Open Source: Wer sind eigentlich diese Entwickler quelloffener Software?

Der Begriff Open Source wird in den meisten Fällen wie das Label eines besonders vertrauenswürdigen Herstellers gesehen. Dabei geht es kaum diverser.

Artikel von veröffentlicht am
Ob im Großraumbüro eines Konzerns, im Hobbykeller oder gar auf dem Schreibtisch von Cory Doctorow - Open Source kann überall gemacht worden sein.
Ob im Großraumbüro eines Konzerns, im Hobbykeller oder gar auf dem Schreibtisch von Cory Doctorow - Open Source kann überall gemacht worden sein. (Bild: Cory Doctorow via flickr/CC-BY-SA 2.0)

Geht es um die Vorteile von Open Source, fallen schnell Begriffe wie vertrauenswürdig, sicher und qualitativ hochwertig. Irgendwie hat sich das so festgesetzt – dabei ist Open Source eigentlich erstmal nur transparent. Die anderen Labels verdient ein Open-Source-Projekt erst, wenn diejenigen, die es entwickeln, vertrauenswürdig und kompetent sind. Aber: Wer sind eigentlich die Leute, die Open-Source-Software entwickeln?


Weitere Golem-Plus-Artikel
SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
Eine Anleitung von Nico Ruch


KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
Ein Deep Dive von Andreas Meier


Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?
Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?

Ein neuer ISO-Standard soll Firmen dazu bringen, sich mehr um Datenschutz zu kümmern. Kritiker zweifeln allerdings an seiner Wirksamkeit.
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti


    •  /