Der Tech-Konzern will die Open-Source-Programmiersprache Rust in den Mainstream bringen.
In einigen Ländern war der Dienst schon seit Februar 2020 verfügbar. Jetzt gehört auch Deutschland zu den Gebieten, in denen Mozilla VPN gebucht werden kann.
Urteile, in denen die Forensiksoftware zur Beweissicherung verwendet wurde, werden nach Aufdeckung der schweren Sicherheitslücken in Frage gestellt.
Red Hat Enterprise Linux 8.4 kommt wie erwartet in den nächsten Wochen. Im Fokus stehen eine vereinfachte Bereitstellung und Verwaltung von Anwendungen.
Google fügt seinem FaaS-Dienst immer mehr Laufzeitumgebungen für Programmiersprachen hinzu. Neuester Zuwachs ist eine öffentliche Vorschau für PHP.
Im Streit um die "Bad Patches" von Forschern der Universität von Minnesota sind nun die Forderungen der Linux Foundation bekanntgeworden, damit Universitätsangehörige wieder mitmachen dürfen.
Noch in diesem Quartal will der Nürnberger Anbieter von Open-Source-Software an die Frankfurter Börse.
Microsoft scheint immer mehr auf Rust zu setzen. Das Preview von Rust for Windows soll es erlauben, jede Windows API als Crate zu benutzen - und einen Kurs für die Einführung in Rust gibt es jetzt auch.
Die an der Einreichung von fragwürdigen Kernel-Patches beteiligten Forscher der University of Minnesota schrieben eine Entschuldigungsmail an die Linux-Kernel-Mailingliste. Kroah-Hartman aber blockt ab.
Komplexe Programme schreiben sich besser mit unterstützenden Tools. Die Suche danach und das erste Kennenlernen sind anstrengend. Aber: Es lohnt sich.
Von Boris Mayer
Nach zehn Jahren muss ich meinen Mac Mini (2011) leider ersetzen. Ein Raspberry Pi 4 bietet sich dafür an: Er ist modern und kann wie Mac OS aussehen. Ob das reicht?
Ein Praxistest von Boris Mayer
Wenn Technik nicht mehr das tut, was sie dringend soll, hört man oft ein lautes: "Ich werf das Ding zum Fenster raus!" Selten, ganz selten passiert das dann auch.
Von Boris Mayer
Den elektronischen Personalausweis mit seiner eID und der Online-Ausweisfunktion gibt es schon seit zehn Jahren. Doch benutzt wird der digitale Teil selten, weil kaum jemand weiß, was man damit machen kann.
Von Boris Mayer
Betreiber von Onlineshops wollen wissen, was sich verkauft und was nicht. Mit Data-Mining lassen sich aus den gesammelten Daten über Kunden solche und andere nützliche Informationen ziehen. Es birgt aber auch Risiken.
Von Boris Mayer
Security as a Service (SECaaS) verspricht ein Höchstmaß an Sicherheit. Das Auslagern eines so heiklen Bereichs birgt jedoch auch Risiken.
Von Boris Mayer
Cloud Managed LAN, Managed WAN Optimization, SD-WAN oder SD-LAN versprechen mehr Durchsatz, mehr Ausfallsicherheit oder weniger Datenstau.
Von Boris Mayer
Das Forschungszentrum Jülich hat ein Vorhersagetool für Corona-Neuinfektionen programmiert. Projektleiter Gordon Pipa hat uns erklärt, wie es funktioniert.
Ein Bericht von Boris Mayer
Die Integration von Linux in Windows fördert Spekulationen um ein zukünftiges Windows nur mit Linux-Kernel. Realistisch ist dieses Szenario aber wohl nicht.
Eine Analyse von Boris Mayer
Jetbrains veröffentlicht die Roadmap und gibt dabei einen Ausblick auf die geplanten Änderungen.
Interessierte Nutzer können das Linux-Phone durch eine Abstimmung über Lieblingsapps zur Umsetzung unterstützen.
