Build 2017 Microsoft hat sich von Apple inspirieren lassen und präsentiert mit Timeline und dem Cloud-Clipboard eine Möglichkeit, über Gerätegrenzen hinweg zu arbeiten. Das funktioniert auch mit iOS- oder Android-Geräten.
Ein Audiotreiber soll eigentlich nur für guten Klang sorgen. Bei zahlreichen HP-Notebooks sammelt das Programm allerdings zusätzlich die Tastaturanschläge der Nutzer. HP verspricht eine schnelle Lösung.
Build 2017 Der Video-Indexer der Azure-Cloud erkennt Szenen, Personen, Sprache und Stimmungen in Videos und kann sogar übersetzen. Diese hilfreichen Funktionen demonstriert Microsoft aber ausgerechnet mit Überwachungstechnik.
Innerhalb weniger Tage wurden in Brandenburg 11.737 Funklöcher im Mobilfunk gemeldet. Die Initiative kam von der CDU des Bundeslandes.
Die Sprache Rust hat eine relativ kleine Standardbibliothek. Die Community will sich deshalb nun aktiv um eine Vielzahl häufig genutzter externer Bibliotheken kümmern und diese als Sprachkern zur Produktionsreife führen.
Wer heute eine Einladung für ein Google-Docs-Dokument bekommen hat, sollte dieser auf keinen Fall Folge leisten - denn es dürfte sich in den meisten Fällen um eine Phishing-Kampagne handeln. Wer klickt, gibt seine Kontakte frei und bekommt Scareware-Anzeigen. Die Macher scheinen vom Erfolg überrascht.
Erneut erhöht sich der Anteil an Android-Geräten mit Nougat. Googles aktuelle Zahlen bergen aber eine kleine Überraschung für die sieben Jahre alte Gingerbread-Version, die leicht zulegt.
Tinder-Bilder sind kein Match für Gesichtserkennung: Ein Programmierer aus den USA hat sich mehrere Zehntausend Bilder aus der Dating-App Tinder beschafft. Er hat sie ins Netz gestellt, damit Algorithmen für die Gesichtserkennung daran trainiert werden können.
Entwickler können künftig eigene Geräte mit eingebautem Google-Assistant entwickeln: Google hat ein entsprechendes SDK vorgestellt. Damit kann nicht nur auf dessen Wissen zugegriffen werden, sondern auch auf Sprachantworten.
Tech Summit Die nächste Iteration der id-Tech-Engine soll mehr CPU-Kerne und erneut das Vulkan-API nutzen. Auch von FP16 möchte id Software Gebrauch machen, noch ist die Hardware-Unterstützung abseits der Playstation 4 Pro gering.
Risiken durch Injections, Fehler beim Session Management und XSS bleiben weiterhin hoch. Im vorliegenden Entwurf finden sich neben bekannten Sicherheitslücken jedoch auch zwei neue Top-10-Kandidaten. Wir stellen die wichtigsten Änderungen und deren mögliche Folgen vor.
Eine Analyse von Tim Philipp Schäfers
Der Nvidia-Grafiktreiber für Windows enthält offenbar einen Node.js-Server. Das ermöglicht es, Whitelisting oder Signatur-Methoden ziemlich trivial zu umgehen, um beliebigen Code auf einem Rechner auszuführen.
Mit dem Edge-Browser verabschieden sich die Microsoft-Entwickler von den unnötigen Altlasten im Internet Explorer. Nun wird auch eine Kernkomponente des Browsers völlig umgestaltet, was zu Leistungssteigerungen und weniger Fehlern führt.
Ein neues Power Throttling wird Teil des nächsten Windows-10-Updates. Microsoft erhofft sich eine recht deutliche Erhöhung der Akkulaufzeit. In der ersten Testphase sind jedoch alte Intel- und selbst neue AMD-Prozessoren ausgeschlossen. Das soll sich aber noch ändern.
Unser Autor hat versehentlich das MySQL-Passwort seiner Webseite veröffentlicht. Hier schreibt er, wie es dazu kam. Er berichtet, warum Fehler selbst dann passieren, wenn man denkt, alle Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt zu haben und warum es in PHP zu einfach ist, derartige Fehler zu produzieren.
Ein Bericht von Hanno Böck
Wennschon - dennschon: Microsoft hat Windows mit Vista teils fundamental umgebaut. Davon ist, im Gegensatz zu den optischen Änderungen am Desktop, in späteren Windows-Versionen viel übrig geblieben.
Ein Bericht von Jörg Thoma
Das haben sich die Kunden des Cloud-Hosters Digital Ocean sicher anders vorgestellt: Der Dienst konnte mehrere Stunden nicht genutzt werden, weil einer der Entwickler aus Versehen die produktive Datenbank gelöscht hatte.
