AMD strukturiert Management um und holt Cell-Entwickler
Randy Allen leitet "Computing Solutions Group"
Der angeschlagene Chip-Hersteller AMD hat seine Führungsriege umgestellt. In den vergangenen Monaten hatten zahlreiche Manager das Unternehmen verlassen, am Ende ging der CTO. Nun wird der bisherige Server-Chef Randy Allen die Chip-Entwicklung leiten und dabei unter anderem von einem der Entwickler des Cell-Prozessors unterstützt werden.
In der Chip-Branche war mit Verwunderung aufgenommen worden, dass AMD den Posten des "Chief Technology Officer" nach dem Weggang von Phil Hester Mitte April 2008 nicht unmittelbar neu besetzt hatte. Nun ist klar warum: Einen neuen CTO gibt es nicht, dafür aber eine Neuformierung der bisherigen Abteilung "Computing Solutions Group". Sie wird von Randy Allen geleitet und soll sich um alle Prozessor-Entwicklungen kümmern. Allen arbeitet seit 24 Jahren für AMD, zuletzt war er für die Server-Abteilung des Unternehmens zuständig. Erst in der vergangenen Woche stellte er die neue Opteron-Roadmap vor.
Ebenfalls neu ist die Abteilung "Central Engineering", in der AMD sämtliche Entwicklungsarbeiten bündeln will. Sie wird von zwei Ingenieuren geführt, einer davon ist Jeff VerHeul, der erst 2005 als Chip-Designer von IBM zu AMD kam. Er war bisher als Abteilungsleiter für alle Designs bei AMD zuständig. Ihm wird mit Chekib Akrout ein recht prominenter Neuzugang zur Seite gestellt.
Akrout kommt von Freescale zu AMD, zuvor war er 25 Jahre für IBM tätig. Dort leitete er die Abteilung für "Entertainment and Embedded Processor Development" und damit auch die Entwicklung des Cell-Prozessors sowie des Prozessors für die Xbox 360. Grundlage für diese CPUs ist der PowerPC, den IBM zusammen mit Apple und Motorola erfand. Auch daran war Chekib Akrout von Anfang an beteiligt.
Die beiden neuen Abteilungen sind direkt AMDs COO Dirk Meyer unterstellt. Von Meyer stammt das K7-Design des ersten Athlon-Prozessors. Die Position des designierten AMD-CEOs innerhalb von AMD wird damit deutlich gestärkt. Doch nicht nur Verstärkung geht mit der Umstrukturierung des Managements einher. Mario Rivas, bisher Leiter der Computing Solutions Group, und Michel Cadieux, als Abteilungsleiter unter anderem für Personalfragen für die übernommenen ATI-Mitarbeiter zuständig, verlassen das Unternehmen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
http://en.wikipedia.org/wiki/Torrenza So wie das Zeug für GPUs?
omg. Nur weil "alter" Mann aus der Cell Entwicklung dazu kommt, heißt es noch lange...
Du täuscht dich nicht. AMD hat auch schon Wandelanleihen ausgegeben, Kredit aufgenommen...
ich denke, dass der x86/64 compatible AMD-Cell Intel unangespitzt in den boden rammt!!