Hauppauges netzwerkfähiger Mediaplayer MediaMVP-HD ist lieferbar. Das Gerät kann im Netzwerk oder auf einem USB-Datenträger bereitgestellte Audio- und Videodateien wiedergeben.
Hauppauge hat seine PCTV-Videorekordersoftware TVCenter verbessert. Ab der Version 6.4 liegt ihr die Streaming-Software DistanTV 2.0 bei, mit der über das Internet Aufnahmen programmiert werden können.
Ifa 2010 Mit dem iPad fernsehen - ohne Umweg über einen PC oder Mac: Hauppauge zeigt das auf der Ifa mit einer WLAN- und ethernetfähigen DVB-T-Tuner-Box seiner Tochtergesellschaft PCTV Systems.
Gerade noch rechtzeitig während der Fußball-WM hat Hauppauge eine neue Version seines WinTV Extend veröffentlicht. Damit lässt sich das Signal eines Empfängers im PC oder Mac über das Heimnetz verteilen. Als Client können PCs, Macs oder mobile Apple-Geräte dienen, die dafür keine eigene Software benötigen.
Ein neuer kompakter DVB-T-USB-Empfänger von Hauppauge soll sich durch eine ausziehbare Antenne von der Konkurrenz abheben. An den WinTV-aero lassen sich allerdings auch externe Antennen anschließen.
Der Kanalwechsel soll durch die Ausnutzung des Hauptspeichers schneller gehen, verspricht Hauppauge für die neue Version der WinTV Software V7. Die Fernsehsoftware hat einen überarbeiteten Timeshift-Modus für zeitversetztes Fernsehen erhalten und kann aufgezeichnete Sendungen flexibler in andere Formate umwandeln.
Cebit Hauppauge entwickelt einen neuen netzwerkfähigen Audio- und Videoplayer, der auf der Cebit unter dem Namen MediaMVP HD in Form eines Prototypen zu sehen ist. Das Gerät spielt Videodateien abhängig von der Version mit Auflösungen bis 1080i oder 1080p.
Hauppauge hat für seine TV-Hardware eine neue Windows-Software vorgestellt. WinTV 7 unterstützt zeitversetztes Fernsehen (Timeshift) und besitzt einen neuen Aufnahmeplaner mit elektronischem Programmführer (EPG).
Avid will sich von weiteren Geschäftsbereichen trennen und kündigt an, die TV-Produkte seiner Marke Pinnacle an Hauppauge zu verkaufen. Erst in der vergangenen Woche hatte Avid die 3D-Software Softimage an Autodesk verkauft.
Hauppauge hat mit dem WinTV-HVR-1900 eine externe DVB-T- und Analog-Fernsehbox vorgestellt, die per USB an den Rechner angeschlossen wird. Im Gerät ist auch ein Hardware-MPEG-2-Encoder eingebaut, der zur Digitalisierung analoger Videos gedacht ist.
Hauppauge hat mit dem MyTV-Player ein tragbares Gerät für den Empfang von terrestrischem Digitalfernsehen (DVB-T) vorgestellt. Der MyTV ist gleichzeitig MP3- und Videoplayer, Fotoalbum und Radio.
Das externe Common-Interface-Modul von Hauppauge lässt sich nun auch unter Windows Vista Media Center und Windows XP Media Center Edition 2005 zur Entschlüsselung, Wiedergabe und Aufnahme von PayTV-Programmen nutzen. Das dafür nötige neue MediaCenter-Plug-in für WinTV-CI ist in einer Betaversion veröffentlicht worden.
Hauppauge hat auf der CeBIT 2008 ein USB-Gerät mit Video-Encoderchip vorgestellt, welches das eingehende Videosignal mit H.264 in Echtzeit auf der PC-Festplatte aufzeichnen soll. Der Hauppauge HD-PVR kann analoge Videoinhalte in Echtzeit in HD-Qualität bis zu einer Auflösung von 1080i aufnehmen.
Hauppauge bringt mit der "WinTV-HVR-1400" eine Fernseh-Empfangslösung für DVB-T und analoges TV auf den Markt, die in den ExpressCard54-Slot gesteckt wird. Das Gerät ist auch als Video-Digitalisierungslösung geeignet, da ein Eingang für analoge Fernsehsignale vorhanden ist.
Hauppauge hat mit der WinTV-NOVA-USB2 eine externe DVB-S-Empfangsbox angekündigt, die an die USB-2.0-Schnittstelle des Rechners angeschlossen wird. Dem Gerät liegt eine Windows-Software bei, mit der Fernsehen und Radio am Rechner dargestellt werden. Auch Aufnahmen sind über die WinTV-V6-Software natürlich möglich.
Der TV-Karten-Hersteller Hauppauge bietet zur Abwechslung mal ein Stereo-Kopfhörersystem, das ohne Kabel auskommt und dessen Sender an die USB-Schnittstelle gesteckt wird. Das XFones PC2400 getaufte Produkt nutzt den 2,4-GHz-Frequenzbereich.
Hauppauge kann nun endlich sein PayTV-USB-Zusatzmodul "WinTV-CI" liefern. Die internen und externen TV-Lösungen aus der WinTV-Nova- und WinTV-HVR-Serie können damit dann auch PayTV-Programme entschlüsseln, wiedergegeben und aufnehmen.
Hauppauge hat mit WinTV Version 6 eine neue Version seiner Fernsehsoftware vorgestellt, die für XP und Windows Vista gedacht ist. Die Anwendung soll durch eine veränderte Oberfläche benutzerfreundlicher geworden sein.
Hauppauge hat mit der Auslieferung einer neuen PCI-Steckkarte zum Empfang auch von hochauflösendem Satellitenfernsehen begonnen, dazu wird neben der DVB-S- auch die DVB-S2-Norm unterstützt. Damit die neue "WinTV-NOVA-HD-S2" und die schon seit längerem erhältliche "WinTV-HVR-4000" nicht nur unverschlüsselte Sendungen empfangen können, soll in Kürze auch das dafür nötige und überfällige "WinTV-CI" getaufte USB-Modul zu haben sein.
Nach Terratec und Pinnacle bietet nun auch Hauppauge einen DVB-T-USB-Stick, der mit zwei zusammengeschalteten Fernsehempfängern, zwei Antennen und "Antenna Diversity"-Verfahren eine bessere Empfangsqualität verspricht. Unter dem Namen WinTV-Nova-TD soll das Produkt ab sofort verfügbar sein.
Hauppauge hatte die TV-Tuner-Karte WinTV-HVR-4000 bereits auf der IFA 2006 in Berlin zusammen mit einem externen CI-Modul für den Pay-TV-Empfang vorgestellt. Nun ist zumindest die für Analog-TV, DVB-T, DVB-S und DVB-S2 gedachte PCI-Steckkarte im Handel erhältlich, das auch mit anderen TV-Empfängern von Hauppauge nutzbare CI-Modul lässt hingegen noch etwas auf sich warten.
Hauppauge hat nun seine erste Dual-DVB-T-Tuner-PCI-Steckkarte vorgestellt, die unter dem Namen WinTV-NOVA-T-500 ab sofort erhältlich ist. Zu Microsofts Windows XP Media Center Edition 2005 kompatible Treiber liegen bei.
Auf der internationalen Funkausstellung in Berlin haben Hauppauge und CyberLink eine gemeinsame Entwicklung vorgestellt, mit der sich auch Pay-TV-Kanäle in HDTV am PC ansehen lassen. Den Mittelpunkt bildet ein Common Interface (CI) für die Smartcards der Sender, das über USB an den Rechner angeschlossen wird.
Nach fast 20 Jahren unter gleicher Führung soll nun frischer Wind bei der deutschen Niederlassung des Hardware-Anbieters Hauppauge wehen. Der neue Geschäftsführer arbeitete zuvor einige Jahre bei Terratec.
Kurz vor der CeBIT 2006 hatte Hauppauge bereits seine Multi-Hybrid-TV-Karte "WinTV-HVR-3000" angekündigt. Nun ist die PCI-Steckkarte verfügbar und erlaubt den wahlweisen Empfang entweder von analogem Fernsehen/Radio, DVB-T und DVB-S - hochauflösende HDTV-Sendungen über Satellit können nur im MPEG-2-Format empfangen und vom PC aufgezeichnet werden.
Der TV-Kartenhersteller Hauppauge hat immer wieder Kritik dafür einstecken müssen, dass die Fernseh- und Videorekorder-Software WinTV 2000 keinen elektronischen Programmführer (EPG) enthält. Zumindest bei seinen DVB-T-Tunern will Hauppauge das nun mit einem kostenlosen DVB-T-EPG-Service-Tool ändern.
Besitzer von Hauppauges TV-Karten WinTV-PVR, WinTV-HVR-1100, WinTV-HVR-1300 oder WinTV-Nova-T können ihr häusliches Fernsehprogramm mit Hilfe einer Software, die Hauppauge in Kooperation mit Orb Networks anbietet, auf PDAs mit Videoabspielsoftware oder entsprechenden UMTS-Handys bzw. Notebooks streamen und so auch unterwegs TV gucken. Der Dienst wird auf der CeBIT 2006 vorgeführt.
