Kalifornien im Rechner: Google wollte fahrerlose Autos nur in virtueller Welt testen
Google hat eine virtuelle Abbildung des Wegesystems in Kalifornien entwickelt, in dem die autonom fahrenden Autos getestet werden. Eigentlich sollte diese Testumgebung im Zulassungsverfahren sogar Straßentests ersetzen, doch dagegen hatten die Behörden etwas.

Die autonom fahrenden Autos von Google werden in einer virtuellen Welt getestet, die das gesamte Straßensystem von Kalifornien abbilden soll. Google ist davon so überzeugt, dass das Unternehmen versucht hat, ein Gesetzgebungsverfahren in Gang zu bringen, das echte Straßentests durch virtuelle ersetzen sollte, berichtet der britische Guardian. Doch aus dieser Lobbyarbeit wurde nichts. Das Verkehrsministerium ist strikt gegen reine Simulationen, die die Serienreife bescheinigen sollen.
In dem Schreiben von Google an die Behörden heißt es laut Guardian: "Computersimulationen sind nützlicher, weil sie den Herstellern erlauben, die Software unter weitaus mehr Bedingungen und Belastungen zu testen als das auf einer Teststrecke möglich ist", so Googles Sicherheitschef Ron Medford.
In der virtuellen Welt sind die Fahrzeuge schon über 4 Millionen Meilen gefahren, während in der realen Welt erst rund 700.000 Meilen zurückgelegt worden seien. Zudem ist das reale Testgebiet nur 2.000 Meilen groß. Google behauptet in dem Schreiben, dass man in der digitalen Welt in wenigen Stunden das testen könne, was real nur in Jahrzehnten denkbar sei. Tausende von Szenarien ließen sich rein virtuell ausprobieren.
Das Department of Motor Vehicles in Kalifornien kauft Google das offenbar nicht ab und ist nicht der Meinung, dass virtuelle Tests reale Erprobungen ersetzen könnten.
Die kleinen, selbststeuernden Google-Autos, die wie kleine Kapseln auf 4 Rädern aussehen, besitzen weder Lenkrad noch Gas- oder Bremspedal. Nach Informationen des Wall Street Journals modifiziert Google diese Fahrzeuge nun und baut Steuerelemente ein, damit man den in Kalifornien geplanten Gesetzen für Testfahrten entspricht. Autonome Fahrzeuge müssen demnach bald dem Fahrer die Möglichkeit bieten, jederzeit manuell eingreifen und die Kontrolle übernehmen zu können. Im September will Google mit Tests auf privatem Gelände beginnen.
Googles Tests auf öffentlichen Straßen sind erst in einigen Jahren geplant. Dann soll es auch erlaubt sein, Fahrzeuge ohne Lenkrad und Brems-/Gaspedal auf die Straße zu bringen. Die entsprechende Gesetzgebung ist laut WSJ angekündigt, aber noch nicht umgesetzt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Der Gesetzgeber ist natürlich gefragt so etwas zu erlauben. Aber sobald so etwas erlaubt...
Google versucht doch nur ein bisschen zu posen. Ich glaube einfach, dass die während der...
Am besten einmal quer durch die Stadt und das natürlich am Tag. Da bin ich neugierig, wie...
Schon nahe dran. Normalerweise wird auch beides gemacht. In der Konzeptentwicklung wir...