Microsoft: Strategie-Update für die .NET-Programmiersprachen vorgelegt

Bei den .NET-Programmiersprachen legt Microsoft den Fokus auf C#. Auch F# soll weiterentwickelt werden, VB wird nur noch stabil gehalten.

Artikel veröffentlicht am ,
Die .NET-Programmiersprachen, die nach den Noten C# und F# benannt sind, sollen weiterentwickelt werden.
Die .NET-Programmiersprachen, die nach den Noten C# und F# benannt sind, sollen weiterentwickelt werden. (Bild: Internet Archive Book Images via flickr/CC0 1.0)

Microsoft hat ein Strategie-Update für die .NET-Programmiersprachen C#, F# und Visual Basic veröffentlicht und damit kommuniziert, wie die Zukunft der drei Sprachen aussehen soll. Wirklich oft gibt Microsoft solche Einblicke nicht: Es ist das erste Update dieser Art seit 2017.

Wirklich große Änderungen enthält das Update allerdings nicht. Microsoft schreibt dazu: "Wir verpflichten uns weiterhin zur vollen Unterstützung aller drei Sprachen. Wir setzen uns auch für Open Source, Abwärtskompatibilität und aggressive Sprachentwicklung für C# und F# ein." Aber die mehr als fünf Jahre alte Version sei eben auch immer schwieriger auffindbar geworden. Die größte Problematik mit älteren Strategiedokumenten besteht laut Microsoft darin, dass ein so altes Dokumente keinen Hinweis darauf gibt, ob es noch immer aktuell ist - falls es überhaupt gefunden wird.

C# ist weiter die Kernsprache von .NET

Trotzdem handelt es sich nicht einfach um eine erneute Veröffentlichung, bei der alles beim alten geblieben wäre. "Wir haben uns die Zeit genommen, unsere Strategie zu überdenken, anzupassen und neu festzulegen." So soll die Weiterentwicklung von C# vor allem die Bereiche betreffen, die möglichst vielen Entwicklern zugutekommen. Man möchte offenbar vermeiden, sich in Nischen zu verzetteln. Abwärtskompatibilität soll einen hohen Stellenwert einnehmen und dabei auch das .NET-Ökosystem weiter unterstützen, denn "die meisten .NET-Runtime und -Bibliotheken sind in C# geschrieben, und Fortschritte in C# kommen häufig allen .NET-Entwicklern zugute".

Bei F# sieht man bei Microsoft noch viel ungenutztes Potential. "Wir arbeiten in allen Sprachen, Tools und Dokumentationen, um die Hindernisse für den Einstieg in F# für neue Entwickler und Organisationen zu verringern und die Reichweite auf neue Domänen zu erweitern", heißt es dazu. Gleichzeitig wolle man sich auf Community-Beiträge verlassen, "um wichtige Bibliotheken, Entwicklertools und Workload-Unterstützung bereitzustellen".

Bei Visual Basic aber möchte man sich eher auf den Erhalt des Erreichten konzentrieren. "Wir stellen sicher, dass Visual Basic eine einfache und ansprechbare Sprache mit einem stabilen Design bleibt." Erweitern möchte man die Sprache um Fehlendes nicht mehr, für nicht abgedeckte Workloads wird auf C# verwiesen: "Einige .NET-Workloads werden in VB nicht unterstützt, und es ist üblich, dass VB-Entwickler C# für diese Szenarien verwenden."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. Horizon Forbidden West: Wir versuchen, Texturen zu vermeiden
    Horizon Forbidden West
    "Wir versuchen, Texturen zu vermeiden"

    GDC 2023 Bei den Maschinenmonstern in Horizon Forbidden West kam eine andere Technologie zum Einsatz als beim Vorgänger. Ein Entwickler erklärt Details.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /