Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Cebit 2001

undefined

Linux-PDA in ungewöhnlichem Äußeren von Galleo

Web-Browser, MP3-Player und Telefonfunktionen enthalten. Das israelische Unternehmen Galleo zeigt auf der CeBIT in Hannover einen Linux-PDA, der auf die vielsagende Bezeichnung Mobile Multimedia Communicator hört. Anders als bei PDAs üblich, ist das Gerät samt Display horizontal angeordnet, und ähnelt damit eher Web-Pads, ist jedoch deutlich kleiner.
undefined

Anoto-Stift digitalisiert handschriftliche Notizen

Die Digitalisierung geschieht bereits während des Schreibens. Anoto, eine Tochtergesellschaft von C Technologies, zeigt auf der CeBIT ein Stiftsystem, das Daten während des Schreibens digitalisiert und über Bluetooth an entsprechende Endgeräte weiterreichen kann. Eine im Stift integrierte CMOS-Digitalkamera nimmt alle Stiftbewegungen auf und protokolliert so alles Gezeichnete oder Geschriebene.

Mainboard-Hersteller steigen in PDA-Markt ein

Geräte mit WindowsCE 3.0, Linux und PenbexOS zu sehen. Auf der diesjährigen CeBIT stellen zahlreiche Mainboard-Hersteller erstmals PDAs vor und versuchen in dem boomenden Markt der mobilen Begleiter Fuß zu fassen. Bei den meisten gezeigten Neuheiten ist derzeit aber ungewiss, ob und wann diese PDAs auf den deutschen Markt kommen werden.

Chaos CeBIT Award 2001 geht an Siemens

<EM>"Herr Siemens, Ihr Filter stinkt!"</EM>. Der diesjährige Chaos CeBIT Award wurde am Dienstag der Firma Siemens auf dem Stand C20 in Halle 3 verliehen. Damit "würdigt" der Chaos Computer Club die "besonderen Verdienste", welche die Firma Siemens mit ihrer Software "Smartfilter" um die Internet-Zensur und Kommunikationsverhinderung erworben hat.
undefined

Aries - Ultrakompakter Server für kleine Büros

Celestix zeigt kompakten Kommunikationsserver auf Linux-Basis. Mit dem Aries zeigt Celestix Networks auf der CeBIT einen extrem kompakten Linux-Server, der alle Aufgaben im Büro übernehmen kann. Das Kästchen präsentiert sich dabei als kleines Kommunikationswunder.
undefined

Multimedia-Telefon mit innovativer Bedienung aus Schweden

Sidetouch: Neuartiges Einhandbediensystem für Handys von Spectronic. Der schwedische Handyhersteller Spectronic präsentiert auf der CeBIT ein Multimedia-Handy mit einem innovativen Einhand-Bediensystem. Das komplexe Telefon mit integrierter Digitalkamera lässt sich so komplett mit einer Hand steuern.
undefined

Erste 17-Zoll-TFT-Displays rutschen unter 2.000 DM

Vobis mit preisaggressivem 17-Zoll-LCD-Display. Seit Anfang 2001 sind die Preise von LCDs deutlich ins Rutschen geraten - nachdem es bereits 15-Zoll-Displays für unter 1.000 DM gibt, haben auch die 17-Zoll-Displays die 2.000-Mark-Hürde genommen. So bietet Vobis seit der CeBIT 2001 für 1.999,- DM ein TFT-Display, das mit kurzen Reaktionszeiten und schnellem Bildaufbau glänzen soll.

"LanShield" soll illegalen MP3-Tausch verhindern

Umbenannte Musikdateien mit neuer Filtertechnologie kein Problem mehr? Auf der CeBIT 2001 präsentiert die Landshuter Webdefender AG mit "LanShield" eine Content Based Firewall, die der illegalen Verbreitung urheberrechtlich geschützter Musiktitel im Internet einen Riegel vorschieben soll.
undefined

VIA C3 - VIA liefert Samuel2-Prozessor aus

Neuer Cyrix-Prozessor, neuer Name. VIA Technologies hat auf der CeBIT den neuesten Cyrix-III-Prozessor mit Samuel2-Kern vorgestellt. Der laut VIA kleinste x86-Prozessor ist wie gehabt Pin-kompatibel zu Intels Sockel 370 und in der Leistung dichter am Celeron als sein Vorgänger.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Novell GroupWise 6 - überall und jederzeit zusammenarbeiten

Neue Software für Arbeitsgruppen bietet flexiblen, drahtlosen Zugang. Novell bietet seine E-Mail- und Arbeitsgruppen-Software GroupWise ab sofort in der neuen Version 6 an. Mit GroupWise 6 will Novell Anwender in die Lage versetzen, intern und extern über unterschiedliche Netzwerke hinweg so reibungslos zusammenzuarbeiten wie in einem einzigen homogenen Netz.

Neuer Samsung-Yepp-MP3-Player vorgestellt

Nur 32 Gramm und 32 MB Speicher. Samsung hat auf der CeBIT ein neues Gerät aus der Yepp-MP3-Player-Familie vorgestellt. Der Samsung YP-20S hat ein eiförmiges Gehäuse und speichert die MP3-Songs auf 32 MB integriertem Speicher ab.

CeBIT 2001: Nach drei Tagen 350.000 Besucher

Messe auch zur Jobsuche geeignet. Die Besucherzahl der CeBIT 2001 zur Messehalbzeit hat die Erwartungen der Ausstellerschaft voll erfüllt. Über 350.000 Gäste aus aller Welt besuchten bereits die Messe. Eine Kurzumfrage des Bitkom unter den CeBIT-Ausstellern zeigte, dass die Unternehmen durchweg mit den ersten Messe-Tagen sehr zufrieden sind. Mehr Aussteller denn je - über 8.100 Unternehmen aus 62 Ländern - nutzen die Messe, um ihre Neuheiten und Weiterentwicklungen zu präsentieren.

PalmPix-Kamera für m100- und m500-Serie

m100-Kamera kommt im April, die m500-Variante folgt im Juli. Auf der CeBIT zeigt Kodak die PalmPix-Kamera für die neuen PDA-Serien m100 und m500 von Palm. In den USA ist die Kamera für die m100-Reihe schon seit letztem Jahr erhältlich.

Erste 24fach-CD-Brenner angekündigt

Kurz nach den 20fach-CD-Brennern im Handel erhältlich. Auf der CeBIT sind das erste Mal CD-Brenner mit 24facher Schreibgeschwindigkeit angekündigt worden, die CD-R-Medien in rund 3 Minuten mit 650 MByte beschreiben. Unter anderem wollen TDK und Waitec entsprechende Laufwerke produzieren, die den kürzlich angekündigten 20fach-Brennern die Show stehlen sollen.

MGI zeigt Zoom Image Server 4.0

Server-Applikation ermöglicht das Hereinzoomen in Bilder. MGI zeigt auf der CeBIT die Version 4.0 des Zoom Image Servers, womit man in Bilder auf Online-Seiten hereinzoomen kann. Aber auch Verlinkungsmöglichkeiten zwischen Bilderreihen sind möglich.

Sharp bringt im Sommer Linux-PDA nach Deutschland (Update)

Erweiterbar über CompactFlash-Karten und SD-Cards. Auf der CeBIT in Hannover gab Sharp jetzt bekannt, dass man im Sommer einen PDA mit Linux als Betriebssystem auf den Markt bringen will. Damit bestätigen sich die Vermutungen in dieser Richtung. In Japan kennt man das Gerät unter dem Namen Zaurus, es wird dort allerdings mit einem Sharp-eigenen PDA-Betriebssystem angeboten. Noch steht ein Produktname für die Linux-Version nicht fest - derzeit wird es als Multimedia-Tool bezeichnet.

AMD Prozessor Roadmap Update

AMD verschiebt Athlon-Nachfolger Palomino. In der aktuellen Roadmap von AMD gibt es einige Änderungen. So soll der für das zweite Quartal dieses Jahres angekündigte Athlon-Nachfolger Palomino nun erst in der zweiten Jahreshälfte 2001 auf den Markt kommen. Vorher sollen jedoch noch schnellere Athlon-Modelle erscheinen.

TerraTec kündigt MP3-Player und M3PO-Nachfolger an

Prototyp kodiert CDs selbst auf seine interne Festplatte. Auf der CeBIT stellte nun auch TerraTec erstmals einen tragbaren MP3-CD-Player vor, der unter dem Namen "M3PO Go" im April 2001 auf den Markt kommen soll. Deutlich später soll das bisher nur hinter verschlossenen Türen gezeigte Nachfolgemodell des für die Stereoanlage gedachten M3PO erscheinen, das eingelegte Audio-CDs selbstständig im MP3-Format auf seine interne Festplatte kodiert.

SuSE Linux Enterprise Server für den Servereinsatz optimiert

Studie: 23 Prozent potenzielle Linux-Umsteiger. Mit dem "SuSE Linux Enterprise Server" stellt die SuSE Linux AG auf der CeBIT eine für den Servereinsatz optimierte Version von SuSE Linux vor. Beständige Wartung seitens des Herstellers soll ein Höchtsmaß an Sicherheit und Stabilität garantieren.

Trolltech zeigt überarbeitetes QT Embedded

QT Embedded jetzt mit deutlich schönerem Look. Der norwegische Softwarehersteller Trolltech zeigt auf seinem Stand auf der CeBIT in Hannover eine Vorabversion des nächsten Release des grafischen Toolkit QT-Embedded für unter Linux laufende PDAs. Wesentlichste Neuerungen sind die deutlich verbesserte Optik und neue Anwendungen.

NetEasy NetQam Cordless - Funk-Webcam von D-Link

Kabellose Bildübertragung. Auf der CeBIT hat die NetEasy-Abteilung von D-Link mit der NetQam Cordless eine drahtlose Webcam vorgestellt. Webcam und Empfängerteil, der übrigens bis zu vier Kameras gleichzeitig nutzen kann, verwenden als Frequenz-Bereich das 2,4-GHz-ISM-Band und bieten vier Kanäle zur Auswahl.

Samsung - Einsteiger-Laserdrucker ML-4500 vorgestellt

GDI-Drucker auch für Linux geeignet. Samsung hat einen neuen 8-Seiten-Einsteigerlaserdrucker mit einer Auflösung von 600 x 600 dpi vorgestellt. Der GDI-Drucker ML-4500 ist nicht nur für Windows-Betriebssysteme, sondern darüber hinaus auch für Linux geeignet und wird über eine parallele Schnittstelle angeschlossen.

Transmeta: Neue Crusoe-Prozessoren am Horizont

Vorhandene Prozessoren werden schneller durch neue Code Morphing Software. Transmeta hat auf der CeBIT neue Crusoe-Prozessoren für hauptsächlich mobile Anwendungsbereiche in Aussicht gestellt. So soll der für die zweite Jahreshälfte 2001 erwartete Crusoe TM5800 dank Die-Shrink von 0,18 auf 0,13 Mikron mit Taktraten von über 700 MHz aufwarten und nicht weniger stromsparend als der bereits erhältliche TM5600 sein.

McAfee-Utilities 4.0 mit Online-Defragmentierung

Utilities-Paket wird nicht in deutscher Version erscheinen. Die Network-Associates-Sparte McAfee zeigt auf der CeBIT den Werkzeug-Kasten McAfee Utilites in der neuen Version 4.0, die jetzt auch mit ActiveTune eine Festplatte im Hintergrund defragmentieren kann. Laufend werden die Daten neu geordnet und neue Dateien an einem Stück auf der Festplatte angelegt.

PGP 7.0 jetzt auch für MacOS

Personal Firewall und ICQ-Verschlüsselung enthalten. Auf der CeBIT in Hannover zeigt die Network-Associates-Abteilung McAfee die Version 7.0 der Verschlüsselungssoftware PGP, die jetzt eine Personal Firwall und Verschlüsselung von ICQ-Chats bietet.

Panasonic zeigt Toughbook28 mit Transflective-Bildschirm

Laptop für den Offroad-Betrieb. Nachdem Panasonic mit seinen Toughbooks schon vor Jahren eine Reihe besonders robuster Notebooks anbot, präsentiert das Unternehmen jetzt ein neues Modell dieser Serie. Das Toughbook28 soll gegen Spritzwasser, Staub und Erschütterungen geschützt sein. Neu ist vor allem ein 12,1-Zoll-Transflective-LC-Display, das auch im Freien eine sehr gute Lesbarkeit garantieren soll. Wahlweise ist das Notebook auch mit einem 13,3-Zoll-Touchscreen erhältlich.

Caldera stellt Open Unix 8 vor

Caldera und SCO verbinden UnixWare 7 und Linux. Caldera Systems und die Santa Cruz Operations präsentieren zur CeBIT die Linux Kernel Personality, eine integrale Komponente des ersten gemeinsamen Produktes Open UNIX 8. Durch Anpassung der Linux Kernel Personlity an das nächste Release des UnixWare 7 Kernels ermöglicht Open UNIX 8 den Aufsatz von Linux-Applikationen auf den UNIX-Kernel.

IBM zeigt verbesserte Linux-Armbanduhren

Prototyp jetzt auch mit Bluetooth-Technologie. Wie schon letztes Jahr auf der CeBIT zeigt IBM auch diesmal in Hannover wieder Prototypen der unter Linux laufenden Armbanduhren. Mittlerweile verfügen die Modelle allerdings über hochauflösende Displays und einen Bluetooth-Empfänger.

NVidia dementiert gravierenden GeForce3-Chipfehler (Update)

Trotzdem Verzögerung der Auslieferung des GeForce3-Grafikprozessors. Nachdem Berichte über einen gravierenden Fehler im GeForce3 im Netz auftauchten, dementierten sowohl NVidia als auch Grafikkartenhersteller wie Guillemot und Leadtek auf Nachfrage unabhängig voneinander, dass es gravierende Probleme gäbe. Allerdings hat NVidia wirklich eine neue Version des GeForce3 gefertigt, was die für März/April geplante Auslieferung von GeForce3-Karten teils auf Mitte April verzögern wird - auch wenn das einige Hersteller ungerne zuzugeben scheinen.

Ricoh RDC-i500 - Netzwerkfähige Digicam mit 3,34 Megapixeln

Kleine Schwester der RDC-i700. Mit der RDC-i500 hat Ricoh auf der CeBIT eine abgespeckte Version der Internet-tauglichen Digicam RDC-i700 angekündigt, die u.a. auf einen Touchscreen verzichtet. Mit 3,34-Megapixel-CCD, optischem 3fach-Zoom, einem Brennweitenbereich von 35 bis 105 mm, FTP- und E-Mailclient, USB sowie einem PC-Card-(PCMCIA-)Steckplatz bietet sie eine Menge interessanter Features für gehobene Ansprüche.

Symbian demonstriert Plattform für 2.5G-(GPRS-)Smartphones

Symbian platform v6.1 soll Nachfrage nach GPRS-Handys steigern. Symbian präsentiert auf der CeBIT eine neue, vollintegrierte Plattform für GPRS-fähige Handys. Die Symbian platform v6.1 bietet neben GPRS zudem auch Unterstützung von WAP 1.2 und Bluetooth und soll somit alle Funktionen bieten, die zur Serviceerstellung für Handys und andere mobile Geräte nötig sind.