Oracle versucht Copyright auf die Java-API durchzudrücken. Es läuft nicht gut für Google.
Tools von Drittanbietern stehen jetzt als Actions bereit.
ARM startet Programme, die Soft- und Hardwareentwickler animieren sollen, das Ökosystem zu vergrößern.
Elementary OS 6 aktualisiert das Look & Feel, bringt Multi-Touch auf eine neue Ebene und ändert Kommunikationsinnereien.
Nextcloud Hub 20 integriert unter anderem Slack, Teams, Github und eine Office-Lösung.
Eine Befragung nordamerikanischer Softwareentwickler ergab, dass die Mehrheit der Entwickler 100-mal mehr Code pflegt.
Microsoft arbeitet an einem nativen X-Server, um Linux-Programme mit grafischen Interfaces direkt anzeigen zu können.
Durch die Implementierung einer mmap-Funktion legen Objektspeicher ihre größte Schwäche ab.
Was bringt das Preview Feature aus Java 15, wie wird es benutzt und bricht das nicht das Prinzip der Kapselung?
Eine Analyse von Boris Mayer
Das Update zu Java ist allgemein verfügbar und führt neue Klassentypen, Textblöcke und neue Müllsammler ein.
Wenn große Software-Projekte nerven oder sogar scheitern, liegt das oft daran, dass Entwickler und Fachabteilung nicht die gleiche Sprache sprechen.
Ein Erfahrungsbericht von Boris Mayer
Die vier bekanntesten Tools zum Configuration Management unterscheiden sich in Konzept, Sprache und Details. Wann setzt man welches am besten ein?
Von Boris Mayer
Die neue Version von Microsofts Typescript bringt einige Erweiterungen und Features, aber keine umwälzenden Änderungen.
KI und Machine Learning werden die Softwareentwicklung verändern. Aber im Moment können sie Menschen bei Weitem nicht ersetzen.
Eine Analyse von Boris Mayer
Der Entwickler Kelly Davis verlässt Mozilla. Damit endet wohl auch das Engagement Mozillas für Spracherkennung und -synthese.
Die Gruppe soll 20 Crypto-Exchanges betrieben und Ransomware-Geld gewaschen haben.
Forscher können Schlüssel nur mit dem Geräusch beim Einstecken in das Schloss duplizieren.
Das Core-Team von Rust und Mozilla wollen eine eigene Rust-Foundation schaffen.
Die um Kubernetes konzipierte Softwarezusammenstellung soll eine einfach einzurichtende eigene Cloud ermöglichen.
DNA-Speicher bietet eine Menge Kapazität und Langlebigkeit. Das macht sich Netflix zunutze und zeigt auch, wie das Speichern in DNA geht.
Die Cloud für Selbstbetreiber hat für die Dateiablage jetzt eine Ende-zu-Ende- Verschlüsselung.
Die Medientasten-Unterstützung soll bei Firefox 81 standardmäßig aktiv sein.
Der AWS Cloud Service für Quantencomputing verlässt die Preview-Phase.
Google will nur noch den Domain-Namen in der Adresszeile anzeigen und damit Phishing entgegenwirken.
Der Ende-zu-Ende verschlüsselnde Open-Source-Messenger bietet mehr Kontrolle, wer schreiben oder anrufen darf.
Der Just-in-Time-Compiler Pypy bleibt aber ein freies Community-basiertes Open-Source-Projekt.
Mozilla und Google haben sich auf eine Verlängerung des Deals geeinigt.
Die Menschheit produziert zur Zeit jährlich etwa 10 hoch 21 Bits an Informationen. Was passiert, wenn sich das weiter steigert?
Der Editor des GNU-Projekts kann jetzt natives JSON, bringt einen Reiter in zwei Sorten und unterstützt ganze Zahlen beliebiger Größe.
Die Mozilla Corporation richtet sich neu aus und entlässt 250 Mitarbeiter. Die Pläne aus den Zeiten vor Corona sind obsolet geworden.