Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Embedded Systems

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Für viele ARM-SoCs wie Nvidia Tegra stellen die Hersteller keine freien Treiber zur Verfügung. (Bild: Nvidia) (Nvidia)

Linux: Freie ARM-GPU-Treiber auf holprigem Weg

In einem langen Interview erklären sich die Entwickler freier Linux-Treiber für GPUs auf ARM-SoCs. Neben Mali, Nvidias Tegra und dem Videocore von Broadcom wird auch über Adreno und Vivante GPUs gesprochen - die Entwicklung kommt nur langsam voran.
Der neue Power Tracker soll 30 Prozent Energie sparen. (Bild: Qualcomm) (Qualcomm)

Qualcomm RF360: Ein LTE-Chip für die ganze Welt

Mit dem RF360 hat Qualcomm ein LTE-Funkmodul vorgestellt, das in jedem Frequenzband arbeiten soll. Damit wären die ersten LTE-Geräte machbar, die weltweit einsetzbar sind. Auch die Leistungsverstärker lassen sich auf dem Baustein integrieren und sollen recht sparsam sein.
Die Kernel-Entwickler misten Code in Linux 3.8 aus. (Bild: Giuseppe Zibordi, Michael Van Woert, Noaa Nesdis, ORA) (Giuseppe Zibordi, Michael Van Woert, Noaa Nesdis, ORA)

Linux 3.8: Code für i386 wird ausgemistet

Der Linux-Kernel 3.8 wird keine Prozessoren der 386er-DX- oder -SX-Klasse mehr unterstützen. Der Code wurde entfernt. Insgesamt sind bereits 3.800 Änderungen von Linus Torvalds aus dem Linux-Next-Zweig übernommen worden. Dort liegen so viele Änderungen wie noch nie.