Ändert euer Geschäftsmodell, sonst arbeiten wir doch nicht mit euch zusammen! Mit einem Ultimatum versucht das Entwicklerstudio Gearbox (Borderlands, Duke Nukem), den Key-Reseller G2A.com unter Druck zu setzen - ein bekannter Youtuber hatte öffentlich protestiert.
Futuremark hat den Overhead-Feature-Test des 3DMark um eine Implementierung der Vulkan-Grafikschnittstelle erweitert, der indirekte Mantle-Vorgänger fällt im Gegenzug weg. Für Spiele ist der Test aber wenig aussagekräftig.
Ohne viel Tamtam: Überraschend und ohne Vorankündigung hat Google die erste Version der neuen Android-Version mit dem Anfangsbuchstaben "O" veröffentlicht. Zu den Neuerungen gehören eine verbesserte Akkulaufzeit, neue Benachrichtigungskanäle sowie ein Bild-in-Bild-Modus, beispielsweise für Videos.
Hochoptimierter Code mit der FMA3-Anweisung führt unter Windows 10 zum Absturz von Ryzen-Systemen, wenn diese SMT nutzen - unabhängig vom Compiler. Unter Linux tritt das Problem nicht auf und selbst Wine führt den Code fehlerfrei aus.
Von Sebastian Grüner
FCAT VR ermöglicht es, die Leistung von Grafikkarten und Prozessoren in VR-Spielen für Oculus Rift und HTC Vive zu vergleichen. Die Resultate basieren auf den jeweiligen SDKs, womit detaillierte Messwerte graphisch aufbereitet werden.
Ein Sicherheitschip, eine Videoanalysesoftware und mehr Leistung für virtuelle Maschinen sind unter den vielen Ankündigungen auf Googles Konferenz Cloud Next. Preissenkungen und eine verlängerte Demozeit sollen noch mehr Kunden anziehen.
Einige iOS-Nutzer können seit einem Update keine Fernverbindung per Smartphone mehr zu ihrem Tesla aufbauen. Das betrifft auch Meldungen zum Akkuladestand des Elektroautos und die Türöffnen-Funktion.
Unsere Leser haben an ihren Arbeitsstellen Temperaturen gemessen, wir haben die Daten ausgewertet. Dabei haben wir nicht nur einiges über die Bürotemperaturen unserer Leser gelernt, sondern auch über aktuelle Statistik- und Geografiewerkzeuge. Eine interessante Erkenntnis kam vollkommen unerwartet.
Von Alexander Merz
Seit 2012 hatte Cyberfox viele Anwender gefunden, die mit den anhaltenden Änderungen bei Firefox nicht einverstanden waren. Jetzt kündigt der Entwickler die Einstellung des Projekts an.
Alle großen Browserhersteller sind sich einig: Die erste Version von Webassembly ist fertig zum Ausliefern. Der Teilersatz für Javascript verlässt damit die Vorschauphase und soll künftig durch eine breite Nutzerbasis verbessert werden.
Webseiten können zukünftig Onlinekommentare auf ihr Troll- und Belästigungspotenzial prüfen. Der neue Service stammt von Google und soll kostenlos sein.
Eine Entscheidung der Bundesnetzagentur könnte Smart-Home-Fans und Bastler zu Straftätern machen. Dabei ist die rechtliche Grundlage längst nicht so eindeutig, wie es die Bundesnetzagentur darstellt.
Eine Analyse von Alexander Merz
Optimierter Datendurchsatz, verbessertes WLAN und eine Effizienzsteigerung auf aktuellen Intel-Prozessoren: Der neue Linux-Kernel 4.10 bringt zahlreiche Neuerungen.
Das Paket für die Debugging-APIs des freien .Net Core darf nur mit Entwicklungsumgebungen von Microsoft genutzt werden. Jetbrains muss das Paket deshalb aus seiner Entwicklungsumgebung Rider entfernen und nimmt an, dass Microsoft es versehentlich veröffentlicht hat.
Das Deep-Learning-Framwork Tensorflow von Google verspricht mit Version 1.0 Stabilität für seine Python-API und beschleunigt die aktuelle und zukünftige Arbeit mit der Einführung des domain-spezifischen Algebra-Compilers.
Über Kickstarter stellt ein Arduino-Gründer ein neues, Arduino-kompatibles Mikrocontroller-Board vor. Neben dem klassischen Atmel-Controller befindet sich auch ein ESP32 auf dem Board.
Das jüngste Open-Source-Projekt von Microsoft ist dessen Graph Engine. Damit sollen sehr große Datenmengen schnell und effizient in einem verteilten Speicherpool verarbeitet werden. Ein Linux-Port der Graph Engine erscheint möglich.
Signal und Whatsapp bieten verschlüsselte Kommunikation - das Problem: Die Telefonnummer muss bekannt sein. Der Anbieter Keybase.io bringt einen Messenger, der fast beliebige Identitäten nutzen kann - von Github über Facebook bis zu Hacker-News.
WebGL hat ähnliche Probleme wie OpenGL. Apple schlägt deshalb eine neue Web-API vor, die auf Vulkan, Metal und Direct3D 12 aufbaut. Damit sollen nicht nur 3D-Grafiken erstellt, sondern auch GPGPU möglich werden.
Bei den elektronischen Tinkerbot-Bastelsets wird Wert auf bewegliche Elemente und einen einmaligen Programmiermodus gelegt. Wir haben uns eines der Sets näher angeschaut und damit viel Spaß gehabt, aber uns zuweilen auch ganz schön angestrengt.
Ein Test von Alexander Merz
In Wordpress wurde eine Sicherheitslücke entdeckt, mit der ein Angreifer nach Belieben Inhalte ändern kann. Betroffen sind die Versionen 4.7.0 und 4.7.1. Dank der automatischen Update-Funktion von Wordpress sind die meisten Nutzer bereits geschützt.
Eigentlich sollte Google Earth Enterprise eingestellt werden. Viele ehemalige Kunden nutzen das Werkzeug aber weiter zum Bauen digitaler Karten. Der Code wird deshalb Open Source und Google nutzt dies zum Bewerben seiner Cloud-Sparte.
Zwei Anbieter wollen den komplizierten Umgang mit PGP vereinfachen. Ox Guard bietet PGP auf dem Server des Mailanbieters an, Mailvelope über ein Browser-Plugin. Wir haben uns beide Alternativen angeschaut.
Von Hauke Gierow
Die Windows-kompatible Laufzeitumgebung Wine ist in Version 2.0 zu haben. Nutzer können damit Microsoft Office 2013 auf einem Linux-System betreiben, für Mac-User gibt es einen 64-Bit-Support. Das Projekt ändert außerdem sein Release- und Nummerierungsschema.
Können Social Bots im Internet so viel Ärger und Verwirrung stiften, dass es wahlentscheidend wird? Politiker sind besorgt, obwohl das Phänomen kaum erforscht ist.
Von Patrick Beuth
Die Verbindung aus Android und Chrome OS könnte zukünftig volle Unterstützung für Gamepads erhalten. Das legen Patches für das Wayland-Protokoll nahe. Interessant wird die Kombination damit auch für Konsolen wie das Shield TV oder Smart-TVs.
Damit die Netflix-App für TV-Geräte schnell reagiert, hat sich das Team viel einfallen lassen. So läuft die Javascript-Anwendung nicht im Browser, nutzt einen eigenen Renderer und das React-Framework ist mit Funktionen aufgebohrt worden, vor deren Einsatz das Team selbst warnt.
Eigentlich soll die Schnittstelle Vulkan einen möglichst großen und direkten Zugriff auf die Grafikkarte ermöglichen. Das ist aber so kompliziert, dass Nvidia ein experimentelles Framework zur Vulkan-Abstraktion mit Zusatzfunktionen bereit stellt.
33C3 Forschern ist es gelungen, Tor-Nutzer mit Hilfe von Cross-Device-Tracking via Ultraschall zu identifizieren. In einem Livetest zeigten sie, wie auch staatliche Angreifer die Infrastruktur der Werbefirmen nutzen können.
CES 2017 Große Veränderungen bei der Vega-Generation: AMD hat HBM2-Stapelspeicher als schnellen Cache, neue Shader-Einheiten und eine verbesserte Geometrie- sowie Rasterizer-Stufe integriert. Hinzu kommt eine hohe FP32/FP16-Leistung und der Vega-10-Chip erweist sich in Doom als flott.
CES 2017 Trotz des Namens kein direkter Nachfolger von Freesync: Freesync 2 ist für Spiele mit High Dynamic Range gedacht. Das soll in einer niedrigeren Eingabelatenz und eigenständigem Umschalten resultieren.
33C3 Zwei Sicherheitsforscher haben auf dem 33C3 einen genauen Blick in die Innereien des Messengers Threema geworfen. Ihre Ergebnisse sind bei Github dokumentiert - und sollen sich für die Entwicklung von Bots eignen.
33C3 Banking mit dem Smartphone klingt innovativ und bequem. Doch immer wieder gibt es Sicherheitsprobleme - jetzt hat es N26 getroffen. Die API des Unternehmens war überaus geschwätzig.