Core i9-10850K im Test: Intels bester (verfügbarer) Spieler
Der Core i9-10850K rechnet fast so schnell wie das 10900K-Topmodell, vor allem aber schiebt er sich zwischen AMDs Ryzen-CPUs.

In den vergangenen drei Jahren hat AMD mit den Ryzen-Prozessoren die Intel-Konkurrenz erst ein- und dann überholt. Damit geht einher, dass AMD die schnellstem sowie teuersten CPUs im Desktop-Segment anbietet und Intel in einigen Bereichen über den Preis gehen muss. Der Core i9-10850K ist deutlich günstiger als der Core i9-10900K (Test), unterscheidet sich aber ansonsten kaum.
- Core i9-10850K im Test: Intels bester (verfügbarer) Spieler
- AMD liegt in Spielen vorne
- Verfügbarkeit und Fazit
Der Chip erschien schon Juli 2020, bisher hatte Golem.de den Prozessor jedoch nicht in einem dedizierten Artikel genauer angeschaut. Stattdessen waren die Messwerte, so wie die des Core i7-10700K auch, beim Ryzen 7 5800X (Test) und beim Ryzen 5 5600X (Test) integriert. Weil der Core i9-10850K allerdings ein interessantes Angebot ist und mindesten drei weitere Monate aktuell bleibt, holen wir hiermit die Einzelbetrachtung nach.
Auf den ersten Blick stellt der Core i9-10850K schlicht einen Core i9-10900K dar, bei dem Intel den Basistakt und alle Boost-Stufen um 100 MHz reduziert hat. Ein solches Modell ist jedoch ungewöhnlich, was die Frage nach dem Warum aufwirft. Die lässt sich leicht beantworten: Auch wenn der 14-nm-Prozess längst eine hohe Ausbeute erreicht hat, zeigt die Verfügbarkeit des Core i9-10900K, dass bis zu 5,3 GHz nur wenige Chips schaffen.
Kerne /Threads | Takt | TVB | L3-Cache | Grafik | Speicher | TDP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Core i9-10900K(F) | 10C/20T | 3,7 bis 5,3 GHz | ja | 20 MByte | UHD 620 | DDR4-2933 | 125 Watt |
Core i9-10850K | 10C/20T | 3,6 bis 5,2 GHz | ja | 20 MByte | UHD 620 | DDR4-2933 | 125 Watt |
Core i7-10700K(F) | 8C/16T | 3,8 bis 5,1 GHz | nein | 16 MByte | UHD 620 | DDR4-2933 | 125 Watt |
Core i5-10600K(F) | 6C/12T | 4,1 bis 4,8 GHz | nein | 12 MByte | UHD 620 | DDR4-2667 | 125 Watt |
Zwar hat Intel mittlerweile offenbar nachgebessert, der Core i9-10850K ist ungeachtet dessen besser lieferbar als der Core i9-10900K. So kostet der 10850K rund 430 Euro und der 10900K wird bis auf vereinzelte Angebote für mindestens 530 Euro verkauft, bei größeren Shops liegt zwischen beiden Prozessoren allerdings oft eine Preisdifferenz von 150 Euro. Dem nominellen Listenpreis zufolge unterscheiden sich die zwei Chips nur um 35 US-Dollar, was ebenfalls zeigt, dass der 10900K schwieriger zu beschaffen ist.
Schauen wir uns an, wie sich der Core i9-10850K gegen die Ryzen-Modelle schlägt, insbesondere wenn die Kosten mit in die Rechnung einbezogen werden. Das ist deswegen so interessant, weil AMD bei den Ryzen 5000 die Listenpreise um 50 US-Dollar angezogen hat und die CPUs auch nicht überall zum offiziellen MSRP lieferbar sind.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
AMD liegt in Spielen vorne |
Schreibt er doch, er spielt 4k Videos damit ab. Wahrscheinlich nutzt er nicht die...
Jein. Bei bestimmten Competition Spielen sind >144fps ein relevanter Wettbewerbsvorteil...
Stimmt das etwa nicht? :D
DDR4-2933-CL14-14-14-34, SR (beim 10850K) Bei den anderen CPUs gleiche Timings, aber halt...
Stimmt, ich hatte da was verwechselt. Könnte gelöscht werden.
Kommentieren