Cosmic DE: Neuer Desktop für Pop!_OS offiziell angekündigt

Der Linux-Hardwarespezialist System76 entwickelt für Pop!_OS ein eigenes, in Rust geschriebenes Desktop Environment mit dem Namen Cosmic DE.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein Desktop voll Rost ist etwas anderes als ein Desktop aus Rust
Ein Desktop voll Rost ist etwas anderes als ein Desktop aus Rust (Bild: sagesolar/CC-BY 2.0)

Bisher kam die Linux Distribution Pop!_OS standardmäßig mit einem Gnome Desktop Environment Doch seit ein paar Jahren wird bei System76 an einem eigenen Desktop Environment mit dem Namen Cosmic gearbeitet. Schon 2021 gab es dazu einige Berichte von Leaks auf Reddit, aber nichts Offizielles.

Inzwischen ist man bei System76 mit der Entwicklung aber wohl so weit, dass das Blog der Firma zunächst einen Überblick über die neue Oberflächenumgebung gibt - und Fortschrittsberichte für die Zukunft ankündigt.

Bisher floss viel Arbeit in Grundlagen

Bisher lag der Entwicklungsfokus darauf, die Grundlagen für Cosmic zu legen. Ein wichtiger Teil davon ist der Compositor, also der Teil, der dafür da ist, dass Interaktionen mit dem System dazu führen, dass mit den Fenstern der dargestellten Apps etwas passiert. Geschrieben wird der Cosmic Compositor in Rust: "Die Entwicklung des Compositors in Rust macht ihn effizienter für Komponentenressourcen und erhöht die Zuverlässigkeit und Stabilität der Desktop-Umgebung," heißt es bei System76 zur Begründung.

Für die Apps an sich gilt, dass sie das Iced Toolkit, eine Rust-cross-platform-GUI-Bibliothek, verwenden. Libcosmic ist die Cosmic-DE-Widget-Bibliothek, sie enthält die Iced-Widgets und verbindet diese mit dem Theming-System. Und es gibt ein Toolkit, das die bisherigen GTK4-Applications zu Iced-Apps konvertieren soll.

UX gibt es auch zu sehen - ein bisschen

In dem Blogpost bei System76 gibt es auch ein Bild, auf dem einige Einstellungsmöglichkeiten für die Oberfläche zu sehen sind; darunter sind Konfigurationen für Workspaces, Einstellungen zum Verhalten mehrerer Monitore und die Settings zu Vier-Finger-Gesten auf dem Trackpad.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
X-59
Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
Artikel
  1. WaveOne: Apple erwirbt KI-Startup für Videokomprimierung
    WaveOne
    Apple erwirbt KI-Startup für Videokomprimierung

    Apple hat WaveOne übernommen. Das US-Unternehmen nutzt KI-Algorithmen für die Videokompression und könnte für Apple TV+ nützlich sein.

  2. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  3. Elektroauto: Fisker Ocean Extreme kommt auf über 700 Kilometer Reichweite
    Elektroauto
    Fisker Ocean Extreme kommt auf über 700 Kilometer Reichweite

    Das Topmodell des Elektroautos Fisker Ocean erzielt eine WLTP-Reichweite von 707 Kilometern und ist damit das reichweitenstärkste SUV auf dem deutschen Markt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote [Werbung]
    •  /