Elementary OS 7: Die neue Version ist bereit zum Download

Die Linux-Distribution Elementary OS ist als Version 7.0 mit einer Menge interessanter Neuerungen erschienen. Doch manch ein Feature fehlt (noch).

Artikel veröffentlicht am ,
Der etwas andere Pinguin erweckt Neugier - Elementary OS 7 ist da.
Der etwas andere Pinguin erweckt Neugier - Elementary OS 7 ist da. (Bild: Se Mo via flickr/CC-BY-SA 2.0)

Elementary OS ist die Linux-Distribution, die sich auf Benutzerfreundlichkeit fokussiert. Die gerade erschienene Version 7 bringt allerlei interessante Neuigkeiten auch in dieser Richtung - manch ein erhofftes Feature ist aber nicht dabei.

Das Pantheon-Desktop-Environment ist eben nicht Gnome oder KDE. So ist einiges dort Eingeführtes bei Elementary nicht dabei und es gibt auch noch immer keine Wayland-Unterstützung.

Für die Version 7 konzentrierten sich die Entwickler von Elementary OS auf drei Punkte. Apps zu bekommen, sollte vereinfacht werden, neue Features und Settings sollten Nutzern mehr Macht über das System geben und die Entwicklerplattform sollte weiterentwickelt werden.

Neue Features und Settings

Erfreulich für neue Nutzer ist, dass die Zahl der Screens im Installer reduziert wurde. Gleichzeitig werden dort bessere Tipps und Hilfen angeboten, damit Nutzer bei der Installation informierte Entscheidungen treffen können. Die Systemeinstellungen wurden noch einmal stark erweitert, insbesondere um die Light und Dark Modes. Apps wie zum Beispiel Music wurden teils neu geschrieben, bei anderen wie Mail gibt es jede Menge Fehlerbehebung. Elementary unterstützt Touchpadgesten auch in Apps - etwas, das leider noch immer nicht selbstverständlich ist..

Das Appcenter wurde renoviert

Im überarbeiteten Appcenter sollen Nutzer Anwendungen durch eine bessere Beschreibung leichter finden können, installierte Apps sollen sich einfacher auf die neueste Version bringen lassen. Zudem sollen Sideloading und die Nutzung alternativer Appstores besser funktionieren.

Was leider fehlt, ist eine einfach zu erreichende systemweite Suche. Aber vielleicht gibt es die ja in einem Update.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
X-59
Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
Artikel
  1. WaveOne: Apple erwirbt KI-Startup für Videokomprimierung
    WaveOne
    Apple erwirbt KI-Startup für Videokomprimierung

    Apple hat WaveOne übernommen. Das US-Unternehmen nutzt KI-Algorithmen für die Videokompression und könnte für Apple TV+ nützlich sein.

  2. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  3. Elektroauto: Fisker Ocean Extreme kommt auf über 700 Kilometer Reichweite
    Elektroauto
    Fisker Ocean Extreme kommt auf über 700 Kilometer Reichweite

    Das Topmodell des Elektroautos Fisker Ocean erzielt eine WLTP-Reichweite von 707 Kilometern und ist damit das reichweitenstärkste SUV auf dem deutschen Markt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote [Werbung]
    •  /