C, C++, Rust und Go: Programmiersprachen zur systemnahen Entwicklung gibt es viele. Zig ist eine weitere und verfolgt einen minimalistischen Ansatz.
OpenXLA soll die Entwicklung von Machine-Learning-Software beschleunigen, vereinfachen und von der Bindung an bestimmte Hardware lösen.
Die Modernisierung von C++ geht im gewohnten Drei-Jahres-Tempo weiter. Das heißt aber auch, dass auf nicht Fertiges lange gewartet werden muss.
Bei Gmail führt Google clientseitige Verschlüsselung ein, dazu gibt es Noise Cancellation, Threads in Spaces-Chats und verwaltbare Work Locations.
Die Leute von Asahi Linux dementieren jüngst aufgekommene Berichte, mit Linux 6.2 seien Standard-Distributionen auf M1-Macs möglich.
Direkt aus dem Repository bauen, non-Root-fähige Container-Images und besseres AOT: Microsoft zeigt, in welche Richtung .Net 8 geht.
Eine Analyse zeigt, was sich trotz Googles Chrome Extension Manifest V3 alles ausspähen lässt, wenn Nutzer bei der Installation nicht vorsichtig sind.
In Albanien sind mehr als 500 Überwachungskameras entdeckt worden, die offenbar von Kriminellen zur Überwachung der Polizei installiert wurden.
Der Lobbyistenverband Low-Code Association e.V. möchte Low-Code vorantreiben. Gestartet wird mit Thesen und wenig Information.
Podman hat für die Version 4.4 Quadlet integriert und macht damit die Nutzung von Container-Diensten auf lokalen System sehr viel einfacher.
Die Unterstützung von Xenix FS, SystemV/386 FS und Coherent FS im Linux-Kernel wurde vom bisherigen Maintainer als Orphan deklariert.
Der jährlichen Umfrage von Zend zufolge ist PHP 7.4 nach wie vor die am weitesten verbreitete Version. Mehr als 50 Prozent der Befragten setzen sie ein.
Die GNU Coreutils sind eine Sammlung wichtiger Kommandozeilenprogramme, die jedes Betriebssystem braucht. Die Rust-Version nimmt weiter Fahrt auf.
Thunderbird wirke den Nutzern zu altbacken, meinen die Entwickler. Der E-Mail-Client soll deshalb ein neu geschriebenes Interface bekommen.
Bei den .NET-Programmiersprachen legt Microsoft den Fokus auf C#. Auch F# soll weiterentwickelt werden, VB wird nur noch stabil gehalten.
Der auf Chromium aufbauende Web-Browser Carbonyl läuft komplett im Terminal von Linux, bietet aber eine echte GUI und kann sogar Videos darstellen.
Der CEO von Github, Thomas Dohmke, hat beim EU Open Source Policy Summit über den KI-Act der EU gesprochen und über die Wichtigkeit von Open Source.
JPEG XL ist das überlegene Bildformat. Aber Chrome und Firefox brechen die Implementierung ab. Wir erklären das Format und schauen auf die Gründe für die Ablehnung.
Eine Analyse von Boris Mayer
Der Linux-Hardwarespezialist System76 entwickelt für Pop!_OS ein eigenes, in Rust geschriebenes Desktop Environment mit dem Namen Cosmic DE.
Die Linux-Distribution Elementary OS ist als Version 7.0 mit einer Menge interessanter Neuerungen erschienen. Doch manch ein Feature fehlt (noch).
Das World Wide Web Consortium vollzieht eine Umstrukturierung und stellt sich als gemeinnützige Organisation von öffentlichem Interesse neu auf.
Es gibt immer mehr Kritiker, die Googles massenhafte Entlassungen in den Open-Source-Teams als eine fragwürdige Entscheidung sehen.
Die Linux-Distro BlendOS mixt und matcht Arch, Ubuntu und Fedora, deren Paketmanager und Desktopumgebungen und macht dadurch Distro-Hopping unnötig.
Die Linux Foundation war als Beobachter bei der COP27 der UN. Nun berichten die Teilnehmer, was sie von dem Event mitgenommen haben.
Das stark typisierte Javascript von Microsoft wird kleiner, schneller und einfacher. Und Typescript 5.0 führt auch neue Decorators ein.
Ubuntu Pro ist nun für die Allgemeinheit verfügbar und nicht nur Cloudservices vorbehalten. Im Personal Use sind bis zu fünf PCs kostenlos.
Aus vielen größeren Projekten mehren sich die Stimmen, die in dem EU-Vorschlag für sicherere Hard- und Softwareprodukte eine Gefahr für Open Source sehen.
Von Boris Mayer
Auf dem Flutter-Forward-Event gab es den Flutter-3.7-Release. Google gab dazu noch Einblicke in zukünftige Pläne mit dem Framework.
Wenn die Dauer von Operationen von den Daten abhängt, ermöglicht dies Timing-Attacken auf Informationen. Wie geht Linux damit um?
Weil Trellix einen Bug wiederentdeckt hat, der seit 2007 in Python ungefixt geblieben war, hat man sich für einen neuartigen Ansatz entschieden.
Der Open-Source-Kompabilitätslayer führt das FE-Format ein, kann dadurch kopiergeschütze Apps ausführen und ermöglicht Win-x86-Programme auf ARM.
Laut einer Umfrage unter Gnome-Usern haben diese Gimp, VLC und Steam installiert, nutzen Hardware von Lenovo und setzen auf Fedora.
Die NSA empfiehlt für Speichersicherheit statt C++ Memory-Safe-Programmiersprachen zu verwenden. Stroustrup widerspricht der C++-Einordnung.
Der Open-Source-Dokumentenkonverter Pandoc hat in der Version 3.0 eine Menge neue Features und kommt aufgeteilt in drei Pakete daher.
Die schnelle Open-Source-Javascript-Runtime kann unter anderem auch Workspaces und mehr Datenbanken anbinden.
Um die Open Source Browser Engine Servo war es still geworden. Nun kündigt das Team an, die Entwicklung 2023 wieder anzuschieben.
Das Microsoftprotokoll RNDIS, das virtuelle Ethernet-Funktionalität über USB ermöglicht, wird aus Sicherheitsgründen im Linux-Kernel deaktiviert.
Code Brushes ist ein neues Feature für Githubs Copilot. Damit soll man Sourcecode wie Bilder in Photoshop bearbeiten können.
Laut einer Ankündigung von Google soll Chromium für die Integration von Rust-Bibliotheken fit gemacht werden.
Mit einer Kombination von SQLite Webassembly und dem Origin Private File System lässt sich SQL-Storage auf Client-Seite performant realisieren.
Die Benutzeroberfläche der NCC 1701-D USS Enterprise auf Linux: Das LCARS Desktop Environment von Andreas Tennert schafft das - inklusive fiktivem Bedienungskonzept für Raumschiffe.
Von Boris Mayer
Top-IT-Arbeitgeber 2023
Das Forschungszentrum Jülich ist eine der größten Forschungseinrichtungen Europas. Die Teams sind internationaler und vielfältiger als in vielen Unternehmen - und die Jobs nicht auf Dauer angelegt.
Ein Interview von Boris Mayer
Auch ein offener Brief der Gitea-Community hat nichts mehr gebracht: Gitea Limited behält die Domains und Namensrechte an dem Open-Source-Projekt.
Red Hat transferiert das komplette Storage-Portfolio zu IBM, inklusive der Entwickler. Doch für Kunden soll alles beim alten bleiben.
Linux-Kernel-Graphics-Maintainer Dave Airlie hat über den aktuellen Stand bei der Entwicklung von Open-Source-Treibern für Nvidias Grafikkarten informiert.
Mit der Adaptable Linux Platform möchte Suse eine neue Architektur für Enterprise-Linux einführen. Dazu gehören ein MicroOS und Container.
Bei der Linux-Distribution ist die Entscheidung gefallen, in Zukunft Closed-Source-Firmware in den offiziellen Images zu erlauben.
Linus Torvalds hat die Linux-Version 6.0 wie geplant freigegeben. Patches für neue und alte Hardware stehen im Vordergrund.
Manch ein Artikel auf Wikipedia ist so schwer zu verstehen, dass man sich nur noch einen einzigen Link wünscht: "Erklär es mir einfacher."
Ein IMHO von Boris Mayer
Die in der Raumfahrt verwendete Software ist manchmal kurios. Im Fall des JWST wird das ISIM mit Javascript kontrolliert und betrieben.