Mit der WinTV-HVR-4000 und der WinTV-HVR-3000 will Hauppauge auf der CeBIT 2006 zwei Fernsehkarten vorstellen, die für gleich drei Fernsehempfangsarten gewappnet sind.
Hauppauge hat eine WLAN-Version seines für Musik, Fotos und Videos gedachten Netzwerkabspielgeräts MediaMVP vorgestellt. Unter dem Namen MediaMVP wireless soll es einige neue Funktionen mit sich bringen.
Hauppauge hat eine Software vorgestellt, mit der man in Verbindung mit einer TV-Karte das laufende Fernsehprogramm passend für den Video iPod von Apple und Sonys PSP aufnehmen kann. Wing, wie die Applikation heißt, kann auch schon bereits vorhandene Aufnahmen in die Formate der Player umwandeln.
Hauppauge bringt mit dem WinTV-HVR-900 einen USB-Stick auf den Markt, der nicht nur DVB-T auf das Notebook oder den PC bringt, sondern auch analoges Fernsehen. Die hybride TV-Lösung benötigt einen USB-2.0-Anschluss.
Hauppauge und Technotrend sind im Wettstreit um die beste DVB-S-Treiberunterstützung für Windows XP MCE 2005: Zuerst ermöglichte es Hauppauge eine DVB-S-Karte mit dem "Videorekorder-Windows" nutzen zu können, dann zog Technotrend nach und nun folgt Hauppauge mit einem neuen Treiber, um wie Technotrend DVB-S-Programme über Multifeed-Anlagen empfangen zu können.
Auf der IFA 2005 zeigt Terratec eine gemeinsam mit Micronas entwickelte TV-Empfangssteckkarte, die nicht nur zwei DVB-T-Tuner beherbergt, sondern auch für PCI-Express-Systeme gedacht ist. Auch Hauppauge wird auf der Messe eine Dual-DVB-T-Karte zeigen, setzt aber noch auf PCI.
Mit der neuen DVB-S-Tunerkarte WinTV NOVA-S Plus und speziellen Treibern ermöglicht es Hauppauge erstmals, Satellitenfernsehen in Verbindung mit der Windows XP Media Center Edition 2005 nutzen zu können. Bisher sei der Satelliten-Fernsehempfang unter der MCE-Oberfläche auf die Verwendung einer externen DVB-S-Set-Top-Box beschränkt gewesen.
Hauppauge bietet mit dem "Dual-Analog-Tuner-TV-Kit für Windows XP Media-Center- Edition 2005" einen Umrüstsatz an, der aus einer PCI-Karte für den analogen Fernsehempfang, einer dazugehörigen Fernbedienung sowie einem Infrarot-Empfänger für den Rechner besteht.
Mit der WinTV-HVR-1300 bringt Hauppauge eine neue Hybrid-TV-Tuner-Karte, die wahlweise digital terrestrische oder analoge Fernseh- und Radioprogramme empfangen kann. Der Analog-TV-Tuner-Teil verfügt über einen Hardware-MPEG2-Encoder.
Hauppauge nimmt mit der neuen WinTV-HVR-1100 seine erste Hybrid-Tuner-TV-Karte für analoges Fernsehen und terrestrisches Digitalfernsehen (DVB-T) ins Angebot auf. Die PCI-Steckkarte erlaubt es, entweder Analog-TV oder DVB-T mit dem PC zu empfangen und aufzuzeichnen.
Sony bringt neue Heimelektronik-Systeme auf den Markt, mit denen Audio- und Videowiedergabe überall im Haus zugänglich werden. Die hochpreisigen Geräte eignen sich für Anwender, für die der mit Unterputzmontage und dem Ziehen von Netzwerkkabeln verbundene Aufwand kein Hindernis ist. Derweil versucht auch Hauppauge mit seinem günstigeren MediaMVP in den USA die Aufmerksamkeit von Häuslebauern zu erlangen.
Mit der WinTV-NOVA-T-USB2 hat in Kürze auch Hauppauge einen portablen DVB-T-Empfänger mit USB 2.0-Schnittstelle im Angebot. Der in einem gebürsteten Aluminiumgehäuse steckende DVB-T-Tuner kommt ohne eine zusätzliche externe Stromversorgung aus, lediglich eine Antenne muss noch angesteckt werden.
Auch Hauppauge versucht sich mit portablen Media-Playern und nimmt den portablen MediaMVP (pMVP) ins Programm. Der tragbare Media-Player verfügt über ein 7-Zoll-Farbdisplay, eine 20 GByte große Festplatte und kann Videos im DivX-Format aufzeichnen und auch auf dem Fernseher wiedergeben.
