Drei Führungskräfte weg: Neben Carrizo-Entwickler und Chipchef John Bryne arbeiten auch die Marketingspitze Collette LaForce sowie der Chefstratege Rajan Naik nicht mehr für AMD.
Neue Chefin und Präsidentin bei AMD ist Lisa Su, zuvor Chief Operation Officer. Überraschend hatte der bisherige AMD-CEO Rory Read seinen Posten aufgegeben, er tritt nach gut drei Jahren an der Spitze zurück.
AMDs neuer CEO Rory Read glaubt nicht, dass sein Unternehmen durch die anhaltend knappen Festplatten Einbußen erleiden muss. Einen neuen Personalverlust gibt es jedoch: Nigel Dessau, langjähriger Marketingchef von AMD, verlässt die Firma bald.
AMD baut in allen Bereichen Arbeitsplätze ab und will die so frei werdenden Mittel in die Produktentwicklung stecken.
AMDs A-Serie, Codename Llano, kommt gut bei den Notebookkunden an. Der Prozessordesigner hat Gewinn gemacht und den Umsatz gesteigert.
Mit sofortiger Wirkung hat AMDs Produktchef Rick Bergman, der durch die Übernahme von ATI zum Chiphersteller kam, das Unternehmen verlassen. Sein Nachfolger Paul Struhsaker kommt von Comcast. Gleichzeitig baut AMD seine Abteilungen um.
Rund acht Monate nach dem überraschenden Abgang von AMD-Chef Dirk Meyer hat der Prozessorhersteller einen neuen Chef gefunden. Künftig soll Rory P. Read das Unternehmen führen.
Seit Jahresbeginn will AMD den Platz des gefeuerten Konzernchefs Dirk Meyer wieder dauerhaft besetzen. Doch niemand will den Job bei dem angeschlagenen Unternehmen machen.
Gerüchten zufolgte erwägt Dell den Kauf des angeschlagenen Prozessorherstellers AMD. Immer mehr Topmanager verlassen AMD und Dell plant weiterhin große Übernahmen - dass AMD auf der Liste steht, ist dennoch fraglich.
Der neue AMD-Chef sieht das Unternehmen im Jahr 2011 durch neue Produkte wieder auf Wachstumskurs. Das vergangene Quartal verlief besser als von Analysten erwartet.
AMD trennt sich mit sofortiger Wirkung von seinem Chef Dirk Meyer. Dieser hatte den Posten als CEO erst Mitte 2008 von Hector Ruiz übernommen. Die Suche nach einem Nachfolger beginnt erst.
Nach seinem jährlichen Analystentreffen hat AMD nun detaillierte Roadmaps zu künftigen Prozessoren vorgelegt. Die Integration von CPU und GPU ist vollzogen, die ersten APU genannten Chips werden bereits ausgeliefert. Bei den Servern will AMD bis 2012 bis zu 20 Cores anbieten.
Ende Oktober 2010 will AMD eine neue Serie von Grafikkarten auf den Markt bringen. Das bestätigte das Unternehmen bei der Vorstellung seiner Quartalszahlen.
Obwohl die PC-Nachfrage privater Kunden zurückging, kann AMD seine Verluste reduzieren. Konzernchef Dirk Meyer gab aber zu, dass AMD der Rückgang der Endkundennachfrage überrascht habe.
AMD kann sich über gestiegene Nachfrage freuen, was den Umsatz des Konzerns um 40 Prozent auf 1,65 Milliarden US-Dollar anschwellen ließ. Auch der Ausblick ist positiv.
Intel-Konkurrent AMD besitzt bereits erste Muster seiner neuen Prozessoren, die als "Fusion" CPU und GPU auf einem Die vereinen. Das bestätigte das Unternehmen gegenüber Bit-Tech. Das Ziel ist, diese Prozessoren mindestens als Samples noch 2010 an PC-Hersteller auszuliefern.
AMD kann heute wieder ein Quartal mit einem Plus abschließen. Nach drei Jahren in der Verlustzone wies Firmenchef Dirk Meyer 257 Millionen US-Dollar Gewinn aus.
Nach drei Jahren in der Verlustzone hat AMD wieder einen kleinen Quartalsgewinn erwirtschaftet. Das Geschäft mit Grafikprozessoren legte um 58 Prozent zu, auch dank ATIs DirectX-11-Karten. Zudem trug AMD-Konkurrent Intel seinen Teil zu AMDs Gewinn bei.
Nach vier Jahren erbitterten Konflikts erneuern AMD und Intel ihr Patentaustauschabkommen, der Größere stützt den Kleineren finanziell, und alles wird gut. Wären da bloß nicht die lästigen Wettbewerbshüter, die Intel durch die Einigung nicht loswird. Deren Aufgabe ist nun wichtiger denn je, denn der Kern der Angelegenheit ist nicht geklärt.
Die beiden seit Jahren vor Gerichten und Aufsichtsgremien im Clinch liegenden Prozessorhersteller AMD und Intel haben ihre Streitigkeiten überraschend beigelegt. Gleichzeitig erneuern die beiden Unternehmen ihr Patentaustauschabkommen um weitere fünf Jahre, AMD bekommt eine sofortige Finanzspritze.
Neue Kerne, neues Glück: 2011 will AMD mit neuen Prozessordesigns Marktanteile zurückgewinnen. Bobcat soll für besonders kompakte Notebooks dienen, für Server und Desktops kommt Bulldozer. Zeitgleich sollen Grafikkerne in der CPU Platz finden, was AMD jetzt schon als "Fusion" bewirbt.
Der Prozessorhersteller AMD schreibt weiter rote Zahlen. Das Minus fällt aber geringer aus als von den Analysten erwartet. In der Sparte AMD Product Company wurde sogar ein leichter Gewinn verbucht.
Mit 330 Millionen US-Dollar Verlust konnte AMD im zweiten Quartal 2009 zwar ein besseres Ergebnis als im vorherigen Quartal erzielen, den US-Börsen war das aber nicht genug. Die Aktie gab nachbörslich um über 13 Prozent nach.
Auch im ersten Quartal 2009 hat AMD seine Verluste erneut ausgeweitet. Der Umsatz sackte wegen sinkender Nachfrage um 21 Prozent ab, was sich im laufenden zweiten Quartal fortsetzen soll.
Das Defizit des Chipherstellers AMD ist im vierten Quartal auf 1,42 Milliarden US-Dollar angewachsen. Damit ist der Verlust höher als der Umsatz.
Zusammen mit dem US-Provider Otoy baut AMD eine neue Form von Supercomputer. Die "Fusion Render Cloud" soll 2009 ans Netz gehen und für Unternehmen der Unterhaltungsindustrie HD-Inhalte verteilen. Damit lassen sich beispielsweise aufwendige 3D-Spiele auf dem Handy nutzen.
Zum Abschluss seiner umfangreichen Produktankündigungen hat AMD vor Analysten in der Firmenzentrale im kalifornischen Sunnyvale seine Roadmaps bis zum Jahr 2011 vorgestellt. Dabei ergeben sich umfangreiche Änderungen zu früheren Planungen, aber auch überraschende neue Produkte: Bereits in der ersten Hälfte des Jahres 2009 will AMD besonders sparsame Notebookprozessoren ausliefern.
Bei US-Versendern sind erstmals Angebote für AMDs Quad-Core-Prozessoren mit dem für das vierte Quartal 2008 angekündigten Kern "Shanghai" aufgetaucht. Demnach sollen die neuen Server-CPUs mit Taktfrequenzen zwischen 2,4 und 2,6 GHz starten, und sowohl für Systeme mit zwei und vier Sockeln zum Start verfügbar sein.
Bei Anzeigenblättern des WBV Wochenblatt Verlags, der zum Medienkonzern Axel Springer gehört, waren im Monat September 2008 über Wochen persönliche Daten von Anzeigenkunden über das Internet zugänglich. Über die Google-Suchmaschine konnten Namen, Anschrift, Handynummer und Kontodaten für anonyme Chiffre-Anzeigen, beispielsweise aus der Rubrik "Heiraten und Bekanntschaften", gelesen werden.
Die neue "Foundry Company" ist mehr als nur das Unternehmen, das AMD von der Last der teuren Halbleiterwerke befreit. AMD will sich mehr auf Forschung und Entwicklung konzentrieren. Zusätzlich soll die Foundry auch Fremdaufträge annehmen. Dazu wird die Dresdner Fab38 auf eine für dieses Werk neue Fertigungstechnologie umgestellt.
Der Halbleiterhersteller AMD kann eine eigene Fertigung nicht mehr finanzieren und lagert seine Fabriken in ein Gemeinschaftsunternehmen mit Investmentkonzernen aus Abu Dhabi aus, die bereits große Anteile an der US-Firma halten. Sie schießen zwischen 3,6 bis 6 Milliarden US-Dollar in das neue Gebilde Foundry Co., das auch für andere Chipentwickler fertigen wird. Auch die Dresdner Chipfabrik wechselt den Besitzer.
AMD-Chef Dirk Meyer hat erstmals öffentlich über die Pläne zum Verkauf der eigenen Fertigung des Chipherstellers gesprochen. "Wir trennen uns im CPU-Geschäft vom Modell der Fertigung in Fabriken für den eigenen Bedarf, und gehen mehr hin zu einem Modell ohne eigene Fabriken", so Meyer. Gesucht wird offenbar ein Partner, der die investitionsintensiven Chipfabriken kauft, oder sich daran beteiligt.
Nach bisherigen Aussagen von AMD sollen die ersten Prozessoren des Unternehmens in 45 Nanometern Strukturbreite noch 2008 in nennenswerten Stückzahlen ausgeliefert werden. Unbestätigten Meldungen zufolge gilt das aber nicht für die Desktopvarianten mit dem Kern "Deneb", diese sollen erst Anfang Januar 2009 auf der CES in Las Vegas vorgestellt werden.
Der Chiphersteller AMD verkauft sein Digitalfernsehgeschäft an den Halbleiterhersteller Broadcom. Mit dem Verkauf will der neue AMD-Chef Dirk Meyer das Unternehmen verschlanken. Das Geschäft soll bis Ende 2008 abgeschlossen werden.
Die Aufspaltung des Halbleiterkonzerns AMD könnte kurz bevorstehen. Wie das US-Magazin TG Daily aus Branchenkreisen erfahren hat, soll der Teilungsplan "Asset Light/Asset Smart" in den nächsten Wochen eingeleitet werden.
Während einer Telefonkonferenz zu den enttäuschenden Geschäftsergebnissen des zweiten Quartals 2008 gab sich AMDs Führungsspitze alle Mühe, doch noch einige positive Nachrichten zu produzieren. So will das Unternehmen mit dem Barcelona-Nachfolger "Shanghai" bereits im vierten Quartal 2008 Geld verdienen. Dann steht auch eine Alternative zu Intels Atom-Prozessor an.
Mit Verkündung der schwachen Zahlen für das zweite Quartal erklärte zugleich AMD-Chef Hector Ruiz seinen Rücktritt. Seine Nachfolge tritt Dirk Meyer an, der zuletzt als Chief Operating Office (COO) für AMDs Tagesgeschäft zuständig war.
Der angeschlagene Chip-Hersteller AMD hat seine Führungsriege umgestellt. In den vergangenen Monaten hatten zahlreiche Manager das Unternehmen verlassen, am Ende ging der CTO. Nun wird der bisherige Server-Chef Randy Allen die Chip-Entwicklung leiten und dabei unter anderem von einem der Entwickler des Cell-Prozessors unterstützt werden.
Nach Rekordverlusten von 1,772 Milliarden US-Dollar im vierten Quartal 2007 schrieb AMD im ersten Quartal 2008 nur noch rote Zahlen von 358 Millionen. Darin sind noch 50 Millionen für die Übernahme von ATI enthalten, der Gesamtumsatz entwickelte sich im Rahmen der saisonalen Erwartungen. Die Prozessorsparte bereitet AMD jedoch weiterhin Sorgen.
In einem nun aufgetauchten internen Memo rechtfertigt AMDs "Chief Operating Officer" (COO) Dirk Meyer die Kürzung des Personals um 10 Prozent. Die Maßnahmen seien aufgrund der anhaltend schwachen Quartalsergebnisse unvermeidlich gewesen, in der zweiten Hälfte des Jahres 2008 soll es für AMD wieder aufwärts gehen.
Auf mehrfaches Nachfragen erklärte AMD in seiner Telefonkonferenz zu den Geschäftszahlen zum vierten Quartal 2007, dass die neue Version der Quad-Core-Prozessoren bereits gefertigt wird. Auf den Markt kommen diese CPUs aber erst Anfang des zweiten Quartals 2008.
In einem Interview mit CNBC bekräftigte AMDs CEO, Hector Ruiz, dass er auch über das kommende Jahr hinaus Chef des Chip-Herstellers bleiben wolle. Sein bereits seit fünf Jahren offiziell als Nachfolger benannter Vize Dirk Meyer wird sich also noch gedulden müssen.
Am 10. und 11. September 2007 hat AMD seine neuen Opterons mit Codenamen "Barcelona" in Barcelona vorgestellt. Dabei legte der Chiphersteller nur sehr wenige Benchmarks vor, die sich zudem stets auf Zwei-Sockel-Systeme bezogen. Und dass man diese nicht alle gewinnen konnte, führte AMD auf die Benchmark-lastigen Intel-Compiler zurück - wofür man prompt einen Beleg lieferte.
