Open Source: Wer sind eigentlich diese Entwickler quelloffener Software?

Der Begriff Open Source wird in den meisten Fällen wie das Label eines besonders vertrauenswürdigen Herstellers gesehen. Dabei geht es kaum diverser.

Artikel von veröffentlicht am
Ob im Großraumbüro eines Konzerns, im Hobbykeller oder gar auf dem Schreibtisch von Cory Doctorow - Open Source kann überall gemacht worden sein.
Ob im Großraumbüro eines Konzerns, im Hobbykeller oder gar auf dem Schreibtisch von Cory Doctorow - Open Source kann überall gemacht worden sein. (Bild: Cory Doctorow via flickr/CC-BY-SA 2.0)

Geht es um die Vorteile von Open Source, fallen schnell Begriffe wie vertrauenswürdig, sicher und qualitativ hochwertig. Irgendwie hat sich das so festgesetzt – dabei ist Open Source eigentlich erstmal nur transparent. Die anderen Labels verdient ein Open-Source-Projekt erst, wenn diejenigen, die es entwickeln, vertrauenswürdig und kompetent sind. Aber: Wer sind eigentlich die Leute, die Open-Source-Software entwickeln?


Weitere Golem-Plus-Artikel
Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
Eine Anleitung von Adam Jaskowiec


Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?
Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?

Seit Ende Februar folgen im Monatsrhythmus neue Previews von Version 8 des .NET Frameworks. Wir werfen einen genauen Blick auf die Neuerungen der dritten Vorschauversion.
Von Fabian Deitelhoff


Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve

Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
Von Julian Thome und Sören Leonardy


    •  /