Alphabet arbeitet daran, dass Roboter so alltäglich werden wie Computer. Einige technische Entwicklungen sollen ihnen in absehbarer Zeit zum Durchbruch verhelfen. Dann könnten günstige Roboter in jedem Haushalt alltägliche Arbeiten erledigen.
Wing wird ab Sommer 2019 in der finnischen Hauptstadt mit der Auslieferung via Drohne beginnen. Die Drohnen sollen in einem Stadtteil dazu genutzt werden, Lebensmittel von Supermärkten zu Häusern zu transportieren.
Wing darf in der australischen Hauptstadt Canberra Waren per Drohne ausliefern. Nach einem erfolgreichen Test im vergangenen Jahr hat das Alphabet-Tochterunternehmen eine reguläre Genehmigung erhalten.
Sie stehen nicht in der Landschaft, sie schwimmen nicht im Meer - sie sollen fliegen: Alphabet hat ein neues Unternehmen aus Googles X-Labor ausgegründet. Makani Power soll fliegende Windturbinen vermarkten.
Den Glukosespiegel in der Tränenflüssigkeit zu messen, ist nicht so einfach, wie die Google-X-Entwickler sich das vorgestellt haben. Sie haben deshalb die Arbeit an einer Kontaktlinse für Diabetes-Patienten eingestellt.
Bei Project Wing, dem Lieferdrohnenprojekt von Googles Mutterkonzern Alphabet, ist die Euphorie vorbei. Der Projektleiter hat das Unternehmen verlassen, die Regulierungsbehörden bleiben hart.
Google will sein Geschäft mit autonomen Autos in eine eigenständige Firma ausgliedern. Doch das genaue Geschäftsmodell will der IT-Konzern noch nicht verraten.
Da fliegt das Essen: Alphabets Project Wing testet die Auslieferung von Burritos per Drohne auf dem Gelände einer US-Universität.
Mit Chris Urmson verliert Google seinen technischen Projektleiter für autonome Autos. Auch zwei weitere Top-Mitarbeiter aus der Sparte sollen das Unternehmen verlassen haben. Google könnte das Projekt bald in ein eigenes Unternehmen überführen.
Die Startups Zee-Aero und Kitty Hawk arbeiten an fliegenden Autos. An beiden Unternehmen soll Google-Gründer Larry Page Anteile halten. Auch andere Firmen versuchen teilweise seit Jahren und oft vergeblich, Flugautos in die Luft zu bringen.
Für den Bau seiner selbstfahrenden Autos hat Google offenbar einen Partner gefunden. Weitere Berichte deuten an, dass die ambitionierten Pläne bald umgesetzt werden könnten.
Googles neuer Mutterkonzern Alphabet kann den Gewinn stark steigern. Der Umsatz legt ebenfalls zu. Die neue Finanzchefin betonte, diese "Ergebnisse zeigen Googles Stärke, vor allem bei der mobilen Suche".
Der neue Mutterkonzern Alphabet hat ein neues Motto: Im Verhaltenskodex wird den Mitarbeitern nahegelegt, die richtigen Dinge zu tun, statt - wie bisher Googles Motto - nicht böse zu sein.
Google holt den US-Landeschef von Hyundai als Chief Executive Officer in den Konzern. John Krafcik soll die Technologie für autonomes Fahren zu ihrem vollen Potenzial bringen.
Das L steht für Life Sciences: Googles Abteilung für medizinische Forschung ist nicht länger Teil des X-Labors, sondern wird ein eigenes Unternehmen in der neuen Alphabet-Holding. Bekannt wurde die Abteilung durch eine Kontaktlinse, die den Blutzuckerspiegel misst.
Kaum ein Lebensbereich, in dem Google nicht präsent ist oder sein will: die künftigen Töchter der Alphabet-Holding, ihre Produkte und Projekte im Überblick.
Von Eike Kühl
Umstrukturierung bei Google: Die neu gebildete Muttergesellschaft heißt Alphabet, das bisherige Google unter Leitung des einstigen Android-Chefs Sundar Pichai wird die größte Tochter.
Der neue Chef von Evernote ist gefunden. Chris O'Neill hatte zuvor einen führenden Posten bei dem Entwicklungslabor Google X inne. Evernote will von der Notiz-App, die mit Microsoft und Apple konkurriert, zum digitalen Arbeitsplatz werden.
Durchgehend und vor allem verlässlich bestimmte Körperfunktionen von Patienten zu überwachen, würde Ärzten bei der Behandlung und bei der Vorsorge helfen. Googles Forschungslabor hat jetzt ein entsprechendes Armband entwickelt.
Nach dem Erdbeben in Nepal wollen auch Facebook und Google Hilfe leisten und haben ihre Personen-Suchfunktionen für die Region freigeschaltet. Bei Openstreetmap wird versucht, die Karten zu verbessern und zu aktualisieren.
Google stellt sein Betaprogramm für Google Glass ein. Schon ab Montag soll die Datenbrille im Rahmen des Explorerprogramms nicht mehr verkauft werden. Das soll jedoch nicht das Ende, sondern erst der Anfang für Google Glass sein.
Google Street View und Googles Roboterautos sind bekannt. Der Name 510 Systems nicht. Aber das kalifornische Unternehmen hat viel mit beidem zu tun. Auch wenn Google das geheim hält.
Google entwickelt laut einem Medienbericht medizinische Hardware und Nanopartikel, die die Blutchemie ständig überwachen und auf drohende, gefährliche Krankheiten hinweisen sollen. Kritiker befürchten, dass ein solches System die Patienten verängstigen und zu Fehlbehandlungen führen könne.
Googles Entwicklungslabor soll an einer neuen Displaytechnik arbeiten. Dabei sollen große Bildschirme im Mittelpunkt stehen, die sich aus kleineren Einheiten modular zusammensetzen lassen.
Google übernimmt Lift Labs und macht das Startup zum Teil seiner Forschungsabteilung Google X. Der Liftware Spoon soll das Zittern der Hand von Parkinson-Patienten ausgleichen.
Google-Managerin Megan Smith wird oberste Technische Direktorin der USA. Auch ihr Stellvertreter hat seine Wurzeln im Silicon Valley. Die genauen Aufgaben der beiden sind jedoch noch immer unklar.
Googles Project Wing soll mit Drohnen Paketzustellungen in wenigen Minuten ermöglichen. Das Transportsystem mit Autos sei an seine Grenze gekommen, so Astro Teller von Google X zur Berliner Zeitung.
Google hat eine virtuelle Abbildung des Wegesystems in Kalifornien entwickelt, in dem die autonom fahrenden Autos getestet werden. Eigentlich sollte diese Testumgebung im Zulassungsverfahren sogar Straßentests ersetzen, doch dagegen hatten die Behörden etwas.
Mit dem Projekt Baseline will Googles Forschungsabteilung Google X die bisher umfassendste Datenbank zum menschlichen Körper erstellen. Ziel ist, Krankheiten und Risiken anhand von Markern frühzeitig zu erkennen.
Der Pharmahersteller Novartis hat Googles Smart-Lense-Technologie lizenziert und möchte die Kontaktlinse für Diabetiker auf den Markt bringen. Zudem ist eine Weiterentwicklung der Smart Lens geplant, die Lesebrillen überflüssig machen könnte.
Der Internetkonzern Google hat am Dienstag erstmals ein komplett eigenes Design für ein selbstfahrendes Auto vorgestellt. Schon in diesem Sommer soll das Modell auf den Straßen getestet werden.
Google hat in seinem Forschungslabor Google X eine elektronische Kontaktlinse entwickelt, die Diabetes-Patienten helfen soll. Sie misst regelmäßig den Blutzuckerspiegel der Tränenflüssigkeit und kann so vor zu hohem oder zu niedrigem Blutzuckerspiegel warnen.
Zwei Drittel der Weltbevölkerung sind noch offline. Google X setzt mit einem großen Projekt auf mobiles Internet über TV-Frequenzen, Satelliten und Ballons.
Google steigt in das Energiegeschäft ein: Das Unternehmen hat Makani Power gekauft, einen Hersteller von Windturbinen. Makani soll ein Teil von Googles Forschungsabteilung Google X werden.
Die Financial Times hat erfahren, dass Google Glass in einer Fabrik in Santa Clara gebaut wird. Die Anlage gehört dem Auftragshersteller Foxconn.
Der Chef von Google Maps gibt seinen Posten auf, und wechselt auf eine Stelle in die Sparte Google X, die er jedoch nicht leiten wird. Gestern zog sich bereits Android-Schöpfer Andy Rubin als Leiter des Android-Projekts zurück.
Google hat erstmals einen ungefähren Preis und das Erscheinungsdatum für seine Augmented-Reality-Brille Google Glass auf dem Markt genannt.
Das Wall Street Journal hat erfahren, dass Google eine eigene Ladenkette eröffnen will, um seine Nexus-Geräte und anderes zu verkaufen. Vorbild sind offenbar die Apple Retail Stores.
Das neuartige X Phone von Google könnte nach einem neuen Gerücht im Juli 2013 unter anderem über den Play Store verkauft werden. Das Android-Smartphone soll demnach eine besonders lange Akkulaufzeit haben und in einem sturzfesten Gehäuse stecken.
Forscher von Google und der Stanford-Universität haben ein neuronales Netz mit 16.000 Prozessoren gebaut und damit ein System zum Maschinenlernen getestet. Es lernte selbstständig, Menschen- und Katzengesichter zu erkennen.
Googles Brillen der ersten Generation werden nur ein einfaches, aber dafür ein unaufdringliches Interface bieten. Von dem Konzeptvideo, das Google veröffentlicht hat und das sich um Augmented Reality dreht, sind sie damit noch weit entfernt.
Google testet seine Brille mit integriertem Mikrodisplay und Kamera bereits in der Öffentlichkeit. In das Gesichtsfeld des Anwenders werden damit Informationen eingeblendet. Gesteuert wird die Brille per Sprachbefehl.
Die Google-Brille mit Head-up-Display soll Ende 2012 erscheinen und kann über eine Kamera Informationen zur Umgebung des Nutzers einblenden. Google-Gründer Sergey Brin ist führend an der Entwicklung beteiligt.
Google sucht mit "Solve for X" nach radikalen Technikideen zur Lösung globaler Probleme, um so Milliarden Menschen zu helfen. Eine entsprechende Website soll heute online gehen.
Apples sprachgesteuerter Assistent Siri soll bei Google eine rege Entwicklungstätigkeit ausgelöst haben. Google soll bald eine ähnliche Funktion namens Majel auch für Android-Smartphones bereitstellen. Die Sprachausgabe orientiert sich an der Computerstimme aus Raumschiff Enterprise (Star Trek).
Google soll über ein Geheimlabor in der Bucht von San Francisco verfügen, in dem Roboter frei herumlaufen und an Zukunftstechnologien gearbeitet wird. Die New York Times berichtet, das Google X genannte Labor sei so geheim, dass viele Google-Mitarbeiter nichts von seiner Existenz wüssten.
Am gestrigen 16. März 2005 hat Google unter dem Arbeitstitel "Google X" ein neues Homepage-Design der Suchmaschine erprobt, um den Zugriff auf verschiedene Google-Dienste zu vereinfachen. Ohne Angabe von Gründen wurde Google X mittlerweile vom Netz genommen und ist nun nicht mehr ohne weiteres erreichbar.
Unter dem Arbeitstitel "Google X" wird derzeit ein neues Homepage-Design der Suchmaschine erprobt, worüber sich zahlreiche Google-Dienste leichter erreichen lassen sollen. Neben der besseren Erreichbarkeit wurde aber auch darauf Wert gelegt, dass es optisch ansprechender ist, die unterschiedlichen Google-Dienste aufzurufen.
Nicht nur die Probeangebote, auch die freiwilligen Verlängerungen boomen bei der Pay-TV-Plattform HD+: Das Unternehmen hat nun erstmals über eine Million Abonnenten, obwohl die Einschränkungen bei der Nutzung von HD-Aufnahmen bestehen bleiben.
(Hd)
Warum Gewehre, Schallplatten oder Knorpel mit dem 3D-Drucker erstellen, wenn es auch wesentlich appetitlicher geht? Studenten haben nun Plätzchen gedruckt, die Schicht für Schicht aufgetragen werden.
(Reprap)
Klarmobil bietet ab sofort eine Handy- und Datenflatrate für 19,85 Euro im Monat an. Damit geht der Anbieter in Konkurrenz zu den E-Plus-Angeboten, die bei vergleichbarer Leistung monatlich 5 Cent teurer sind.
(Klarmobil)
Das Geschäft läuft gut beim Onlinespiele-Betreiber und -Entwickler Gameforge, der für 2011 Umsätze in Höhe von rund 140 Millionen Euro meldet. Für 2012 erwartet Chef Alexander Rösner weiter starkes Wachstum.
(Gameforge)
In dem neuen preiswerten Verfahren wird das Glasfaser-Kabel durch das Wasserrohr in die Gebäude geführt. Was in Pilotversuchen funktioniert, soll als Wasser-Faser-System bald breit eingesetzt werden.
(Glasfaserkabel)
Napster Deutschland gehört jetzt dem Konkurrenten Rhapsody. Die Marke Napster soll wie beim Verkauf von Napster-USA bestehen bleiben. Rhapsody-Chef Jon Irwin schimpfte in dem Zusammenhang über Konkurrent Spotify.
(Napster)
Nuance hat seine Spracherkennungssoftware Dragon Naturallyspeaking neu aufgelegt. Mit Version 11.5 kann das iPhone als Diktiergerät eingesetzt werden. Die eingesprochenen Texte werden auf dem PC erkannt. Auch die Windows-Steuerung per Sprache ist vom iPhone aus möglich.
(Spracherkennungssoftware Iphone)
E-Mail an news@golem.de