Dem bisherigen Codenamen "Barcelona" folgend stellt AMD derzeit in der spanischen Metropole seine neuen Opterons vor. In den Vorträgen des ersten Tages stachen zwei Fakten besonders heraus: AMD bemüht sich, mit der "Average CPU Power" einen neuen Standard für die Beurteilung der Leistungsaufnahme zu setzen und will die mit nur 2 GHz gestarteten Barcelona-Kerne im vierten Quartal 2007 deutlich beschleunigen.
Der ehemalige CEO von ATI, Dave Orton, wird AMD Ende Juli 2007 verlassen. Dies gab das Unternehmen in einer Pressemitteilung bekannt. Einen handfesten Grund für das Ausscheiden Ortons nannte AMD nicht.
AMD befördert Dirk Meyer zum neuen Präsidenten und Chief Operating Officer (COO) des Unternehmens und somit zum Kronprinzen von AMD-Chef Hector Ruiz, der künftig als Chief Executive Office (CEO) und Chairman für AMD tätig ist. Meyer war 1995 von DEC zu AMD gewechselt und hatte die Entwicklung des Athlon geleitet.
Als Vize-Präsident für Silizium-Design soll Jeff VerHeul künftig die Entwicklung aller künftigen AMD-Chips leiten, einschließlich der Roadmaps und Design-Aktivitäten von AMD weltweit. VerHeul arbeitete zuvor bei IBM.
Vor Analysten hat AMD bereits am vergangenen Freitag ein starkes Bekenntnis zu seiner AMD64-Architektur abgegeben. Termine für neue Prozessoren gab es nicht, wohl aber ein paar interessante Funktionen, die AMD demnächst einbauen will.
AMD steckt wieder in den roten Zahlen und meldet für das erste Quartal einen Verlust von 46 Millionen US-Dollar. Schuld ist vor allem das Geschäft mit Flash-Speicher. Die für Flash-Speicher verantwortliche Tochter Spansion will man derweil an die Börse bringen.
AMD hat ein neues Chip-Entwicklungslabor im US-Bundesstaat Massachusetts in Betrieb genommen. Das in der Kleinstadt Boxborough in der Nähe von Boston lokalisierte "AMD Boston Design Center" wird sich um die Entwicklung von Server- und HyperTransport-Lösungen kümmern.
Google hat mit dem Chromecast einen eigenen HDMI-Stick für 35 US-Dollar auf den Markt gebracht, mit dem sich Inhalte von Smartphone, Tablet und PC auf einem Fernseher wiedergeben lassen. Der Stick eignet sich jedoch nicht für jedes WLAN-Netzwerk.
(Chromecast)
Für das iPhone 5 bietet Apple keinen Bumper mehr an. Die Apple-Gummischutzhülle passte nur für die 4er Version des iPhones. Nun haben Fans einen Metallrahmen entwickelt, der dem iPhone 5 passt. Er wird über die Crowdplattform Kickstarter finanziert.
(Iphone 5 Bumper)
Aldi startet unter der Aldi-Talk-Marke einen neuen 20-Euro-Optionstarif, der als Antwort auf die jüngsten Handy- und Datenflatrate-Tarife gedacht ist. Die All-In-Flat 2.000 bietet aber weniger Flatrate-Eigenschaften als die Konkurrenz.
(Aldi Talk)
Serverprobleme, vorerst kein PvP-Modus, und auch das Echtgeld-Auktionshaus lässt viel länger auf sich warten als angekündigt: Diablo 3 hat nicht den besten Start hingelegt. Trotzdem entfaltet auch Blizzards jüngstes Werk das altbekannte Suchtpotenzial.
(Diablo 3 Test)
E-Plus will 2012 sein Mobilfunknetz ausbauen und die Datenrate erhöhen. Doch mehr als 42 MBit/s, "da wo es nötig ist", dürfen die Kunden nicht erwarten.
(Eplus Lte)
Samsung hat wie erwartet den Nachfolger des Android-Smartphones Galaxy S angekündigt. Das Samsung Galaxy S2 alias GT-I9100 ist etwas schlanker als der Vorgänger, bietet mehr Rechenleistung und verfügt über ein verbessertes Display.
(Mitschneiden Von Telefongesprächen Mit Dem Galaxy S2)
Seit einigen Tagen verschicken Kriminelle in Deutschland raffiniert gemachte Phishingmails an Nutzer der DHL-Packstation. Das Besondere daran: Die Menschen werden mit vollem Namen mit richtiger Schreibweise angesprochen.
(Dhl Packstation)
E-Mail an news@golem.de