Besser telefonieren mit MPEG4

High Fidelity im Hörer. Mit dem neuen MPEG-4 Verfahren "Low Delay Advanced Audio Coding" (AAC-LD), das auf der CeBIT vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS-A, Angewandte Elektronik erstmals vorgestellt wird, soll die Tonqualität beim Telefonieren entscheidend verbessert werden. Störendes Rauschen im Hörer könnte somit bald der Vergangenheit angehören.

Cisco: Neue Lösungen für Breitband-Vernetzung von Büros

Vernetzung über klassische Telefonverkabelung ausgebaut. Cisco Systems zeigt auf der CeBIT mehrere neue Produkte für Long Reach Ethernet (LRE), eine Technologie zum Breitband-Access, die skalierbare Ethernet-Services mit hoher Geschwindigkeit über vorhandene sprachtaugliche Kupferleitungen ermöglicht.

Motorola iRadio: Online im Auto

Motorola bringt Kommunikationsplattform mit Multimedia-Funktionen. Motorola präsentiert auf der CeBIT die Internet-fähige iRadio-Telematik- und Infotainment-Lösung für das Auto. Die Java-basierte Plattform ist mit anderen mobilen Kommunikationsgeräten vernetzbar und stellt dem Anwender somit gebündelte Multimedia-Funktionen bereit, die er von zu Hause, aus dem Auto und von jedem anderen Ort abrufen kann.

E-Government: Bundesdruckerei stellt Bürgercard vor

bCARD: Für den Gang ins virtuelle Rathaus. In mehreren Pilotprojekten der Bundesdruckerei können Bürger Behördengänge virtuell erledigen. Mit der bCard, die die Bundesdruckerei auf der CeBIT vorstellte, kann man bespielsweise online Briefwahlunterlagen anfordern oder Anträge auf Ausstellung von Führungszeugnissen oder Anwohnerparkausweisen stellen sowie eine Meldebestätigung beantragen.

AIST stellt MoviePack Version 4.0 vor

Videobearbeitungssoftware mit neuen Features und Bedienerleichterungen. Die AIST MediaLab AG präsentiert auf der CeBIT 2001 die neue Version 4.0 der MoviePack-Software. Ziel war es, die bestehenden Softwarelösungen der MovieX-Familie besser auf die Bedürfnisse der Anwender zuzuschneiden. Die Software enthält neben einer Anzahl neuer Features auch Vereinfachungen für Video-Neulinge.

27 Unternehmen kündigen Unterstützung von DVD+RW an

Wiederbeschreibbare DVD+RW kann in herkömmlichen DVD-Laufwerken benutzt werden. Nach anfänglichen Querelen um einen Standard für wiederbeschreibare DVDs zeichnet sich jetzt eine breite Unterstützung für die DVD+RW ab, die unter anderem von Philips, Sony, Thomson, HP, Verbatim, Yamaha und Ricoh entwickelt wurde. Anders als beim konkurrierenden DVD-RAM-Standard lassen sich die wiederbeschreibbaren DVD+RW-Medien in jedem DVD-Laufwerk lesen.

Videologic verbessert DigiTheatre DTS

Ab April auch in Silber erhältlich. Videologics Surround-Soundsystem DigiTheatre DTS wird ab April in einer verbesserten Version im Handel erscheinen. Zudem wird es erstmals nicht mehr nur in Schwarz, sondern auch in Silber erhältlich sein.
undefined

Vivid XS - Videologic kündigt Kyro-II-Grafikkarte an

Preis für Kyro-1-Grafikkarte Vivid sinkt auf unter 270,- DM. Nach Guillemot/Hercules kündigt nun auch Videologic eine Mid-Range-Grafikkarte mit Kyro-II-Grafikchip an: Die Vivid XS soll ebenfalls im April erhältlich sein, wird allerdings erst nach der Hercules Prophet 4500 auf den Markt kommen.

AMD und Microsoft spielen Unreal Tournament

Pro Gaming Clan tritt gegen Auswahl von US-Spielern an. Am Samstag, den 24.3.2001, findet auf dem CeBIT-Stand von Advanced Micro Devices (AMD) ein für die CeBIT eher untypischer Event statt: Vier Mitglieder des weltweit erfolgreichsten Pro Gaming Clans "Mortal Teamwork" (mTw-PC-Action) treten im Namen ihrer Sponsoren AMD und Microsoft SideWinder Hardware live gegen eine Auswahl von US-Spielern an.

Panasonic zeigt GPRS-Handy auf der CeBIT

GD95 und GD35 vorgestellt. Mit dem GD95 bringt auch Panasonic demnächst ein GPRS-Handy auf den Markt, das auf der CeBIT zu sehen ist. Außerdem zeigt das Unternehmen mit dem GD35 ein neues Einsteiger-Handy auf der Messe in Hannover.

AktivMobil 100 - Mobilfunk-Tarifoption von der Telekom

SMS bald auch fürs Festnetz. Mit AktivMobil 100 präsentiert die Telekom zur CeBIT ein neues Angebot aus der AktivMobil-Familie. Die Tarifoption kann zu jedem Festnetzanschluss hinzugebucht werden und kostet 99,- DM im Jahr. Dafür kann der Kunde dann mobil, entsprechend dem T-D1-Telly-Tarif, telefonieren.

EJay und iobox bringen Musikservice für mobile Endgeräte

Prototyp auf der CeBIT zu sehen. Der Musiksoftwareanbieter eJay und iobox Deutschland GmbH, die Mobile-Tochter des spanischen Telekommunikationsriesen Telefónica, stellen auf der CeBIT 2001 einen Musikservice für mobile Endgeräte vor. Der als "Virtual Music Locker" betitelte Service wird als Prototyp am Stand der Telefónica präsentiert.

Telekom: T-Interconnect-DSL-Flatrate mit bis zu 6 Mbit/s

Online Office - Telekom bringt ASP-Kommunikations-Office-Lösung. Mit T-InterConnect DSL bietet die Deutsche Telekom ab dem 1. April 2001 auch für die professionelle Internet-Nutzung einen Internet-Anschluss mit Flatrate auf Basis von T-ISDN. Ab 490,- Euro im Monat bringt man damit Firmennetze über eine 1,5-Mbit/s-Leitung ins Internet. Das Datenvolumen ist dabei unbegrenzt.

Corel überarbeitet Grafik-Applikationen

Im Sommer CorelDraw 10 für MacOS. Auf der CeBIT in Hannover gab Corel seine künftige Produktplanung bekannt. Demzufolge werden im Sommer und Herbst zahlreiche Grafik-Applikationen in neuen Versionen erscheinen.

Arcor: Flatrates sind die Zukunft des Internet

Arcor-Chef Stüber appelliert an den Regulierer. Arcor will in diesem Jahr sein Engagement im Ortsnetz weiter deutlich ausbauen. Gemeinsam mit dem US-Anbieter Teligent will Arcor über das Joint Venture ArcTel dabei verstärkt in den Ortsnetzbereich per Mehrpunkt-Richtpunkt einsteigen. Im Internetbereich setzt man auf Flatrate-Tarife.

GMX: Neue Funktionen und Inhalte auf dem Weg zum Portal

Finanzierung über Offline-Werbung geplant. Dachte man mittlerweile, das Thema Portale sei abgehakt, wird man nun von GMX eines Besseren belehrt. Mit neuen Funktionen und Inhalten, geliefert von der Tomorrow Internet AG, will man zum umfassenden Portal "reifen". Geplant sind Terminkalender, Homepages für die Mitglieder und andere Dienste wie Domains.

Freecom bringt MP3-Player für Mini-CDs

180 MB Speicherplatz auf nur acht Zentimetern. Mit dem Beatman präsentiert Freecom einen neuen, portablen MP3-Player, der in der Lage ist, kleine Mini-CDs abzuspielen. Auf derartigen Mini-CDs lassen sich bis 210 Minuten Musik oder 180 MB Daten speichern.