Mit der bislang umfangreichsten Erweiterung geht Anno 1800 an den Nordpol. Das Add-on namens Die Passage soll wegen der Kälte ungewöhnliche spielerische Herausforderungen bieten.
Es gibt eine weitere Konkurrenz für Origin Access und den Xbox Game Pass: Mehr als 100 PC-Spiele von Ubisoft sind ab sofort im Abodienst Uplay+ für 15 Euro im Monat verfügbar, darunter Erfolgstitel wie The Division 2, Anno 1800 und Assassin's Creed Odyssey.
Gamescom 2019 Wer wegen der niedlichen Grafik ein Anno 1800 mit anderem Namen erwartet, muss umdenken: In Die Siedler legen große Armeen ganze Ortschaften in Schutt und Asche - Golem.de hat das Strategiespiel ausprobiert.
Von Peter Steinlechner
Gamescom 2019 Bei der Eröffnung der Messe in Köln haben die für Digitales zuständigen Bundespolitiker Andreas Scheuer und Dorothee Bär keine guten Nachrichten für die Branche gehabt: Sie wollten zwar eine weitere Millionenförderung zusagen - könnten dies aber nicht.
Gamescom 2019 Der Hubschrauber Comanche hebt wieder ab, Sega macht ein eigenes Civilization und Anno 1800 bekommt dynamische Tag- und Nachtwechsel: Mit einer langen Show ist die Gamescom 2019 eröffnet worden.
Das kostenlose vierte Update bietet eine neue Zoomstufe und weitere Verbesserungen bei der Grafik von Anno 1800. Gleichzeitig gibt's mit der ersten kostenpflichtigen Erweiterung namens Gesunkene Schätze eine Kampagne mit einer besonders großen Kontinentalinsel.
Von Anno 1800 bis Zombi: Zum Start seines Abo-Angebots Uplay+ will Ubisoft mehr als 100 PC-Games anbieten. Der Download ist bereits möglich, spielen kann man aber erst ab Anfang September.
Das beste Prozessor-Design seit dem Athlon 64: Mit den Ryzen 3000 alias Matisse bringt AMD sehr leistungsstarke und Energie-effiziente CPUs zu niedrigen Preisen in den Handel. Obendrein laufen die auch auf zwei Jahre alten sowie günstigen Platinen mit schnellem DDR4-Speicher.
Ein Test von Marc Sauter
Die Weltwunder in Anno 1800 sind errichtet, alle Produktionsketten freigeschaltet? Hier kommt neues, vor allem aber ganz anderes Material für Aufbauspieler: Golem.de stellt minimalistische, größenwahnsinnige und spätkapitalistische Genrevertreter vor - alle stammen von unabhängigen Entwicklern.
Eine Rezension von Rainer Sigl
Weedcraft Inc. und Imperator Rome fordern Strategie, Katana Zero die Reflexe - und Steamworld Quest bringt Taktik ins Kartenspiel.
Eine Rezension von Rainer Sigl
Wieder hat Epic Games ein Exklusivspiel in seinen Store gelockt, allerdings gibt es bei Outer Wilds eine Besonderheit: Die Entwickler hatten ihren Unterstützern eine Veröffentlichung auf Steam in Aussicht gestellt - nun ist die Empörung groß.
Anno 1800 ist eine gelungene Aufbausimulation inmitten der Industriellen Revolution, die Spaß macht und zum stundenlangen Tüfteln motiviert. Der Umgang der Entwickler mit dem eigenen Schauplatz verdient indes Kritik: Hier wird konsequent ausgeblendet, was nicht in die heile virtuelle Welt passt.
Von Dominik Schott
Der neueste Teil der Serie ist erfolgreich. Zwei Wochen nach der Veröffentlichung des Spiels Anno 1800 freut sich der Publisher über einen vergleichsweise starken Verkauf. Genaue Zahlen wurden aber nicht verraten.
Der Chef von Epic Games diskutiert mit der Community über seinen neuen Store. Unter anderem will Tim Sweeney keine Exklusivspiele mehr anbieten - falls Konkurrent Steam seine Provisionen senkt.
Das Aufbauspiel Anno 1800 bekommt neben einem kostenlosen Koop-Modus und einem Gebäude mit mehr Statistiken auch einen Season Pass. Darüber wird es Zugriff auf drei Erweiterungen geben - unter anderem mit einem botanischen Garten und mit ewigem Eis.
Ach, ist das schön: In Anno 1800 sind wir endlich wieder in einer heimelig-historischen Welt unterwegs - zumindest anfangs. Das neue Werk von Blue Byte fesselt dank des toll umgesetzten und unverwüstlichen Spielprinzips. Auch neue Elemente wie die Klassengesellschaft funktionieren.
Von Peter Steinlechner
Mitten in der Nacht beginnt am 12. April 2019 die offene Beta von Anno 1800. Spieler können dann drei Tage lang ihre Traumsiedlung aus dem Inselboden stampfen und dabei bis in die dritte Zivilisationsstufe vordringen.
Golem.de-Wochenrückblick Wir verschwenden Zeit mit Amazon. Facebook leistet sich diese Woche gleich zwei Datenfails - und Openbook ist eine interessante Alternative.
Für 30 Bilder pro Sekunde in 1080p-Auflösung benötigt Anno 1800 nur einen Quadcore-Prozessor, darüber hinaus liegen die Anforderungen höher. Allerdings läuft das Spiel auch auf integrierten Intel-Grafikeinheiten.
Absurd: Anno 1800 ist bei Steam erhältlich - aber nur als Vorbestellung, denn ab dem tatsächlichen Erscheinungstag wird es das Spiel nur noch bei Epic Games und Ubisoft geben. Die Community ist nicht begeistert.
Unmittelbar vor der Veröffentlichung von Anno 1800 am 16. April 2019 sollen alle PC-Spieler ohne Anmeldung in der offenen Beta die ersten Siedlungen aus dem Boden stampfen können.
Golem.de-Wochenrückblick Gruseln, aufbauen, schießen: Wir wärmen uns an vielen neuen Games und ein wenig Alkohol aus dem Selbstbau-Mixer.
Früher war alles besser - das gilt auch in Anno 1800: Die Rückkehr zu einem historischen Setting und altbekannten Gameplay tut der Serie gut, hinzu kommen feine Änderungen. Bauern etwa wollen zwar auf der Farm arbeiten, aber keine stinkende Schwerindustrie um die Ecke haben.
Ein Bericht von Marc Sauter
2019 beginnt mit Metro Exodus, Anthem, dem neuen Anno und The Division 2 richtig toll! Golem.de verrät, welche Blockbuster sonst noch kommen, was die Konsolenhersteller möglicherweise planen - und was auch Ende 2019 fast sicher nicht zum Spielen da sein wird.
Von Peter Steinlechner
Noch im November 2018 soll ein relativ großer Kreis von registrierten Nutzern das PC-Aufbauspiel Anno 1800 im Rahmen eines technischen Tests ausprobieren können. Das Entwicklerstudio Blue Byte hat speziell dafür auch Systemanforderungen veröffentlicht.
Gamescom 2018 Ein neues Nahrungssystem und mehrere Wege zum Sieg: Blue Byte kündigt für Herbst 2019 ein Abenteuer in der Welt von Die Siedler an.
Gamescom 2018 Wir bauen eine Klassengesellschaft: In Anno 1800 müssen wir auf die Zusammensetzung der Gesellschaft achten - was gar nicht so einfach ist, wie Golem.de beim Anspielen des Aufbauspiels festgestellt hat. Als Ausgleich gibt es eine neue, ebenso gelungene wie simple Komfortfunktion.
Von Peter Steinlechner
Golem.de live Gamescom 2018 Um 18 Uhr reden die Golem.de-Redakteure Peter Steinlechner und Michael Wieczorek darüber, was uns auf der Gamescom 2018 in Köln erwartet. Danach starten wir unseren Livestream zum neuen World-of-Warcraft-Addon.
Von Michael Wieczorek
Rund 150 Entwickler sollen künftig in der Berliner Niederlassung von Blue Byte (Anno 1800) arbeiten, der Senat unterstützt die Ansiedlung mit 1,58 Millionen Euro. Beim Mutterkonzern Ubisoft laufen die Geschäfte vor allem dank Mikrotransaktionen und Online-Inhalten besser als erwartet.
Quo Vadis Gemeinsam mit der Universität Köln arbeitet Ubisoft Blue Byte an neuen Technologien für prozedural generierte Welten. Producer Marc Braun hat einige der neuen Ansätze vorgestellt.
Ende Januar 2018 wird das Free-to-Play-Strategiespiel Anno Online abgeschaltet. Bis dahin können Spieler ihre ingame verdienten Gelder oder Restguthaben noch ausgeben. Nach dem Aus bleibt nur noch ein Browsergame aus dem Portfolio von Entwickler Blue Byte im Netz.
Gamescom 2017 Bei den meisten Aufbauspielern dürfte Anno 1800 oben auf der Wunschliste stehen. In Köln waren aber noch mehr Genrevertreter zu sehen - die besonders für Fans von Pizzen, Eisenbahnen und Diktatoren interessant sein könnten.
Gamescom 2017 Die industrielle Revolution, Schlägereien und Streiks: Golem.de hat sich Anno 1800 von Blue Byte erklären lassen - inklusive der Pläne für die Zusammenarbeit mit der Community.
Gamescom 2017 Mit einem ersten in Spielgrafik umgesetzten Trailer hat Ubisoft auf der Gamescom das nächste Anno angekündigt: Anno 1800.
Audi hat das Innenleben des E-Tron präsentiert und wartet mit einer Überraschung auf: Das Unternehmen ersetzt die Seitenspiegel seines Elektro-SUVs auch in der Serie durch Außenkameras, die ihre Bilder auf OLED-Displays im Fahrzeuginneren lenken, die in die Türen eingebettet sind.
(Oled)
Das Tuxedo Infinitybook Pro 14 ist bereits für einen geringen Preis mit Core-i5-Prozessor und M.2-SSD ein leistungsfähiges Notebook mit Linux-Betriebssystem. Auch Prozessor-Upgrades sind nicht zu teuer. Das Clevo-Chassis hat aber auch Nachteile.
(Linux)
E-Mail an news@golem.de