Project Mainline und Apex: Google bringt überall Android-Updates, außer am Kernel

Für Android Q stellt Google große Teile der Update-Infrastruktur um, aktualisiert Systemkomponenten und übernimmt dafür die Pflege von den OEMs. Details dazu erklärt das Team nun in einem Interview. Demnach bleibt der Linux-Kernel aber auch noch länger die größte Baustelle für Android.

Artikel veröffentlicht am ,
Mit dem Paketformat Android Pony Express (Apex) will Google die Android-Updates verbessern.
Mit dem Paketformat Android Pony Express (Apex) will Google die Android-Updates verbessern. (Bild: jans canon, flickr.com/CC-BY 2.0)

Aktualisierungen wichtiger Systemkomponenten werden in dem kommenden Android Q anders als bisher von Google selbst über den Play Store verteilt. In einem sehr ausführlichen Interview mit dem IT-Magazin Ars Technica erklären die Beteiligten nun einige Details zu der technischen Vorgehensweise und der dafür nötigen Zusammenarbeit mit den OEM-Herstellern. Ernüchternd bleibt dabei jedoch die Situation in Bezug auf den Linux-Kernel, den das Team nach wie vor nicht upgraden kann, was einen technischen Support der Geräte von mehr als drei bis vier Jahren kaum möglich macht.

Inhalt:
  1. Project Mainline und Apex: Google bringt überall Android-Updates, außer am Kernel
  2. Kernel-Upgrades weiter nicht vorgesehen

Die gute Nachricht ist jedoch, dass Google sich einiges hat einfallen lassen, um die Systemkomponenten unabhängig von den OEM-Herstellern zu aktualisieren. Zu diesen Bestandteilen gehören unter anderem die notorisch von Sicherheitslücken bedrohten Komponenten der Media Codecs und des Media Frameworks, aber auch das Security-Framework Conscrypt oder die OpenGL-Implementierung Angle.

Apex als neues Paketformat

Einige diese Systemkomponenten kann Google als übliche APK-Datei weiterverteilen. Für jene Teile, die deutlich früher im Boot-Prozess benötigt werden hat Google das neue Format Android Pony Express (Apex) erstellt. In dieses können native Systemdienste und Bibliotheken, die Hardware-Abstraktion (HAL), die Android-Laufzeitumgebung (ART), Klassen-Bibliotheken und sogar die Android-C-Bibliothek Bionic gepackt werden.

Neben einigen Konfigurationsdateien besteht das Apex-Paket vor allem aus einem Dateisystemabbild, das als Loop-Device eingehängt wird. Theoretisch ist so ein Austausch und damit ein Update all dieser Bestandteile unabhängig voneinander möglich, ohne dafür ein Android-Systemabbild neu generieren zu müssen. Tatsächlich testet dies Google bereits mit den Beta-Versionen von Android Q. Allerdings nur für einige wenige Komponenten, die ART und Bionic sollen etwa noch nicht aktualisiert werden, wie die Entwickler in dem Interview klarstellen.

Mainline-Pflege für Systemkomponenten

Google bezeichnet diese Arbeiten als Project Mainline. Schließlich sind viele der genannten Komponenten bisher von den OEM-Herstellern selbst gepflegt worden. Erfahrungsgemäß waren diese damit aber oft überfordert, so dass es für Nutzer kaum oder gar keine Updates gab. Mit Mainline übernimmt Google die Pflege gemäß der Namensherkunft wieder selbst im Hauptentwicklungszweig des Android Open Source Project (AOSP).

Laut dem Interview musste das Team dafür aber überhaupt erst einmal die notwendige Test- und QA-Infrastruktur schaffen. Immerhin ist Google so nun auch für Bug-Fixes verantwortlich, die auf Geräten anderer Hersteller auftauchen, statt wie bisher nur für die eigene Pixel-Reihe. Der damit verbundene Aufwand und die notwendige Abstimmung mit den OEM-Partnern ist wohl aber auch der Grund dafür, warum Google das neue Update-System noch nicht verbindlich für alle möglichen Komponenten verschreibt und hier auch wieder nur einen Teil der überhaupt möglichen Komponenten überhaupt für Updates vorsieht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Kernel-Upgrades weiter nicht vorgesehen 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Powerstation vs Balkonkraftwerk
Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt

Mit Sonnenenergie Strom sparen - dafür gibt es viele Lösungen. Doch welche bezahlbaren Systeme für Wohnungen und Häuser sind aktuell am vielversprechendsten? Wir geben eine Übersicht für Einsteiger.
Ein Ratgebertext von Dimitar Mitev

Powerstation vs Balkonkraftwerk: Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt
Artikel
  1. Neuralink: Gehirnchip-Tests nur für einen bestimmten Personenkreis
    Neuralink
    Gehirnchip-Tests nur für einen bestimmten Personenkreis

    Das Gehirnchip-Unternehmen von Elon Musk hat seine Zulassung für klinische Tests an Menschen erhalten. Allerdings dürfen nur bestimmte Personen an der Studie teilnehmen.

  2. Freie Office-Suite: Red Hat will Libreoffice-Support beenden
    Freie Office-Suite
    Red Hat will Libreoffice-Support beenden

    Statt auf klassische Desktop-Anwendungen will sich das Linux-Desktop-Team von Red Hat auf Funktionen wie HDR konzentrieren.

  3. Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
    Energiewende in Sachsen-Anhalt
    Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

    Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /