Chris Urmson: Googles Projektleiter für autonome Autos geht
Mit Chris Urmson verliert Google seinen technischen Projektleiter für autonome Autos. Auch zwei weitere Top-Mitarbeiter aus der Sparte sollen das Unternehmen verlassen haben. Google könnte das Projekt bald in ein eigenes Unternehmen überführen.

Chris Urmson, der dem selbstfahrenden Google-Auto so etwas wie ein Gesicht gegeben hat, verlässt das Unternehmen mit unbekanntem Ziel. Urmson kündigte seinen Weggang auf der Website Medium selbst an.
Nach siebeneinhalb Jahren, in denen Google an autonomen Autos gearbeitet habe, sei es gelungen, ein Produkt zu entwickeln, das man eines Tages nutzen könne. Urmson arbeitete vorher an autonomen Fahrzeugen, die sich in der DARPA Grand Challenge beweisen mussten. Damals arbeitete er in einem Team der Uni Carnegie Mellon an Autos, die durch die Wüste navigieren konnten. Das war vor über 10 Jahren. In der DARPA Urban Challenge mussten sich autonome Fahrzeuge im November 2007 gar im nachgestellten städtischen Straßenverkehr behaupten.
Google arbeitet bereits seit über sieben Jahren an selbstfahrenden Autos. Zunächst baute der Konzern die Technik in Fahrzeuge anderer Hersteller ein. Inzwischen testet Google einen Zweisitzer aus eigener Entwicklung auf den Straßen. Das kleine Fahrzeug soll in der Zukunft komplett vom Computer gesteuert werden und ganz ohne Lenkrad und Pedale auskommen.
John Krafcik, der CEO von Googles Abteilung für selbststeuernde Autos, war vorher US-Landeschef von Hyundai und twitterte nun: "Chris ist ein unglaublicher Kollege und Anführer. Danke für deine Leidenschaft und Bescheidenheit. Viel Erfolg bei deinen neuen Abenteuern". Was Urmson nun machen wird, ist nicht bekannt. John Krafcik soll die Technologie für autonomes Fahren zu ihrem vollen Potenzial bringen. Google will nicht selbst Autos produzieren, sondern an der Technologie zusammen mit Partnern arbeiten.
Chris is an incredible colleague & leader. Thank you for your passion & humility. Good luck on your new adventures! https://t.co/i3qFmfhfm3
— John Krafcik (@johnkrafcik) 5. August 2016
Nach Berichten von Recode und der New York Times haben auch der Hauptentwickler für die Software für autonomes Fahren Jiajun Zhu und Software-Entwickler Dave Ferguson Google verlassen.
Google könnte planen, sein Autogeschäft in eine eigenständige Firma auszugründen. Der Internetkonzern plant grundlegende Änderungen, bei dem diverse eigenständige Geschäftsbereiche unter dem Dach der neuen Holding Alphabet agieren sollen. Die Berufung von Krafcik zum CEO 2015 ist ein deutliches Zeichen dafür gewesen - es ist relativ ungewöhnlich einen Geschäftsführer für ein Projekt innerhalb eines anderen Unternehmens zu benennen.
Eine Google-Sprecherin sagte den Automotive News 2015, das Roboterwagenprojekt sei "ein guter Kandidat, um irgendwann in der Zukunft eine Alphabet-Firma zu werden - aber noch nicht jetzt". Bisher ist die Entwicklung beim Forschungslabor Google X angesiedelt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich vermute die gehen, weil Google kein Auto baut. Es ist noch nicht mal klar worin genau...
... gegen die Wand gefahren :(.