Cyber Resilience Act: Große Auswirkungen auf Open Source befürchtet

Aus vielen größeren Projekten mehren sich die Stimmen, die in dem EU-Vorschlag für sicherere Hard- und Softwareprodukte eine Gefahr für Open Source sehen.

Artikel von veröffentlicht am
Wer etwas verkauft, soll auch garantieren, dass es sicher ist.
Wer etwas verkauft, soll auch garantieren, dass es sicher ist. (Bild: Linh Do via flicr/CC-BY 2.0)

Eigentlich ist der Cyber Resilience Act (CRA) der EU dafür gedacht, die Sicherheit von Produkten der Hard- und Softwareindustrie zu verbessern. Doch prominente Vertreter der Open-Source-Community befürchten als Nebenwirkung schwere Folgen für quelloffene Software und fordern Änderungen an dem Richtlinienvorschlag.

Inhalt:
  1. Cyber Resilience Act: Große Auswirkungen auf Open Source befürchtet
  2. Auch Open Source hat eine Lobby

Die erste Ankündigung, dass es einen CRA geben werde, kam im September 2021. Ein Jahr später der erste Entwurf. Zusammgefasst hat die Richtlinie vier Ziele: Hersteller sollen verpflichtet werden, die Sicherheit ihrer Produkte über die gesamte Lebensdauer zu verbessern, es soll einen kohärenten Rahmen geben, an dem sich die Einhaltung messen lässt, die digitale Sicherheit in den Produkten soll transparenter werden und schließlich soll die Richtlinie Kunden in die Lage versetzen, "Produkte mit digitaler Sicherheit zu nutzen".

Ist die Folgenabschätzung unvollständig?

Die gute Nachricht ist, dass es eine Abschätzung der Folgen gibt, die aus der Einführung entstehen. "Für Softwareentwickler und Hardwarehersteller erhöht sich der direkte Erfüllungsaufwand für neue Cybersicherheitsanforderungen, Konformitätsbewertung, Dokumentations- und Meldepflichten", heißt es in dem Entwurf.

Beziffert werden diese Kosten auch. 29 Milliarden Euro soll das die Wirtschaft und Behörden kosten. Der Nutzen wird jedoch um ein Vielfaches höher eingeschätzt: Zwischen 180 und 290 Milliarden sollen durch weniger Sicherheitsvorfälle gespart werden.

Doch was ist mit den Entwicklern von Open-Source-Software? Hier könnten Kosten entstehen, ohne dass etwas eingespart wird, einfach weil bei vielen Lizenzen eine Gewährleistung ausgeschlossen ist: Verwenden auf eigene Gefahr.

Ganz so ist das erst einmal nicht. So steht in Erwägungsgrund zehn (Seite 15) des Vorschlags "Um Innovation und Forschung nicht zu behindern, sollte kostenlose und quelloffene Software, die außerhalb einer gewerblichen Tätigkeit entwickelt oder bereitgestellt wird, nicht unter diese Verordnung fallen. Dies gilt insbesondere für Software, einschließlich ihres Quellcodes und modifizierter Versionen, die offen geteilt und frei zugänglich, nutzbar, modifizierbar und weiterverteilbar ist."

Die Betonung liegt auf kostenlos

Dass vielen in der Open-Source-Community diese Ausnahme nicht gefällt, liegt daran, was unter Erwägungsgrund zehn noch folgt: "Im Zusammenhang mit Software kann eine gewerbliche Tätigkeit nicht nur durch die Erhebung eines Preises für ein Produkt, sondern auch durch die Erhebung eines Preises für technische Supportleistungen, durch die Bereitstellung einer Softwareplattform, über die der Hersteller andere Dienstleistungen monetarisiert, oder durch die Nutzung personenbezogener Daten aus anderen Gründen als ausschließlich zur Verbesserung der Sicherheit, Kompatibilität oder Interoperabilität der Software gekennzeichnet sein."

Und da liegt das Problem. Dass Open-Source-Software kostenlos weitergegeben und verwendet werden darf, in manchen Fällen sogar wirklich frei ist, heißt nicht, dass sich um diese Software herum nicht Geld verdienen lässt. Und in dem Moment, in dem das passiert, greift die Open-Source-Ausnahme nicht mehr.

Mit anderen Worten bedeutet das: Wer Open-Source-Software kommerziell verwendet, indem sie Teil des Angebots ist oder sich das Angebot einfach nur auf die Software bezieht, ist dazu verpflichtet, die Vorgaben des CRA zu erfüllen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Auch Open Source hat eine Lobby 
  1. 1
  2. 2
  3.  


willkuerlich 09. Feb 2023 / Themenstart

Ich wäre für eine freiwillige Kennzeichnung der Industrie (siehe Lebenmittelindustrie...

CraWler 01. Feb 2023 / Themenstart

Sorry, hab es auch schon erlebt das z.B. Anbieter von Informationsdiensten signifikante...

herding_cats 01. Feb 2023 / Themenstart

Als Unternehmen oder Organisation kann man OSS nutzen. Ich würde dann dazu raten darauf...

Tiles 31. Jan 2023 / Themenstart

Eine Ausnahme macht noch nicht die Regel. Bei einer Bankingapp muss das wie gesagt zu...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Morris Chang
TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
Artikel
  1. Treibstoffe: Die Suche nach dem E-Fuels-Phantom
    Treibstoffe
    Die Suche nach dem E-Fuels-Phantom

    Ein CDU-Politiker denkt, dass in Nachbarländern E-Fuels getankt werden können und ein Öllobbyist glaubt, dass E-Fuels-Fabriken weltweit im Industriemaßstab gebaut werden. Nichts davon stimmt.
    Eine Analyse von Hanno Böck

  2. Amazon: Statt bei HBO wird neue Batman-Serie bei Prime Video laufen
    Amazon
    Statt bei HBO wird neue Batman-Serie bei Prime Video laufen

    Amazon hat sich die Rechte an der Animationsserie Batman: Caped Crusader gesichert und will mindestens zwei Staffeln bei Prime Video zeigen.

  3. Zeichentrick-Serie: Southpark-Folge teilweise mit ChatGPT geschrieben
    Zeichentrick-Serie
    Southpark-Folge teilweise mit ChatGPT geschrieben

    In der neuesten Folge von South Park haben sich die Schöpfer der Serie mit ChatGPT beschäftigt und den Chatbot genutzt, um Teile der Episode zu erstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /