Low-Code Association: Der Low-Code-Verband veröffentlicht Manifest mit 14 Thesen

Der Lobbyistenverband Low-Code Association e.V. möchte Low-Code vorantreiben. Gestartet wird mit Thesen und wenig Information.

Artikel veröffentlicht am ,
Ließen sich schon immer ohne Code "programmieren": VHS-Video-Recorder
Ließen sich schon immer ohne Code "programmieren": VHS-Video-Recorder (Bild: Brad Montgomery via flickr/CC-BY 2.0)

Der Low-Code Association e.V. scheint ein neuer Verband zu sein, der einen Paradigmenwechsel in der Softwareprogrammierung zum Ziel hat. Das Manifest genannte Programm besteht offenbar aus 14 Thesen, die "zum Jahreswechsel 2022/2023 von Mitgliedern und Freunden" des Vereins "gemeinsam erarbeitet wurden".

Zu lesen gibt es in den aufgeführten Thesen zunächst das Übliche. No-Code sieht man "als eine besondere Ausprägung von Low-Code, gänzlich ohne Programmierung." Softwareentwicklung werde zehnmal schneller, maßgeschneiderter und "zunehmend mit interaktiven, visuellen und deklarativen Methoden aus vorgefertigten Programmfunktionen zusammengesetzt". Man sieht einen komplett neuen Denkansatz und ein neues Tätigkeitsfeld von "nichtprogrammierenden Softwareentwicklern".

Low Code sei bereits ausgereift

Die beiden letzten Thesen des Verbands lauten "Low-Code ist längst Realität, ausgereift und Stand der Technik" und "Low-Code muss zukünftig Teil der Strategie einer jeden Organisation werden." Einsetzbar ist Low-Code in fachlichen und technischen Themenfeldern wie "wie prozess- und datenorientierte Web- und App-Entwicklung, aber auch Künstliche Intelligenz, Schnittstellen- und Outputgenerierung, Prozesssteuerung und -automatisierung, Entscheidungsautomatisierung, Datenanalyse, Geodatenverarbeitung und vieles mehr." Weil es aber unterschiedliche Aufgabenstellungen und Anforderungen gäbe, existierten auch unterschiedliche Low-Code Technologien und Lösungsansätze. "Deshalb geht es nicht primär darum, sich für eine bestimmte Low-Code-Technologie oder -Plattform zu entscheiden, sondern ein Umdenken in der gesamten Organisation einzuleiten." Auch wenn man sich offenbar nicht festlegen möchte, steht für den Verein dennoch fest, dass das Manifest "auch eine Antwort auf den Fachkräftemangel" sei. Doch die Anforderungen an ideale Low-Code-Developer setzt man hoch an: Diese "sind somit Projektmanager bzw. Projektmanagerinnen, Requirements Engineers, Software-Architekten, Frontend- und Backend-, UUX- und Qualitätssicherungsexperten in einer Person."

Wie neu der Verein genau ist, lässt sich leider nicht sagen. Man hat eine Webseite, eine Adresse, einen aus drei Personen bestehenden Vorstand und 14 Thesen, dazu noch eine Liste von neun Mitgliederfirmen. Die Historie spricht nur von dem Tag der Gründungsidee auf dem Berlin Low-Code Day 2019, ein Gründungsdatum aber wird nicht angegeben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Boris Mayer 22. Feb 2023 / Themenstart

Der Verein ist (mit dem auf der Webseite angegebenen Namen und den angegebenen...

Genone88 22. Feb 2023 / Themenstart

Gut, da muss man immer schauen was das für Tools sind. Der Kommentar vorher bezog sich...

mfeldt 22. Feb 2023 / Themenstart

Eigennamen schon, aber "Die Firma" tritt eigentlich immer als "Die Lieferantin" auf.

gadthrawn 22. Feb 2023 / Themenstart

Schau dir mal Salesforce an.

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /