung von Fehlern in PC-Spielen. Den Bugs rechtlich beizukommen fällt schwer, da der Kunde nachweisen muss, dass das Produkt Macken hat und kein Bedienungsfehler vorliegt, wozu auch die falsche Konfiguration des Computers zählt.

Angebliches McVeigh-Hinrichtungsvideo ein Trojaner

Virenprogrammierer setzten auf morbiden Voyeurismus. Der Antivirenhersteller Sophos warnt vor Websites, die angeben, ein Video der Exekution des Massenmörders Timothy McVeigh zum Download anzubieten. In Wirklichkeit handelt es sich dabei um einen Trojaner, der den Anwender ausspioniert.

Macintosh-Wurm verbreitet sich via E-Mail

AppleScript-Wurm verbreitet sich über Outlook Express oder Entourage. Symantec, ein Hersteller von Antiviren-Software, berichtet von einem neu entdeckten Wurm, der sich auf Macintosh-Systemen mit Hilfe von AppleScript über das Adressbuch von Outlook Express oder Entourage verbreitet. Bislang soll sich eine Ausbreitung des Wurms aber in Grenzen halten.

DASIT - Prototyp für datenschutzkonforme E-Commercelösungen

Anonym einkaufen und bezahlen. Das man Datenschutz auch beim Einkaufen und Bezahlen im Internet gewährleisten kann, ist ein wesentliches Ergebnis des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Rahmen des Aktionsprogramms "Innovation und Arbeitsplätze in der Informationsgesellschaft des 21. Jahrhundert" geförderten Forschungsprojektes "DASIT - Datenschutz in Telediensten". Ein aus DASIT entstandener Prototyp für den B2C-Geschäftsverkehr wurde in Berlin vorgestellt.

Fremdgewartete Firewalls für Unternehmen

SurfDefense von BDG soll Administratorenarbeit auslagern. Das deutsche Unternehmen BDG bietet mit dem Service SurfDefense ein ferngewartetes Firewallkonzept für Unternehmen an, das Administratorenarbeit auslagern soll und gleichzeitig eine sichere Internetanbindung garantieren soll.

Internet-Wurm attackiert Bill Gates

Wurm befällt IIS und startet DoS-Attacke auf Microsoft-Server. Symantec warnt vor einem neuen Internet-Wurm, der sich eine längst bekannte Sicherheitslücke im Internet Information Server (IIS) zu Nutze macht und eine DoS-Attacke (Denial of Service) auf Microsofts Website startet. Außerdem sendet der "DoS.Storm.Worm" massenhaft E-Mails an die Adresse von Bill Gates.

"Miss World" formatiert Partitionen

Neuer gefährlicher Visual-Basic-Wurm "I-Worm.MsWorld" treibt sein Unwesen. Zahlreiche Hersteller von Anti-Viren-Software warnen vor einer neuen Variante eines Internet-Wurms, der sich über das Outlook-Adressbuch verbreitet. Hinter einem Miss-World-Bild verbirgt sich ein Visual-Basic-Wurm, der nach einem Neustart die lokale Festplatte formatiert.