Mit der WinTV-PVR 150 bringt Hauppauge jetzt eine analoge TV-Tunerkarte mit integriertem MPEG2-Encoder zu einem Preis von unter 100,- Euro auf den Markt. Die Karte soll vor allem Nutzer ansprechen, die ihren PC zum digitalen Videorekorder ausbauen wollen.
Passend zur Ankündigung der neuen Windows XP Media Center Edition 2005 hat Hauppauge zwei PCI-Fernsehkarten mit je zwei Tunern vorgestellt. Während die WinTV PVR 500-MCE mit zwei Analog-TV-Tunern und Hardware-MPEG-2-Encoding daher kommt, ist die WinTV NOVA-TA-MCE mit einem Analog- und einem DVB-T-Tuner bestückt.
Für Besitzer analoger WinTV-Tuner von Hauppauge ist nun eine optimierte Version der Software air2mp3 verfügbar, die allerdings auch Unterstützung für andere analoge TV- und Radio-Tuner mit sich bringt. Mit air2mp3 lassen sich Musikaufnahmen aus Fernseh- und Radiosendern im MP3-, OGG- oder anderen Audioformaten automatisch erstellen.
Hauppauge und air2mp3 haben eine enge Zusammenarbeit angekündigt, deren Ziel es ist, den Anwendern kostenlose und legale Musik unter Verwendung der analogen TV-Produkte von Hauppauge in Verbindung mit der kostenfreien Windows-Software air2mp3 zur Verfügung zu stellen.
Bereits auf der CeBIT 2003 stellte Hauppauge seine "AV-NeTBox"-Produktstudie vor, dabei handelte es sich um ein Audio-, Foto- und Video-Wiedergabegerät für Heimnetzwerke. Nun kündigte der TV- und Videokartenhersteller die erste marktreife Version an, die den Namen MediaMVP tragen und zumindest in den USA ab September 2003 unter dem Namen MediaMVP erhältlich sein soll.
Hauppauge hat sein Angebot an TV-Karten mit integriertem Tuner um die neue WinTV Express erweitert. Die Einsteigerkarte für den PCI-Steckplatz basiert auf Conexants Fusion-878-Chip und wird mit Videorekorder-Software ausgeliefert.
Nachdem Hauppauge seiner analogen TV-Karte WinTV Express bereits eine Software beilegt, die den PC zum Digitalvideorekorder wandelt, liefert der Hersteller dies nun für die restlichen TV-Karten ohne eigenen MPEG-Encoder-Chip nach. Von der SoftPVR getauften, kostenlosen Software unterstützt werden die TV-Karten "WinTV go2", "WinTV PCI FM", "WinTV USB" und "WinTV USB FM", die allesamt mit einem Conexant-881-Chip ausgestattet sind.
Amazon hat begonnen, bei "Überschreitung der haushaltsüblichen Anzahl an Retouren" Kundenkonten zu schließen. Auch das Eröffnen neuer Konten wird ausdrücklich untersagt.
(Amazon)
Heimlich, still und leise hat die Deutsche Telekom IPv6 eingeführt. Seit September 2012 werden IPv6-Adressen per Dual-Stack an Endkunden verteilt.
(Ipv6)
Asus hat sein Smartphone Padfone 2 samt der Tablet-Docking-Station vorgestellt. Mit kräftigerem Prozessor, größerem Display und einer besseren Kamera will Asus mit aktuellen Smartphones anderer Hersteller gleichziehen. Unser Hands on verschafft einen ersten Eindruck.
(Padfone 2)
HTC setzt bei seinem neuen Android-Smartphone Desire X vor allem auf die Kamera, denn die soll auch bei wenig Licht noch gute Bilder machen.
(Htc Desire X)
Google soll laut einem unbestätigten Bericht einen hohen Betrag für den Chatprogrammanbieter Meebo bieten. Meebo Bar bindet Chatfunktionen in Websites ein und hat 190 Millionen Nutzer, die täglich 90 Millionen Nachrichten verschicken.
(Meebo)
Für das finnische Entwicklerstudio Rovio ist es die wichtigste Veröffentlichung seit dem ersten Angry Birds: Mit Space soll die Serie einige echte Neuerungen bekommen. Die Veröffentlichung der wütenden Vögel ist simultan über mehrere Plattformen vorgesehen.
(Angry Birds)
Apple untersucht die Beschwerden von Kunden, deren iPhone 3G nach dem Update auf iOS 4 nur noch langsam reagiert. Derweil gibt es erste Berichte, dass ein Update auf das kommende iOS 4.1 Abhilfe schaffen werde.
(3g 4.0.1 Langsam)
E-Mail an news@golem.de