Nutzer von Github Actions und Codespaces haben fehlerhafte Rechnungen in Millionenhöhe erhalten. Technische Fehler sind laut Github verantwortlich.
Die Remoting-Software Teamviewer führt Wayland-Support auch für eingehende Verbindungen ein. Noch ist das aber experimentell.
Git hat zwei Sicherheitslücken bekannt gegeben und gleich auch einen Patch bereitgestellt, der diese stopft: Update dringend empfohlen.
Für Googles Suchmaschine sind computergenerierte Texte laut den Webmaster Guidelines einfach Spam.
Die neue Version von OpenSSH bringt unter anderem eine Härtung gegen Faktorisierungsattacken mit zukünftigen Quantencomputern mit.
Das Weiße Haus hat eine neue Cybersecurity-Richtlinie für Ministerien und Behörden veröffentlicht. Bisherige Sicherheitskonzepte werden umgeworfen.
Eine Analyse von Boris Mayer
Im Buzzword-Bingo gibt es einen neuen Favoriten: Web3. Basierend auf Blockchain und Kryptotokens soll es endlich die Erwartungen an diese Techniken erfüllen.
Eine Analyse von Boris Mayer
Eine Videokonferenz, 40 Teilnehmer, 40 Ende-zu-Ende verschlüsselte Videostreams. Signal erklärt, wie das auch ohne unendliche Bandbreite geht.
Die Entwickler bezeichnen das Open Source Webframework Rails 7.0 als die Erfüllung der Vision, einen echten Fullstack-Ansatz zu bieten.
Verbraucher seien von der Server-Sicherheitslücke Log4Shell nur indirekt betroffen, sagt das BSI. Diese Behauptung könnte gefährlich werden.
Ein IMHO von Boris Mayer
Das Europaparlament will die Interoperabilität von Instant Messaging einfordern. Klingt erstmal gut - zumindest, bis technische Hintergründe ins Spiel kommen.
Eine Analyse von Boris Mayer
Wir haben uns angesehen, was die Machine-Learning-KI GPT-3 von OpenAI in deutscher Sprache kann.
Von Boris Mayer
Das Content Delivery Network haftet nicht für mittelbare US-Urheberrechtsverletzungen durch Webseiten, die Cloudflares Dienste nutzen.
Asahi Linux läuft nativ auf Apples M1-basierten Macs - verwendbar als einfacher Linux-Desktop
Der CCC hat der künftigen Regierungskoaltion die aus seiner Sicht dringlichsten Punkte erklärt, die in Angriff genommen werden müssen.
Ein von seinem Posten bei Microsofts .NET-Foundation zurückgetretenes Vorstandsmitglied kritisiert die enge Bindung an den Softwarekonzern.
Google will mit dem Projekt Icebreaker den auf den produktiven Servern verwendeten Kernel näher an Mainline heranbringen
Der Autor von Python spricht über seine Arbeit in Sachen mehr Performance in Python bei Microsoft.
Sowohl Brave als auch Mozilla wollen die Microsoft-spezifischen Links zu Edge abfangen und selbst anzeigen.
Forscher geben Empfehlungen für die Förderung von Open-Source für einen digital-autonomen öffentlichen Sektor und Wirtschaftswachstum.
Zum 25. Jubiläum der Wayback Machine hat das Internet Archive die Dystopie einer möglichen Internetzukunft kreiert.
Für manche in der IT mag er ein Segen sein, für andere ist er projektgefährdend: der coronabedingte Wegfall von Geschäftsreisen.
Ein Erfahrungsbericht von Boris Mayer
Cloudflare veröffentlicht Details über die Auswahl ihrer Gen-11-Edge-Server. AMD schlägt Intel durch "ein paar 100 Watt" pro Server.
CBL-Mariner ist ein leichtgewichtiges Linux, ausgelegt als Container-Host für Microsofts Azure-Infrastruktur.
Ein Test von Boris Mayer
Das Nesting Modul für CSS des W3C soll Verschachtelung von Styles ineinander ermöglichen und damit die Wartbarkeit von Stylesheets erhöhen.
Docker führt ein neues Abo ein und hofft, damit ein nachhaltiges Geschäftsmodell für die Firma zu etablieren.
Ab Chrome 94 möchte Google WebGPU im Webbrowser Chrome testen. In Chrome 99 soll es fertig und für alle aktiviert sein.
Linus Torvalds entlässt den neuen Kernel in die General Availability und nutzt die Gelegenheit für ein paar Geburtstagsworte für Linux.
Für Keith ist der Open-Source-Anteil am AMP-Projekt zu klein und der Google-Anteil zu groß.
Nutzer, die die Wiki-Software Confluence von Atlassian selbst hosten, sind zum Update aufgefordert
Laut einer Studie sind 40 Prozent der Vorschläge von Githubs auf Machine-Learning basierendem Programmierassistenten Copilot mit Fehlern behaftet.
OpenSSL 1.1.1l schließt zwei Sicherheitslücken, darunter einen mit einer hohen Risikobewertung eingeschätzten Buffer Overflow.
Eine letzte Woche veröffentlichte Sicherheitslücke in Realtek-Netzwerkchips wird bereits angegriffen. Betroffen sind Geräte vieler Hersteller.
Der Verbund mit dem Namen Open Voice Network soll die Vertrauenslücke bei der Verwendung von Sprache als Benutzerschnittstelle schließen.
Die Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens spricht von verschenktem Potenzial in Sachen Open Data.
Aus der Open-Source-Vulnerability-Datenbank soll sich eine zentrale Sammelstelle für Sicherheitsschwachstellen in Open-Source-Projekten entwickeln.
Die Web-Tracking-Cookies sollen nun doch erst Ende 2023 aus Chrome verschwinden.
Die Firma hinter Ubuntu bietet Support für die Open-Source 3D-Grafiksuite Blender an: für Windows, Mac und Linux.
Die Fragen-und-Antworten-Webseite für Programmierer bekommt themenspezifische Unter-Communities. Die ersten sind Go und Google Cloud.
Googles Nest Hub wird das erste Gerät mit Fuchsia OS. Es handelt sich aber nicht um ein neues Device, sondern um das Modell von 2018.
Die Huawei-Tochter Hisilicon stellt ein Entwickler-Board basierend auf der Open-Source-Befehlssatzarchitektur vor.
Build 2021 Mit Pytorch Enterprise bietet Microsoft kommerziellen Support für die Open-Source-Bibliothek für Machine-Learning in Azure.
Mehr Sicherheit ohne dauernde nervige Abfragen? Risk Based Authentication verspricht das, hält es aber nicht. Oft sammelt es einfach nur ganz viele Daten.
Von Boris Mayer
Google startet eine kuratierte Plattform für Open-Source-Tools und -Beiträge - aber nur für solche mit einem Bezug zu Google-Technologien.
Der Tech-Konzern will die Open-Source-Programmiersprache Rust in den Mainstream bringen.
In einigen Ländern war der Dienst schon seit Februar 2020 verfügbar. Jetzt gehört auch Deutschland zu den Gebieten, in denen Mozilla VPN gebucht werden kann.
Urteile, in denen die Forensiksoftware zur Beweissicherung verwendet wurde, werden nach Aufdeckung der schweren Sicherheitslücken in Frage gestellt.
Red Hat Enterprise Linux 8.4 kommt wie erwartet in den nächsten Wochen. Im Fokus stehen eine vereinfachte Bereitstellung und Verwaltung von Anwendungen.
Google fügt seinem FaaS-Dienst immer mehr Laufzeitumgebungen für Programmiersprachen hinzu. Neuester Zuwachs ist eine öffentliche Vorschau für PHP.
Im Streit um die "Bad Patches" von Forschern der Universität von Minnesota sind nun die Forderungen der Linux Foundation bekanntgeworden, damit Universitätsangehörige wieder mitmachen dürfen.